0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Sachsens beste Brückenmodelle in Dresden ausgezeichnet

Die Sieger des Schülerwettbewerbs Junior.ING der Ingenieurkammer Sachsen sind gekürt. Die Erstplatzierten stammen in diesem Jahr aus Annaberg-Buchholz und Dresden. Vor mehr als 130 Gästen wurden am 6. April 15 Schülerteams in den Technischen Sammlungen Dresden ausgezeichnet.

INGletter 11/2023 vom 23.05.2023 - Inhaltsverzeichnis

  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
  • Deutsches Ingenieurblatt Mai 2023 – Ausgabe Sachsen
  • Seien Sie vorbereitet: Die Vorschrift der Möglichkeit zur Trennung von Planungsleistungen wird gestrichen!
  • Einladung zum Network.ING Stammtisch am 22. Juni in Dresden
  • Empfehlungen des 9. Deutschen Baugerichtstages veröffentlicht
  • HOAI-Sprechstunde: "Zusatzhonorar wegen verlängerter Bauzeit"
  • Seminare und Veranstaltungen

DIB Sachsen – Mai 2023

  • Mission impossible? simsala.BIM! – Bericht zur Auftaktveranstaltung am 28. März in Leipzig
  • Vorgestellt: Vizepräsident Dipl.-Ing. Ralf Donner
  • Weichen stellen für die Zukunft unseres Berufsstandes – Bericht zur Klausurtagung
  • Sachsens beste Brückennmodelle in Dresden ausgezeichnet – Preisverleihung Junior.ING
  • Jubiläum gelungen: 20. Bautechnik-Forum Chemnitz
  • Neue Mitglieder | Jubiläen | Bekanntmachungen

Informationen zu Hilfsangeboten für ukrainische Geflüchtete

Als Reaktion auf die INGletter Sonderausgabe vom 9. März 2022 sind zahlreiche Hilfsangebote von Kammermitgliedern eingegangen, welche die Ingenieurkammer Sachsen in einer Liste bündelt und weitervermittelt. Ukrainische Geflüchtete können Kontakt zur Geschäftsstelle aufnehmen, um Kontakt zu den Ingenieurbüros aufzunehmen (telefonisch unter +49 351 43833-60 oder per E-Mail an post@ing-sn.de).

Des Weiteren verweisen wir auf das Ukrainische Koordinationszentrum Dresden (UKD):

Vor dem Hintergrund der aktuellen dramatischen Szenen aus dem Krieg in der Ukraine haben Plattform Dresden e.V. zusammen mit der Ukrainischen griechisch-katholischen Personalpfarrei St. Michel zu Dresden die Initiative „Ukrainisches Koordinationszentrum Dresden“ ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Initiative ist, die außerordentlich hohe Hilfsbereitschaft in und um Dresden zu koordinieren.

Die Tätigkeitsschwerpunkte des Ukrainischen Koordinationszentrums:

  • Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
  • Integration und Kulturveranstaltungen für Geflüchtete
  • Humanitäre Hilfe (Sachspenden)
  • Medikamente und Medizinische Ausrüstung für die zivilen Verteidiger der Ukraine
  • Logistik für Flüchtlinge (Abholung an der Grenze) und humanitäre Hilfe
  • Hilfe bei der Suche nach der Unterkunft
  • Hilfe für die zivilen Verteidiger der Ukraine
  • Medien, Information für Ukrainer
  • Bildung (Kinder, Lehrer und Erzieher)

[]
1 Step 1
Vorname
Nachname
customhash
action
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right