Aktuelle Ausgabe
INGletter 07/2025 vom 08.04.2025 - Inhaltsverzeichnis
- Ingenieurkammer Sachsen warnt vor dramatischen Folgen der Kürzungen bei Infrastrukturinvestitionen
- Verzeichnis der „Fachingenieure Kommunale Wärmeplanung“ online
- VFIB e.V. geht mit bewährten und frischen Kräften in die 19. Legislatur
- Ingenieurwesen im Wandel – Kreativität als Schlüssel zum Erfolg
- Gemeinsame Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Planungsbüros von BIngK, VBI AHO und BAK
- Charta der Zusammenarbeit bei Planung und Bauüberwachung an Wasserstraßen besiegelt
- Neues Sprecherteam des BFB-Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ gewählt
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.04.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Ingenieurkammer Sachsen warnt vor dramatischen Folgen der Kürzungen bei Infrastrukturinvestitionen
In ihrer jüngsten Pressemeldung zeigt sich die Ingenieurkammer Sachsen alarmiert über die geplanten Kürzungen der Infrastrukturmittel sowie die Senkung der Investitionsquote von 16,8 % auf 12,6 %. Diese Maßnahmen bedeuten eine Reduzierung der Investitionen um 30 Millionen Euro und haben zur Folge, dass nahezu alle geplanten Bauvorhaben im Bereich der Staatsstraßen zum Stillstand kommen.
Angesichts des bereits bestehenden Sanierungsstaus und der vielerorts maroden Infrastruktur stellt diese Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Zukunft des Freistaates Sachsen dar. Die Baubranche gerät in eine prekäre Lage, während auf Bundesmittel gewartet wird, die jedoch als Ergänzung und nicht als Ersatz für Landesmittel gedacht sind.
Verzeichnis der „Fachingenieure Kommunale Wärmeplanung“ online
Am 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft getreten und seither steht das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ (KWP) auch bei sächsischen Kommunen als Pflichtaufgabe auf der Tagesordnung. Die betreffenden Planungsunterlagen sind durch alle Kommunen in Deutschland bis spätestens 30. Juni 2028 zu erstellen. Hierfür werden (i.d.R. externe) qualifizierte Fachkräfte nach verlässlichen Maßstäben benötigt. In Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH hat die Ingenieurkammer Sachsen einen 5-tägigen “Qualifikationslehrgang Kommunale Wärmeplanung (Fokus Sachsen)” entwickelt und mittlerweile zweimal durchgeführt.
Bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen können Teilnehmende den Lehrgang mit Zertifikat abschließen und werden auf Antrag in einem öffentlichen Verzeichnis der “Fachingenieure Kommunale Wärmeplanung” bei der Ingenieurkammer Sachsen geführt. Damit wird sächsischen Kommunen ermöglicht, geeignete Planer mit wertvollem regionalen Know-How für das komplexe Aufgabenspektrum zu finden.
VFIB e.V. geht mit bewährten und frischen Kräften in die 19. Legislatur
Am 3. April fand in den Räumen der Autobahn GmbH des Bundes in Berlin die 18. Mitgliederversammlung des VFIB – Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung e.V. statt. Nicht nur die Aussicht aus dem 10. Stock auf das hauptstädtische Baugeschehen war hervorragend. Auch der Verein kann mit turnusmäßig frisch gewähltem Vorstand für weitere vier Jahre tatkräftig in die arbeitsreiche Zukunft schauen.
Der bisherige Vorsitzende, MR Dipl.-Ing. Lutz Mandel, verabschiedete sich in den verdienten Ruhestand. An seiner Stelle wählten die anwesenden Mitglieder MR Robert Bayerstorfer vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Aus Sicht der Ingenieurkammer Sachsen und für die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 besonders erfreulich: Unser langjähriges Mitglied und fachlicher Leiter des VFIB-Lehrgangsstandortes Dresden, Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz, wurde als stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt. Wir wünschen ihm und dem VFIB weiterhin viel Erfolg und sind dankbar für das fortwährende ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten.
Ingenieurwesen im Wandel – Kreativität als Schlüssel zum Erfolg
Fachkräftemangel, wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Bürokratiehürden, zögerliche Zahlungsmoral, digitale Transformation und künstliche Intelligenz – all diese Herausforderungen könnten der Stoff für schlaflose Nächte sein. Doch statt zu kapitulieren, haben wir uns gefragt: Wie können wir das Beste daraus machen?
Mit der SOMMER-Methode© 2011, die auf systemischer Unternehmensentwicklung basiert, hat die GIL Ganzheitliche Ingenieurleistungen GmbH es geschafft, Probleme in Chancen zu verwandeln. Denn für jede Herausforderung gibt es bereits irgendwo eine funktionierende Lösung – man muss sie nur erkennen und klug anpassen.
Gemeinsame Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Planungsbüros von BIngK, VBI AHO und BAK
In diesem Jahr erhebt das Institut der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW Consult) im Auftrag der Bundesingenieurkammer, der Bundesarchitektenkammer, des Verbands Beratender Ingenieure und der AHO Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.
Die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Umfrage ist ab sofort für 4 Wochen (bis 30. April 2025) unter nachstehedem Link möglich.
Ziel der Befragung ist es, verlässliche und belastbare Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros zu erhalten, um so eine zielgerichtete politische und wirtschaftliche Interessenvertretung gewährleisten zu können. Um eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten, wird die Umfrage erstmals gemeinsam von Bundesingenieurkammer, Bundesarchitektenkammer, Verband Beratender Ingenieure und AHO durchgeführt.
Charta der Zusammenarbeit bei Planung und Bauüberwachung an Wasserstraßen besiegelt
Am 20.03.2025 haben der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann, Dr.-Ing. Jeannette Ebers-Ernst vom Verband Beratender Ingenieure (VBI), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK) und Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt, Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) in Berlin die „Charta Planung“ unterzeichnet. Sie ist ein Meilenstein zur schnellen und effizienten Planung und Bauüberwachung bei Wasserbauprojekten.
Neues Sprecherteam des BFB-Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ gewählt
Das BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ wählte bei seiner Sitzung am 14. März 2025 Dr. Kathleen Menzel und Tom-Adnan Hobe als Sprecherin beziehungsweise Sprecher für die nächsten drei Jahre. Die Runde war zu Gast in der apoBank-Filiale Berlin Mitte und wurde von Lisa-Marie Menzel, Direktorin der Filiale und Filialleiterin Private Banking Berlin Mitte, sowie BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki begrüßt.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.04.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 17.04.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
16.04.2025 (online)Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen
15.05.2025 (Dresden)
22. Sachverständigentag 2025
27.05.2025 (Dresden)
Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden
17.06.2025 (Dresden)
Seminar – Grundlagen des Schallimmissionsschutzes
25.06.2025 (Dresden)
Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
01.09.2025 bis 03.09.2025 (Dresden)
Seminar – QGIS Aufbaukurs
Veranstaltungen
08.05.2025 (Essen)22. buildingSMART-Anwendertag
16.05.2025 bis 17.05.2025 (Leipzig)
Symposium “Schöner Wandel. Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur”
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de