0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Aktuelle Ausgabe

INGletter 13/2025 vom 08.07.2025 - Inhaltsverzeichnis

Ingenieurkammer Sachsen zum Doppelhaushalt 2025/26: Chancen für Infrastruktur bleiben ungenutzt

Mit dem am 26. Juni beschlossenen Doppelhaushalt 2025/2026 hat der Sächsische Landtag einen Etat von historischem Umfang verabschiedet. Trotz des Rekordvolumens von rund 50 Milliarden Euro kritisiert die Ingenieurkammer Sachsen, dass zentrale Zukunftsinvestitionen – insbesondere in die bauliche und digitale Infrastruktur – auf der Strecke bleiben.

Statt in bauliche und digitale Infrastruktur zu investieren, wird gespart:

  • 30 % weniger Mittel für Infrastruktur
  • Sinkende Investitionsquote auf nur noch 12,6 %
  • Keine neuen Landesbauprojekte in Sicht

Konstruktiver Austausch mit der sächsischen Staatsministerin der Justiz Prof. Constanze Geiert

Am 23. Juni trafen sich Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann sowie die Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen, Nils Koschtial und Stefan Jungmann, zu einem Gespräch mit der sächsischen Staatsministerin der Justiz, Prof. Constanze Geiert. Im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs standen Themen wie Digitalisierung im Gerichtswesen, Tätigkeit der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie Bürokratieabbau. Die Justizministerin betonte, dass neben einer effizienten Verwaltung, die Unabhängigkeit der Justiz eine zentrale Säule für Deutschland ist.


Schon an die Anmeldung zum Europäischen Ingenieurkammertag gedacht?

In der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen laufen die Vorbereitungen für den EUKT 2025 auf Hochtouren – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Europäischen Ingenieurkammertag am 18. September in der Kulturhauptstadt Chemnitz! Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen profitieren von exklusiven Sonderkonditionen: Den persönlichen Zugang zu den ermäßigten Tickets haben Sie per E-Mail erhalten.

Sie haben keine Einladung gefunden? Dann melden Sie sich gern beim Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter 0351 43833-66 oder redaktion@ing-sn.de.


Seminarprogramm für Sachverständige für das 2. Halbjahr 2025 veröffentlicht

Das umfangreiche Aus- und Fortbildungsprogramm für Sachverständige vom Institut für Sachverständigenwesen e. V. ist insbesondere auf die Anforderungen der öffentlichen Bestellung abgestimmt. Die Seminarinhalte werden von Praktikern aus den Bestellungskörperschaften, der Justiz und dem Sachverständigenwesen geschult.

Mit den Seminarthemen im Lehrgang “Gerichts- und Privatgutachter” werden Sachverständige auf dem Weg zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung unterstützt und die für die Sachverständigentätigkeit notwendigen Rechtskenntnisse vermittelt. Bau- und Immobiliensachverständige werden mit den Lehrgängen “Sachverständige für Schäden an Gebäuden” und “Immobilienbewerter (IfS) ” maßgeschneidert auf die Überprüfung in ihren jeweiligen Sachgebieten vorbereitet. Fachübergreifende und fachspezifische Themen bieten bereits öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen die Möglichkeit, ihre Rechtskenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen und so ihrer Weiterbildungspflicht nachzukommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: www.ifsforum.de


Sachsen setzt Rückforderungen von Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig aus

Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat veranlasst, dass die mit der Umsetzung beauftragte Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes mit sofortiger Wirkung vorläufig aussetzt. Das betrifft das Bundesprogramm “Soforthilfe-Zuschuss Bund” und die Überbrückungshilfe des Bundes. Bis zu einer abschließenden Klärung aller offenen Fragen werden keine neuen Rückforderungen verfolgt. Auch Mahnungen erfolgen vorerst nicht.


Entwurf Bundeshaushalt: 166 Milliarden für Verkehrsinfrastruktur

Mit insgesamt 166 Milliarden Euro will die Bundesregierung den Sanierungsstau bei der Verkehrsinfrastruktur auflösen. Dies geht aus dem am 14. Juni 2025 vorgelegten Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts hervor. Rund 52 Milliarden Euro sollen bis zum Ende der Legislaturperiode 2029 in die Bundesstraßen fließen, rund 8 Milliarden Euro in die Wasserstraßen. Für die Schiene sind rund 107 Milliarden Euro vorgesehen.


Regierungsentwurf Bundeshaushalt 2025: Etat des Bundesbauministeriums wächst

Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. Das Ministerium gibt bekannt, dass im Jahr 2025 die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Milliarden Euro haben werden. Zudem werden damit insgesamt 31,15 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau bereitgestellt, gibt das Ministerium weiter bekannt.


Ihre Expertise zu Lowtech im Bauwesen ist gefragt – Online-Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) führt Sebastian Kram derzeit eine Onlineumfrage zum Thema “Lowtech im Bauwesen – Analyse zum Stand der Technik und Bewertung des Potenzials zur Nachhaltigkeit” durch. Die Umfrage richtet sich gezielt an Personen aus Planung, Ausführung, Betrieb und Bauherrenschaft im Bauwesen. Ziel ist es, die Einschätzungen aus der Praxis zu konkreten Lowtech-Strategien hinsichtlich Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeitspotenzial zu erfassen.
Die Beantwortung dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeschluss ist der 25. Juli 2025. Alle Daten werden anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrung und Expertise einbringen und an der Umfrage teilnehmen.


Ihre Expertise zur Anwendung von BIM in der Bauausführung ist gefragt – Online-Umfrage im Rahmen einer Diplomarbeit

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden (TUD) führt Anna-Maria Weiß derzeit eine Onlineumfrage zum Thema “BIM in der Bauausführung” durch. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand, Herausforderungen und Potenziale von BIM in der Praxis zu untersuchen.
Die Beantwortung dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeschluss ist der 21. Juli 2025. Alle Daten werden anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrung und Expertise einbringen und an der Umfrage teilnehmen.


Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied

Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.


Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.07.2025

Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 17.07.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.

Seminare
15.08.2025 (online)

Webinar – ZTV-ING Novelle 2025/02 kompakt: Das ändert sich für Planung und Ausführung


28.08.2025 (Dresden)

Seminar – Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten


11.09.2025 (online)

Webinar – Einsatz von Fördermitteln für Ingenieurbüros


12.09.2025 (Dresden)

Seminar – Zusatzhonorar bei Projektablaufstörungen und Bauzeitverlängerungen – rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung gegenüber privaten und öffentlichen Auftraggebern


30.09.2025 (Dresden)

Qualifikationslehrgang “Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen”


06.11.2025 (online)

Webinar – Kauf- und Verkauf eines Ingenieurbüros als Möglichkeit für Wachstum und Nachfolge


Veranstaltungen
14.07.2025 (online)

Webseminar – buildingSMART-Tutorial: BIM-basierte Mengenermittlung





Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.

Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de