Parlamentarierfrühstück am 14. März 2018
In seiner Rede zog Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke eine positive Bilanz des vor drei Jahren übernommenen Bestellungsrechts für ö.b.u.v. Sachverständige. Zwischenzeitlich wurden mehr als 200 Anträge erfolgreich bearbeitet. Damit habe die Ingenieurkammer einmal mehr unter Beweis gestellt, dass die ihr übertragenen Aufgaben effizient erfüllt werden, so Prof. Milke.
Weiterhin diskutierten die Kammervertreter mit den Abgeordneten über folgende Schwerpunkte:
- zunehmende Digitalisierung in Form von Building Information Modeling (BIM)
- gesetzliches Niveau für die Berufsbezeichnung “Ingenieur” muss in Sachsen gesteigert werden
- Nachwuchsarbeit der Ingenieurkammer
Übersicht der vergangenen Parlamentarier-Treffen
15. März 2017
Die Gespräche konzentrierten sich auf diese Themen:
- Einführung qualifizierter Brandschutzplaner
- Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung und Gesellschaften “Beratender Ingenieure”
- qualitativer Zugang zu ingenieurtechnischen Planungsleistungen
20. April 2016
Auf der Agenda standen u.a. die Themen:
- Novelle des Sächsischen Ingenieurgesetzes
- Regeln zur Erbringung von Ingenieurleistungen
- weiterhin hohe Investitionsquote im Freistaat
29. April 2015
die Vertreter der Ingenieurkammer zur 15. Auflage des traditionellen Parlamentarischen Frühstücks.
Auf der Agenda standen u.a. die Themen:
- Zusammenlegung von Ingenieurgesetz und Ingenieurkammergesetz
- Qualität an die Berufsbezeichnung “Ingenieur” muss hoch gehalten werden
- weiterhin hohe Investitionsquote im Freistaat
12. März 2014
Auf der Agenda standen u.a. die Themen:
- Investitionen im Industriebereich
- Förderung wissenschaftlicher Exzellenz
- Ingenieurkammer Sachsen als zuständige Stelle für Anerkennung von in- und ausländischen Ingenieurabschlüssen
13. März 2013
Auf der Agenda standen u.a. die Themen:
- Investitionen in hochwertige technische Ausbildung
- Deregulierung von Vergabeprozessen und verkürzte Genehmigungsverfahren
- berufliche Selbstverwaltung für Ingenieure
9. Mai 2012
Auf der Agenda standen u.a. die Themen:
- Ausbau und Erhaltung Infrastruktur
- Deregulierung von Vergabeprozessen – Novelle des Sächsischen Vergabegesetzes
- Zukunft des Ingenieurberufes im Freistaat Sachsen – Novelle SächsIngG
26. Mai 2011
- Energie
- Stabilisierung des investiven Haushalts
- Beschleunigung von Vergabe und Genehmigungsprozessen
- Modernes Berufsrecht für Ingenieure
- Deregulierung von Vergabeprozessen (“EU-Grünbuch Vergabe”)
21. Januar 2010
- den künftigen Landesentwicklungsplan
- die optimale Ausschöpfung von europäischen Fördermitteln und
- den Schutz der Berufsbezeichnung “Ingenieur”
21. Januar 2009
10. September 2008
- Modernes Ingenieurgesetz
- Leistungsgerechte Honorierung (HOAI-Novelle)
- Effizientes sächsisches Vergaberecht (SächsVergabeG)
- Qualitätssicherung bei Musterbauordnung (MBO) und Sächsischer Bauordnung (SächsBO)
23. Januar 2008
- Schaffung eines modernen Sächsischen Ingenieurgesetzes
- Deregulierung der Vergabeverfahren für freiberufliche Leistungen
Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe der Stiftungsurkunde für die Stiftung “Sachsen . Land der Ingenieure” durch den Dresdner Regierungspräsidenten Dr. Henry Hasenpflug.
6. Juni 2007
- die Verbesserung der Exportförderung in Sachsen und
- die Zukunftsperspektiven des Ingenieurberufes
23. November 2006
- beeindruckende Brückenbauwerke
- integrierte Stadtentwicklungsprojekte
- moderne Sport- und Freizeitanlagen
- Umwelt- und Hochwasserschutzprojekte
- innovative Tragwerke und technische Ausrüstungen
20. Juli 2006
- Doppelhaushalt 2007/2008 des Freistaates
- Vergabe von Ingenieurleistungen
- Verwaltungsreform des Freistaates sowie
- §§-Pranger
7. Dezember 2005
- Investive Ausstattung der Kommunen zur Stabilisierung des sächsischen Mittelstandes
- Alternative Finanzierungsstrategien zur Sicherung des Eigenanteiles der kommunalen Förderprogramme
- Faire und effektive Vergabeverfahren nach dem Prinzip “Kompetenz vor Referenz”
23. Februar 2005
- Bildung
- Infrastrukturentwicklung
- Innovation
19. März 2004
- Handhabung der Vergabe von freiberuflichen Ingenieurleistungen, einschließlich Anwendung der VOF
- Außenwirtschaftsförderung, z. B. durch Schaffung eines sächsischen Consultant Funds zur Vorfinanzierung von Machbarkeitsstudien, insbesondere in den EU-Beitrittsländern
- Deregulierung und Verwaltungsreform
- Novellierung der Sächsischen Bauordnung, Strukturnovelle der HOAI