0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Jetzt anmelden: Ingenieurkammertag 2023

Am 19. Oktober 2023 findet der Ingenieurkammertag in der Stadthalle “Thomas-Müntzer-Haus” in Oschatz statt. Im Anschluss sind alle Teilnehmer zur Abendveranstaltung “30 Jahre Ingenieurkammer Sachsen” im Foyer der Stadthalle eingeladen.

Junior.ING 2023/2024 “Achterbahn – drunter und drüber”

Der bundesweite Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen! Anmeldeschluss ist der 2. Dezember 2023.

INGletter 19/2023 vom 19.09.2023 - Inhaltsverzeichnis

  • Jetzt noch für den Ingenieurkammertag 2023 anmelden
  • Junior.ING 2023/2024 "Achterbahn – drunter und drüber"
  • Deutsches Ingenieurblatt September 2023 – Ausgabe Sachsen
  • Präsident Dr. Temann zum stellvertretenden Sprecher des Länderbeirats gewählt
  • Hinweisgeberschutzgesetz – Whistleblower-Gesetz
  • Gebäudeenergiegesetz: Nur ein Baustein der Klima- und Bauwende
  • Auftakt: Runder Tisch für serielles Bauen
  • Seminare und Veranstaltungen

DIB Sachsen – September 2023

  • Schülerwettbewerb Junior.ING startet in eine neue Runde – Informationen zum Wettbewerb 2023/2024
  • Vorgestellt: Beisitzer Ing. Nico Friedrich M. Sc.
  • Vergabeverfahren beschleunigen – Strukturentwicklung voranbringen – Im Gespräch mit Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH
  • Interview mit Prof. Dominik Bösl über Robotik und Künstliche Intelligenz – Themenvorschau Ingenieurkammertag 2023
  • Neue Mitglieder | Jubiläen | Bekanntmachungen

Informationen zu Hilfsangeboten für ukrainische Geflüchtete

Als Reaktion auf die INGletter Sonderausgabe vom 9. März 2022 sind zahlreiche Hilfsangebote von Kammermitgliedern eingegangen, welche die Ingenieurkammer Sachsen in einer Liste bündelt und weitervermittelt. Ukrainische Geflüchtete können Kontakt zur Geschäftsstelle aufnehmen, um Kontakt zu den Ingenieurbüros aufzunehmen (telefonisch unter +49 351 43833-60 oder per E-Mail an post@ing-sn.de).

Des Weiteren verweisen wir auf das Ukrainische Koordinationszentrum Dresden (UKD):

Vor dem Hintergrund der aktuellen dramatischen Szenen aus dem Krieg in der Ukraine haben Plattform Dresden e.V. zusammen mit der Ukrainischen griechisch-katholischen Personalpfarrei St. Michel zu Dresden die Initiative „Ukrainisches Koordinationszentrum Dresden“ ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Initiative ist, die außerordentlich hohe Hilfsbereitschaft in und um Dresden zu koordinieren.

Die Tätigkeitsschwerpunkte des Ukrainischen Koordinationszentrums:

  • Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
  • Integration und Kulturveranstaltungen für Geflüchtete
  • Humanitäre Hilfe (Sachspenden)
  • Medikamente und Medizinische Ausrüstung für die zivilen Verteidiger der Ukraine
  • Logistik für Flüchtlinge (Abholung an der Grenze) und humanitäre Hilfe
  • Hilfe bei der Suche nach der Unterkunft
  • Hilfe für die zivilen Verteidiger der Ukraine
  • Medien, Information für Ukrainer
  • Bildung (Kinder, Lehrer und Erzieher)

[]
1 Step 1
Vorname
Nachname
customhash
action
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right