13. Wackerbarth-Forum vom 15. November 2021
“Wasserstoff: Potentiale in Sachsen – Innovationen durch Ingenieure”
Wasserstoff, als vielfältig einsetzbarem Energieträger, kommt für die Dekarbonisierung des globalen Energiesystems eine Schlüsselrolle zu. Die zukünftigen konkreten Einsatzfelder von Wasserstoff sind Gegenstand eines regen fachlichen wie politischen Diskurses. Sie werden auch stark von regionalen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen abhängen. Die Weichen für die Entdeckung und effektive Nutzung der Möglichkeiten von morgen müssen heute gelegt werden. Dies gilt auch für die Erschließung neuer Wertschöpfungsketten in einem globalen Zukunftsmarkt. Die Potentiale dieses chemischen Elements wurden im Rahmen des 13. Wackerbarth-Forums gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmer diskutiert.
Übersicht der vergangenen Wackerbarth-Foren
12. Wackerbarth-Forum | 12. März 2019
“Digitalisierung in der Bau- und Planungsbranche”
Der Bau- und Planungsbranche wurde in den vergangenen Jahren oftmals angelastet, die Digitalisierung viel zu zögerlich anzugehen. Dies zeigt sich auch in einer unterdurchschnittlichen Produktivitätssteigerung im Bausektor von gerade einmal 2,8 % seit 2010. Doch seit geraumer Zeit erfindet sich die Branche neu. Schlagworte wie “Building Information Modeling” (BIM) und “Digitaler Bauantrag” machen die Runde. Die Potentiale dieser Entwicklungen wurden im Rahmen des 12. Wackerbarth-Forums gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmer diskutiert.
11. Wackerbarth-Forum | 15. November 2016
“Intelligente Verkehrssysteme − Pilotprojekte und Mobilitätskonzepte im Freistaat Sachsen”
Im Mittelpunkt des 11. Wackerbarth-Forums stand diesmal eine Expertenrunde zu dem Thema “Intelligente Verkehrssysteme”. Im Verlauf der Diskussion wurden zwar die (noch vorhandenen) Gegensätze zwischen dem technisch Machbaren und den rechtlichen/politischen Rahmenbedingungen deutlich. Jedoch bietet der Freistaat für die laufenden und künftigen Forschungsprojekte ein sehr gutes Umfeld. Für die weitere Entwicklungsarbeit regten die Teilnehmer perspektivisch ein eigenes Testfeld für intelligente Verkehrssysteme in Sachsen an.
10. Wackerbarth-Forum | 17. November 2015
Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die zunehmende Forschungsarbeit auf dem Gebiet “Big Data” werden daher auch die Ingenieurwissenschaften in erheblichem Maße beeinflussen, so dass sich die Ingenieurkammer Sachsen entschieden hat, ihr 10. Wackerbarth-Forum diesem Komplex zu widmen und gemeinsam mit Ministerpräsident Tillich dessen Bedeutung für die sächsische Wirtschaft zu erörtern.
9. Wackerbarth-Forum | 6. März 2014
Welche Rolle spielt die zunehmende Digitalisierung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Sachsens? Welche Chancen ergeben sich für den Freistaat und welche politischen Maßnahmen sind zu ergreifen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 9. Wackerbarth-Forums.
8. Wackerbarth-Forum | 10. Oktober 2012
Im diesjährigen Wackerbarth-Forum diskutierten die namhaften Teilnehmer mit dem Ministerpräsidenten über die Bedeutung der Anbindung Sachsens an TEN-Korridore und die damit verbundene Etablierung des Freistaates als Logistikknotenpunkt in Mitteleuropa.
7. Wackerbarth-Forum | 24. Mai 2011
Unter der Überschrift “Energie für Sachsen – nachhaltig – sicher – bezahlbar” diskutierte das Wackerbarth-Forum mit dem Ministerpräsidenten und Experten.
6. Wackerbarth-Forum | 18. November 2010
In einer Diskussion mit Experten ging es ausgehend von globalen Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Überalterung der Wasserinfrastruktur, Liberalisierung des Wassermarktes und steigendes Gesundheitsbewußtsein vor allem um die Schwerpunkte:
- Verteilung und Management von Wasser
- Nachfrageseitige Wassereffizienz
- Umfassende Wasserreinigung
5. Wackerbarth-Forum | 4. November 2009
Die Mitglieder des Wackerbarth-Forums diskutieren mit BSc Hamish Douglas, Repräsentant der ICE Institution of Civil Engineers für Deutschland, Member of Council und Dipl.-Ing. Josef Robl, Präsident des European Council of Engineers Chambers, Vizepräsident und Bundesvorsitzender der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Wien über Qualitätsmerkmale für die Ingenieuraus- und -weiterbildung.
4. Wackerbarth-Forum | 7. Oktober 2008
Sachsen hat das Potential, sich bundesweit als Ingenieurschmiede zu profilieren. Gezielte Nachwuchsgewinnung und effiziente Strukturen für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sind dafür entscheidende Voraussetzungen. Der Ingenieurberuf hat in Sachsen Zukunft und dafür müssen wir junge Leute begeistern, so das übereinstimmende Fazit der Mitglieder des Wackerbarth-Forums.
3. Wackerbarth-Forum | 17. Juli 2007
In Zukunft wird die Schere zwischen Hochschulabsolventen und dem Bedarf der Wirtschaft an Ingenieuren weiter auseinander gehen. Diesem Trend setzt die Exzellenzinitiative Sachsen die richtigen Maßnahmen entgegen: Stärkung der Autonomie der Hochschulen, Förderung von Elite und Innovation sowie die frühzeitige Motivation – insbesondere auch junger Frauen – für ein technisches Studium. Bildung ist das Zukunftsthema Nummer Eins in Sachsen.
2. Wackerbarth-Forum | 5. September 2006
“Wir Ingenieure wollen die demografischen Entwicklung nicht abwarten, sondern u. a. mit der Gründung der Stiftung “Sachsen . Land der Ingenieure” eigene Zeichen setzen, uns für eine innovative Ingenieurausbildung engagieren und den Ingenieurnachwuchs fördern” fasst Präsident Dr. Arne Kolbmüller zusammen.
1. Wackerbarth-Forum | 19. Januar 2006
Die Ingenieurkammer Sachsen hat im am 19. Januar 2006 das Wackerbarth-Forum ins Leben gerufen. Der Name steht symbolisch für sächsischen Ingenieurgeist – Graf August Christoph von Wackerbarth gründete bereits 1712 in Dresden die erste deutsche Ingenieurakademie.
Der offene Gesprächskreis steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dipl.-Ing. Stanislaw Tillich und führt herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen.
Ziele des Wackerbarth-Forums sind u. a. die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Ingenieure als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen sowie die Nachwuchs- und Eliteförderung im ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Bereich.
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. Harriet Lößnitz M. A.
Referatsleiterin Ingenieurwesen und Akademie
0351 43833-67
loessnitz@ing-sn.de