16. April 2025
Ingenieurkammer fordert Nachschärfung der Novellierung von Sachsens Straßengesetz
Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt die vom sächsischen Kabinett beschlossene Gesetzesinitiative zur Änderung des Sächsischen Straßengesetzes ausdrücklich. Die im Entwurf vorgesehenen Anpassungen sind ein wichtiger Schritt hin zu effizienteren Abläufen bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Freistaat. Aus Sicht der Ingenieurinnen und Ingenieure bietet insbesondere die geplante Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen an Straßen, Brücken und Radwegen künftig ohne langwierige Planfeststellungsverfahren durchzuführen, ein erhebliches Potenzial zur Beschleunigung von Projekten – ohne dabei die Verkehrssicherheit zu gefährden. „Zusammenfassend befürworten wir alle Regelungen, die der Planungsvereinfachung, Eindeutigkeit und Praxistauglichkeit dienen und damit einen Bürokratieabbau fördern können. Um dies zu erreichen, sind aus unserer Sicht jedoch noch konkrete Korrekturen erforderlich“, betont Dipl.-Ing. Ralf Donner, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen.
16. April 2025
Jetzt abstimmen: Publikumsliebling des Junior.ING Schülerwettbewerbs
Vom 16. April bis 4. Mai werden alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge zum Schülerwettbewerb Junior.ING “Turm – hoch hinaus” im Rahmen einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden präsentiert. Aufgabe war es, das Modell eines Turms zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Parallel läuft die Abstimmung für den “Publikumsliebling”, der mit einem Sonderpreis prämiert wird. Nehmen Sie die Modelle vor Ort unter die Lupe oder werfen Sie einen Blick in die Online-Galerie!
DIB Sachsen – Ausgabe 2 (April 2025)
- Ingenieure als Macher – Mit Innovationsgeist und Kompetenz Sachsen gestalten – Editorial von Vizepräsidentin Dipl.-Ing. Claudia Fugmann
- Europäischer Ingenieurkammertag – 18.-19. September 2025 in Chemnitz
- Zwei neue Sachverständige im März öffentlich bestellt und vereidigt
- Transformation zwischen Herausforderung und Chance – 22. Bautechnik-Forum Chemnitz am 21. März 2025
- Veranstaltungen
- Neue Mitglieder | Jubiläen | Bekanntmachungen
28. März 2025
Pressemitteilung zur Senkung der Investitionsquote
Ingenieurkammer Sachsen warnt vor dramatischen Folgen der Kürzungen bei Infrastrukturinvestitionen
Die Ingenieurkammer Sachsen zeigt sich alarmiert über die geplanten Kürzungen der Infrastrukturmittel sowie die Senkung der Investitionsquote von 16,8 % auf 12,6 %. Diese Maßnahmen bedeuten eine Reduzierung der Investitionen um 30 Millionen Euro und haben zur Folge, dass nahezu alle geplanten Bauvorhaben im Bereich der Staatsstraßen zum Stillstand kommen. Angesichts des bereits bestehenden Sanierungsstaus und der vielerorts maroden Infrastruktur stellt diese Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Zukunft des Freistaates Sachsen dar. Die Baubranche gerät in eine prekäre Lage, während auf Bundesmittel gewartet wird, die jedoch als Ergänzung und nicht als Ersatz für Landesmittel gedacht sind.
21. März 2025
Pressestatement von Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann zur heutigen Entscheidung im Bundesrat
Geplantes Sondervermögen der Bundesregierung und Bildung eines Sachsenfonds
Der Bundesrat hat am Freitag grünes Licht für das geplante Sondervermögen der künftigen Bundesregierung und die Reform der Schuldenbremse gegeben. Damit ist der Weg frei für die Aufnahme eines 500 Milliarden Euro umfassenden Kredites und damit auch für die Bildung des von Ministerpräsidenten Michael Kretschmer geplanten Sachsenfonds.
Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, begrüßt die Entscheidung des Bundesrates: “Eine verlässliche und gut ausgebaute Infrastruktur ist die Basis für einen starken Wirtschaftsstandort Sachsen. Der langandauernde Investitionsstau hat auch die sächsische Infrastruktur spürbar verschleißen lassen. Somit sind angesichts des großen Sanierungsbedarfs erhebliche finanzielle Mittel erforderlich. Das Sondervermögen wird es ermöglichen, Projekte zügiger umzusetzen und Planungen effizienter voranzutreiben, damit unsere Infrastruktur nicht zum Hemmschuh für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum wird. Neben der finanziellen Handlungsfähigkeit braucht es jedoch ebenso dringend strukturelle Reformen, um Planungs- und Genehmigungsprozesse deutlich zu beschleunigen. Nur so lassen sich die Herausforderungen im Infrastrukturbereich zukunftsfähig und effizient bewältigen.”
Europäischer Ingenieurkammertag – Buchungen ab sofort möglich!
Ab sofort können Sie sich für Ihre Teilnahme am Europäischen Ingenieurkammertag registrieren. Seien Sie gespannt auf außergewöhnliche Highlights!
In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Danach ergibt sich die Gelegenheit, Fragen an die beiden – auch aus dem ZDF-Podcast „LANZ & PRECHT“ bekannten – Persönlichkeiten zu stellen. 2024 wurde er Nr. 1 Podcast in Deutschland.
Zur Podiumsdiskussion tauschen sich, im Beisein der sächsischen Staatsregierung, Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit Ingenieuren zu aktuellen Fragen aus.
Die festliche Abendveranstaltung rundet den Europäischen Ingenieurkammertag ab. Erleben Sie unterhaltsames Entertainment, ergänzt durch ein exklusives Catering und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Bundesländern und
aus Europa zu vernetzen.
Am 19. September werden kultur- und industriegeschichtliche Entdeckertouren durch die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz angeboten.
Ingenieurwesen hautnah erleben:
Ingenieurkammer Sachsen wirbt auf der KarriereStart vom 24. bis 26. Januar 2025 um Nachwuchstalente
Die Ingenieurkammer Sachsen ist in diesem Jahr wieder auf der Messe KarriereStart – Die Messe für Bildung, Job und Gründung in Sachsen – vertreten, um Karriereperspektiven im Ingenieurwesen aufzuzeigen. Mit einem eigenen Ausstellerstand informiert die Kammer vom 24. bis 26. Januar 2025 im Dresdner Messegelände gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten eines Ingenieurs, über aktuelle Projekte und über Unterstützungsangebote für Mitglieder sowie Nachwuchstalente.
Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen appelliert an Politik:
„Brückenprogramm mit konkreten Zielen und gesicherter Finanzierung notwendig“
Seit einigen Tagen steht fest, dass auch die beiden nicht eingestürzten Brückenzüge an der Dresdner Carolabrücke abgerissen werden müssen. Zugleich herrscht immer noch Unklarheit über eine mögliche Öffnung der Brücke in Bad Schandau. Beide Bauwerke stehen exemplarisch für den kritischen Zustand vieler Brücken in Deutschland. Jahrelanger Investitionsstau hat dazu geführt, dass diese Infrastruktur am Rande ihrer Belastungsgrenzen steht.
Dipl.-Ing. Ralf Donner, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen, stellt in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen fest: „Es sind erheblich mehr Haushaltsmittel erforderlich als bisher. Diese müssen langfristig und dauerhaft sicher zur Verfügung gestellt werden. Vorstellbar wäre beispielsweise ein ‚Brückenprogramm‘ mit konkreten Zielsetzungen und gesicherter Finanzierung. Die bisherigen Ansätze sind nicht ausreichend. Die Haushaltsmittel sollten mindestens den Substanzverfall entsprechend den Abschreibungen abdecken. Zuzüglich sind Baukostensteigerungen und notwendige Sofortmaßnahmen an den Spannbetonbrücken zu bedenken. Ich appelliere an die Staatsregierung und alle Mitglieder des sächsischen Landtags, den Planungsvorlauf unverzüglich zu starten. Es ist höchste Zeit, entschlossen zu handeln, um die Sicherheit der Bevölkerung und das Vertrauen in die öffentliche Infrastruktur nachhaltig zu gewährleisten. Die sächsischen Ingenieure stehen bereit.“
Anerkennung von ausländischen Ingenieurabschlüssen
Wichtiger Hinweis für Antragsteller: Bei Fragen zum Verfahren oder speziell zur Antragstellung, die Sie nicht telefonisch oder per E-Mail stellen wollen, vereinbaren Sie bitte stets einen Termin. Ebenso vereinbaren Sie bitte stets einen Termin, wenn Sie Unterlagen persönlich abgeben möchten.