Aktuelle Ausgabe
INGletter 01/2025 vom 14.01.2025 - Inhaltsverzeichnis
- Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
- Neue Beitragsordnung auf unserer Webseite verfügbar
- Gratulation zur feierlichen Amtseinführung von Falk Reinhardt
- Ein Rückblick voller Highlights vom Ingenieurkammertag 2024 in Glauchau
- Einladung: Vortrag zur "Straße der Ingenieurkunst Sachsen" am 22. Januar 2025 im ZfBK Dresden
- Besuchen Sie uns auf der KarriereStart 2025!
- Relevante Updates zu laufenden Gesetzgebungsvorhaben
- Vergabetransformationsgesetz: Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
- HOAI-Novellierung muss noch 2025 kommen
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 16.01.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
Mit dem nachfolgenden Stammblatt können Sie uns jederzeit schnell und einfach Änderungen mitteilen – der bisherige postalische Versand eines jährlichen Stammblattes ist somit nicht mehr nötig. Senden Sie einfach das ausgefüllte Stammblatt mit den entsprechenden Änderungen per Mail an eintragung@ing-sn.de.
Neue Beitragsordnung auf unserer Webseite verfügbar
Die Beitragsbescheide für 2025 werden voraussichtlich in der 5. Kalenderwoche verschickt. Die neue Beitragsordnung finden Sie auf unserer Webseite. Für weitere Fragen stehen Dipl.-Ing. Ronny Hänel, Schatzmeister, und Dipl.-Betriebswirt (BA) André Goltz, Referatsleiter Finanzen, gern zur Verfügung. Für Adressaktualisierungen nutzen Sie bitte unser neues Stammdatenblatt, das Sie uns direkt per E-Mail zusenden können.
Gratulation zur feierlichen Amtseinführung von Falk Reinhardt
Am 2. Dezember fand die feierliche Amtseinführung von Falk Reinhardt als Technischen Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) statt. Nils Koschtial, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen, und Claudia Fugmann, Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Sachsen, freuten sich über das erste Kennenlernen und gratulierten Herrn Reinhardt herzlich. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft sowie Justiz und Polizei nahmen an der gelungenen Veranstaltung in den Räumen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden teil. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen Falk Reinhardt viel Erfolg bei seiner neuen, herausfordernden Tätigkeit!
Ein Rückblick voller Highlights vom Ingenieurkammertag 2024 in Glauchau
Tauchen Sie ein in Impressionen vom Ingenieurkammertag 2024 in unserem neuen Video. Innovationen, Netzwerken und Zusammenhalt – eingefangen in eindrucksvollen Bildern. Ein herzliches Dankeschön an Dipl.-Ing. (FH) Falk Köhler und seinem Team von bauplanungen.de, die dieses Video erstellt haben. Ihr Engagement macht den Ingenieurkammertag unvergesslich! Falk Köhler unterstützt darüber hinaus als Vorsitzender des Ausschusses “Öffentlichkeitsarbeit, Politik, Wirtschaft” die Öffentlichkeitsarbeit der Ingenieurkammer Sachsen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die öffentliche Wahrnehmung der Ingenieurkammer Sachsen und für die Nachwuchsgewinnung.
Einladung: Vortrag zur "Straße der Ingenieurkunst Sachsen" am 22. Januar 2025 im ZfBK Dresden
Wir laden Sie am 22. Januar, 18 Uhr zu unserer Abendveranstaltung “Straße der Ingenieurkunst Sachsen” in das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast in Dresden ein. In Kooperation mit unserer Stiftung “Sachsen. Land der Ingenieure” geben Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann von der Landesvertretung Sachsen des VDI Verein Deutscher Ingenieure sowie Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, Einblick in das Projekt “Straße der Ingenieurkunst Sachsen”, das industrielle und technische Kunstwerke erlebbar und herausragende Werke der Ingenieurkunst zugänglich macht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung “Industrie.Stadt.Bild. Sächsische Industriekultur in neuen Perspektiven” im ZfBK statt, bei der ungewöhnliche Monumentalperspektiven des Leipziger Fotografen Jörg Dietrich auf die Industriekultur in unserem Bundesland gezeigt werden.
Besuchen Sie uns auf der KarriereStart 2025!
Vom 24. bis 26. Januar findet in der Messe Dresden die KarriereStart – Die Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen statt. Auch in diesem Jahr informieren die Ingenieurkammer Sachsen und der VDI Bezirksverein Dresden mit einem gemeinsamen Stand über das Studium und das Berufsbild des Ingenieurs. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3, Stand H4!
Ein Plus für alle Kammermitglieder: Wir verfügen über ein begrenztes Angebot an kostenlosen Eintrittskarten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter redaktion@ing-sn.de.
Relevante Updates zu laufenden Gesetzgebungsvorhaben
Die Bundesingenieurkammer gab zu Jahresbeginn ein Update zu den derzeit noch laufenden Gesetzgebungsvorhaben JVEG – Kostenrechtsänderungsgesetz 2025, Vergaberechtstransformationsgesetz und Gebäudetyp-E-Gesetz, die für Planerinnen und Planer relevant sind.
JVEG – Kostenrechtsänderungsgesetz 2025
Die Änderung des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG), das in einem Gesetzentwurf eine pauschale Erhöhung der Sachverständigenvergütung um neun Prozent vorgesehen hatte, ist nicht wie ursprünglich geplant am 1.1.2025 in Kraft getreten.
Das Bundeskabinett hat die vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegte “Formulierungshilfe” zur Erhöhung der Gebühren für Rechtsanwälte, Gerichtssachverständige beschlossen. Diese wurde inzwischen auf Initiative der FDP-Fraktion am 17.12.2024 als Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht (Drs. 20/14264) und am 19.12.2024 in 1. Lesung beraten. Der Gesetzentwurf wurde zur weiteren Beratung in den Rechtsausschuss überwiesen.
Vergaberechtstransformationsgesetz
Das Gesetzgebungsvorhaben wurde im Bundesrat behandelt und anschließend dem Bundestag zugleitet. Eine Beratung des Bundestages erfolgte dazu noch nicht und steht für die nächste Sitzung des Bundestages auch nicht auf der Tagesordnung.
Darüber hinaus hat die CDU-/CSU Fraktion inzwischen ihre Ablehnung des Gesetzgebungsvorhabens deutlich gemacht. Dieses werde wegen Aufweichung des Grundsatzes der losweisen Vergabe als mittelstandsfeindlich bewertet. Darüber hinaus würde das Gesetz zu weiterem Bürokratisierungsaufbau statt -abbau führen. Nachhaltigkeits- und soziale Ziele würden das Vergaberecht zusätzlich überfrachten und in der Praxis zu erheblichen Problemen führen.
Es ist deshalb nicht davon auszugehen, dass das Gesetz in dieser Legislaturperiode noch verabschiedet werden wird.
Gebäudetyp-E-Gesetz
Das vom Bundeskabinett beschlossene Gebäudetyp-E-Gesetz stand am 22.11.2024 auf der Tagesordnung des Bundesrates. Eine Stellungnahme zu dem nicht zustimmungsbedürftigen Gesetz hat der Bundesrat nicht abgegeben.
Am 27.11.2024 wurde der Gesetzentwurf dem Bundestag zugeleitet, wurde dort aber noch nicht beraten. Er findet sich derzeit auch noch nicht in den Entwürfen der Tagesordnungen für die nächsten Sitzungen des Bundestages.
Vergabetransformationsgesetz: Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
Das Bundeskabinett hat am 27. November 2024 Entwürfe für ein sogenanntes Vergabetransformationspaket beschlossen. Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beklagen jedoch die darin vorgesehene Aufweichung des Gebots der mittelstandsgerechten Losvergabe. Auch wenn diese Aufweichung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als “Flexibilisierung mit Augenmaß” bezeichnet wird, befürchten sie in der praktischen Auswirkung letztlich die Abschaffung dieses seit Jahrzehnten bewährten Grundsatzes.
BAK, BIngK und ZDB fordern geschlossen, dass die geplante Gesetzesänderung nicht in dieser Form umgesetzt wird, sondern es beim Planen und Bauen beim bewährten Prinzip der losweisen Vergabe bleibt. Die Ingenieurkammer Sachsen hat sich maßgeblich bei der Gesetzesanhörung eingebracht.
HOAI-Novellierung muss noch 2025 kommen
Das notwendige Gutachten zur HOAI-Novellierung ist fertig. Nach einem Schreckmoment zwischendurch empfiehlt es Honorarerhöhungen, die den Baukostensteigerungen und den gewachsenen planerischen Anforderungen gerecht werden. Doch die Neuwahl darf das weitere Verfahren nicht verzögern, finden der AHO-Vorsitzende Klaus-Dieter Abraham, BIngK-Präsident Heinrich Bökamp und BAK-Präsidentin Andrea Gebhard. Zum aktuellen Stand beim HOAI-Novellierungsprozess informieren die 3 Personen und beantworten hierzu relevante Fragen.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 16.01.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 16.01.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
06.02.2025 (Dresden)Seminar – Grundlagen und Praxis BIM-gerechter Modellierung in Neubau und Bestand (Hochbau)
13.02.2025 (online)
Webinar – Künstliche Intelligenz im Planungsbüro? Grundlagen, Tools und Tipps
10.03.2025 bis 12.03.2025
Seminar – QGIS Basic für Einsteiger und Umsteiger
21.03.2025 (Chemnitz)
22. Bautechnik-Forum Chemnitz in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Transformation zwischen Herausforderung und Chance
04.04.2025 (Dresden)
Seminar – Zusatzhonorar bei Projektablaufstörungen und Bauzeitverlängerungen
14.04.2025 bis 15.04.2025 (Dresden)
Lehrgang Prüfung von Unterwasserbauteilen für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Veranstaltungen
22.01.2025 (Zittau)8. Zittauer Vergabekonferenz
13.02.2025 bis 14.02.2025 (Leipzig)
12. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
19.03.2025 bis 20.03.2025 (Dresden)
34. Dresdner Brückenbausymposium
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de