INGletter Archiv
INGletter 25/2023 (vom 12.12.2023) - Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Neuerung für alle VFIB-Zertifikatsinhaber: Aufbaulehrgang nicht mehr verpflichtend!
- 21. Bautechnik-Forum Chemnitz 2024 – Anmeldung ab sofort möglich
- Jetzt bewerben: Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024
- Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen 2023 in Mittweida verliehen
- Das Versorgungswerk informiert: Bericht über die Sitzung des Verwaltungsrats
- Blitzumfrage "Infrastrukturen" zum Baukulturbericht 2024/25
- Die Ingenieurkammer Sachsen wünscht Frohe Weihnachten!
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 18.01.2024
- Seminare und Veranstaltungen
Wichtige Neuerung für alle VFIB-Zertifikatsinhaber: Aufbaulehrgang nicht mehr verpflichtend!
Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 beträgt sechs Jahre ab dem Datum der Ausstellung. Auf Antrag bei der Geschäftsstelle des VFIB e. V. kann die Gültigkeitsdauer um jeweils weitere sechs Jahre verlängert werden, wenn nachgewiesen wird, dass im Zeitraum der Gültigkeit des bestehenden Zertifikats
- mindestens fünf Ingenieurbauwerke nach DIN 1076 geprüft wurden und
- eine Weiterbildung durch zwei unterschiedliche, mindestens zweitägige, vom VFIB e. V. hierzu anerkannte Lehrgänge erfolgt ist.
Bisher musste einer dieser Lehrgänge zwingend der “Aufbaulehrgang” sein. Diese Regelung ist in Abstimmung von Vorstand und Beirat des VFIB e. V. mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Zertifikatsinhaber haben nun also die freie Wahl aus den vom VFIB e. V. anerkannten Weiterbildungslehrgängen.
Die Freie Akademie der Ingenieure unter dem Dach der Ingenieurkammer Sachsen bietet als VFIB-Lehrgangsstandort im ersten Halbjahr 2024 unter anderem folgende Weiterbildungslehrgänge an:
- Prüfung von Unterwasserbauteilen (>> Programm und Anmeldung)
- Neu: Einführung in die Möglichkeiten des Monitorings als Ergänzung zur Bauwerksprüfung (>> Programm und Anmeldung)
- Prüfung von Lagern und Fahrbahnübergangskonstruktionen (>> Programm und Anmeldung)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung!
21. Bautechnik-Forum Chemnitz 2024 – Anmeldung ab sofort möglich
Die Ingenieurkammer Sachsen lädt gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen, der Technischen Universität Chemnitz (Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung), dem Verband Beratender Ingenieure und der Westsächsischen Hochschule Zwickau zum 21. Bautechnik-Forum Chemnitz am 22. März 2024 ein. Ab sofort können Sie sich für die Veranstaltung online registrieren.
Jetzt bewerben: Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird vom Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen und der Architektenkammer Sachsen ausgelobt. Der Wettbewerb steht 2024 unter dem Thema “Ressource Bestand – Altes schätzen und Neues schaffen”. Die Auslobung wird am 13. Dezember auf der Website des SMR veröffentlicht. Beiträge können bis zum 5. Februar 2024 über das Beteiligungsportal Sachsen eingereicht werden. Zudem laufen derzeit die Bewerbungsverfahren für die beiden neuen Landespreise “Baupraxis der Zukunft” und “Stadtquartier mit Zukunft”.
Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen 2023 in Mittweida verliehen
Am 25. November hat Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt die Preisträger des Sächsischen Staatspreises Ländliches Bauen 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende Ergebnisse des Bauens in den ländlichen Regionen vergeben. Eine mit Fachleuten besetzte Jury hat die besten Bauobjekte in den Kategorien “Wohnen”, “Gewerbliche Nutzung”, “Öffentliche Nutzung” und “Multiple Nutzung” ausgewählt.
Das Versorgungswerk informiert: Bericht über die Sitzung des Verwaltungsrats
In seiner Sitzung am 27. September 2023 befasste sich der Verwaltungsrat der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau insbesondere mit den Geschäftsergebnissen des Jahres 2022. Ferner wurde beschlossen, die laufenden Versorgungsleistungen zum 1. Januar 2024 um 3,0 % zu dynamisieren sowie die im Anwartschaftsverband 3 erworbenen Anwartschaften (einschließlich der Rentenpunkte) um 0,75 % zu erhöhen.
Blitzumfrage "Infrastrukturen" zum Baukulturbericht 2024/25
Die Bundesstiftung Baukultur hat eine kurze Umfrage zum Thema “Infrastrukturen” erstellt, deren Ergebnisse in den kommenden Baukulturbericht 2024/25 einfließen sollen. Sie möchte unter anderem wissen: Welche Planungsaufgaben bearbeiten Sie und wo sehen Sie Schwerpunkte in der Zukunft? Die Umfrage wird von Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer unterstützt und soll der Kommunikation gegenüber Bundesregierung, Bundestag und Öffentlichkeit die notwendige Relevanz verschaffen. Bitte nehmen Sie sich ca. 5 Minuten Zeit, um bis zum 5. Januar 2024 online teilzunehmen.
Die Ingenieurkammer Sachsen wünscht Frohe Weihnachten!
Der Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest! Wir bedanken uns recht herzlich bei allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen für ihr Engagement und freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in 2024.
Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle vom 27. bis 29. Dezember nur eingeschränkt erreichbar sein wird. Bei dringenden Anliegen kontaktieren Sie uns bitte unter post@ing-sn.de oder 0351 43833-60.
Bis bald im neuen Jahr!
Ihre Ingenieurkammer Sachsen
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 18.01.2024
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 18.01.2024 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
24.01.2024 (Dresden)Seminar – Brandschutz und TGA für Wohngebäude im Kontext von Digitalisierung, Energiewende und Nutzerprofil
01.02.2024 (Dresden)
Seminar – Verhandlungsführung für Ingenieure | Vertiefung
02.02.2024 (online)
Webinar – Wo kein Kläger, da kein Richter: Rechtsschutz im (VgV) Vergabeverfahren
05.03.2024 (Dresden)
Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Modul 1: Schraubverbindungen
26.03.2024 (Dresden)
Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Modul 2: Schweißverbindungen
09.04.2024 (Dresden)
Praxisseminar – Aktuelle effiziente und realitätsnahe Methoden zur Simulation von Strukturversagen
Veranstaltungen
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.