INGletter Archiv
INGletter 14/2025 (vom 22.07.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Shutdown Autobahn GmbH: Ingenieurkammer Sachsen bekräftigt die durch die Bundesingenieurkammer geforderte Mittelfreigabe durch die Bundesregierung
- Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr verliehen – die Ingenieurkammer Sachsen gratuliert!
- EUKT 2025: Jetzt Platz sichern
- Ergebnisse der Befragung zur wirtschaftlichen Situation der deutschen Ingenieurbüros 2025
- Hinweise für Eigentümer/Verfügungsberechtigte in Zusammenhang mit Hennigsdorfer Spannstahl
- Ihre Erfahrungen bei Termin- und Kostenabweichungen in Bauprojekten sind gefragt – Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 21.08.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Shutdown Autobahn GmbH: Ingenieurkammer Sachsen bekräftigt die durch die Bundesingenieurkammer geforderte Mittelfreigabe durch die Bundesregierung
Die fehlende Einigung der Bundesregierung zum Haushalt vor der Sommerpause hat dramatische Auswirkungen. Dies zeigt sich für unseren Berufsstand unmittelbar am Beispiel der Autobahn GmbH. Aufgrund der fehlenden Mittelzusicherung wurde ein Ausschreibungsstopp angekündigt sowie alle Planungen für dieses Jahr angehalten.
Dazu äußerten sich Ing. Nico Friedrich M. Sc. und Dipl.-Ing. Ronny Hänel (beide Vorstandsmitglieder der Ingenieurkammer Sachsen):
“Der aktuelle Stillstand bei der Autobahn GmbH ist ein Schock und ernstes Warnsignal für die Infrastrukturentwicklung in Deutschland. Die durch Planungs- und Vergabestopps ausgelöste Unsicherheit betrifft nicht nur laufende Projekte, sondern gefährdet auch die wirtschaftliche Existenz zahlreicher, insbesondere kleiner und mittelständiger, Ingenieurbüros. Als Ingenieurkammer Sachsen unterstützen wir ausdrücklich die Forderung der Bundesingenieurkammer nach einer schnellen Mittelfreigabe durch die Bundesregierung. Es braucht jetzt klare Signale und verlässliche Rahmenbedingungen für die planende und bauende Ingenieurpraxis.
Gerade in Sachsen erleben wir aktuell, wie dringend wir Investitionen in unsere Infrastruktur benötigen. Der kürzlich beschlossene Doppelhaushalt 2025/26 lässt zentrale Zukunftsprojekte in den Bereichen Verkehr, Hochbau und Digitalisierung unberücksichtigt – trotz Rekordetat. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure stehen bereit, aber sie brauchen Planungssicherheit, politische Verlässlichkeit und eine sichere Förderkulisse. Der Shutdown bei der Autobahn GmbH ist in dieser Situation wie ein weiterer Rückschlag für den Berufsstand, der ohnehin unter den Folgen politischer investiver Zurückhaltung leidet.
Was wir brauchen, ist ein klares Bekenntnis zu Infrastruktur, Klimaanpassung und modernen Planungsprozessen – und das auf Landes- wie Bundesebene. Nur so können wir die Zukunftsfähigkeit unseres Berufsstands in Sachsen, dem Land der Ingenieure, sichern und die Innovationskraft unseres Standortes stärken.”
Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr verliehen – die Ingenieurkammer Sachsen gratuliert!
Am 20. Juni wurde Kammermitglied Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr im Rahmen eines Festakts am Universitätsklinikum Leipzig mit dem Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet.
Für Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, war es eine besondere Ehre, die Laudatio auf den Preisträger zu halten. In seiner Rede würdigte er die außergewöhnlichen Leistungen von Professor Stahr, der als Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) tätig ist.
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Stahr Initiator der interdisziplinären Forschungsgruppe FLEX (Forschen, Lehren und Experimentieren) sowie Leiter des HolzBauForschungsZentrums der HTWK Leipzig. Professor Stahr leistet einen bedeutenden Beitrag zu einem innovativen und lebendigen Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft. Er verbindet Wissenschaft, Lehre und Transfer auf beeindruckende Weise und stärkt damit nachhaltig den Austausch zwischen Forschung und Praxis.
Die Ingenieurkammer Sachsen gratuliert herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!
EUKT 2025: Jetzt Platz sichern
Am 18. September 2025 bringt der Europäische Ingenieurkammertag Expertinnen und Experten in der Kulturhauptstadt Chemnitz zusammen. Die Veranstaltung rückt näher – sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme.
Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen profitieren von Sonderkonditionen. Eine aktuelle Übersicht aller Sponsoren, Aussteller und Unterstützer finden Sie auf unserer Website.
Sie haben keine Einladung erhalten? Wenden Sie sich bitte an das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter 0351 43833-66 oder redaktion@ing-sn.de.
Ergebnisse der Befragung zur wirtschaftlichen Situation der deutschen Ingenieurbüros 2025
In einer bundesweiten Befragung im April und Mai 2025 wurden Ingenieur- und Architekturbüros zur wirtschaftlichen Lage der Planungsbranche befragt. An der Online-Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft, die im Auftrag der Planerorganisationen AHO, BAK, VBI und BIngK durchgeführte wurde, beteiligten sich rund 2.500 Büros. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden waren Ingenieurunternehmen und rund ein Drittel Architekturbüros.
Die Umfrage beleuchtet die betriebswirtschaftliche Lage der Büros im Hinblick auf Leistungs- und Kostenstruktur, Auftragsbestand und Personal. Untersucht wurden auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Ergebnis zeigt sich ein differenziertes Bild, wobei die Architekturbüros sich in einer angespannteren wirtschaftlichen Situation sehen als die Ingenieurbüros.
Hinweise für Eigentümer/Verfügungsberechtigte in Zusammenhang mit Hennigsdorfer Spannstahl
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Hennigsdorfer-Spannstahl in Gebäuden und baulichen Anlagen weist das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung auf mehrere Veröffentlichungen hin.
Die aufgeführten Hinweise erläutern für Eigentümer/Verfügungsberechtigte und Baufachleute, bei welchen baulichen Anlagen eine regelmäßige Überprüfung der Standsicherheit empfohlen wird, wie dabei vorgegangen werden kann und was beachtet werden sollte. Es wird die gesonderte Überprüfung von Spannbetonbauteilen mit bestimmten Spannstählen und Konstruktionsarten empfohlen.
Ihre Erfahrungen bei Termin- und Kostenabweichungen in Bauprojekten sind gefragt – Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit
Im Rahmen einer Masterarbeit an der RWTH Aachen führt Elin Schwenk aktuell eine wissenschaftliche Umfrage durch, die sich mit der Bewertung bezüglich Ursachen für Kosten- und Terminabweichungen in Bauvorhaben befasst. Ziel ist es, auf Basis der Umfrageergebnisse eine Potenzialanalyse von BIM-Anwendungsfällen zur Reduktion dieser Ursachen durchzuführen und so eventuell künftige Projektabläufe zu verbessern. Die Umfrage richtet sich an alle Personen mit Erfahrung in Planung, Steuerung oder Durchführung diverser Bauprojekte.
Die Beantwortung dauert ca. 10 Minuten. Alle Daten werden anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrung und Expertise einbringen und an der Umfrage teilnehmen.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 21.08.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 21.08.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
15.08.2025 (online)Webinar – ZTV-ING Novelle 2025/02 kompakt: Das ändert sich für Planung und Ausführung
28.08.2025 (Dresden)
Seminar – Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten
01.09.2025 bis 03.09.2025 (Dresden)
Seminar – QGIS Aufbaukurs
30.09.2025 (Dresden)
Qualifikationslehrgang “Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen”
14.11.2025
Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
04.12.2025
Seminar: BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken
Veranstaltungen
13.08.2025Online-Veranstaltung Wärmeplanungsverordnung
27.08.2025 (Magdeburg)
LCA-Bilanzierung gem. QNG für KFN WG (Fortsetzung am 03.09.2025)
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.