INGletter Archiv
INGletter 06/2025 (vom 25.03.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Statement von Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann zum geplanten Sondervermögen der Bundesregierung und Bildung eines Sachsenfonds
- Buchen Sie jetzt Ihr Ticket zum Europäischen Ingenieurkammertag
- Zwei neue Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt
- Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen
- Rückblick auf das 22. Bautechnikforum 2025
- Junior.ING geht in die heiße Phase – Fachjury nimmt 72 Schüler-Modelle unter die Lupe
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.04.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Statement von Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann zum geplanten Sondervermögen der Bundesregierung und Bildung eines Sachsenfonds
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag grünes Licht für das geplante Sondervermögen der künftigen Bundesregierung und die Reform der Schuldenbremse gegeben. Damit ist der Weg frei für die Aufnahme eines 500 Milliarden Euro umfassenden Kredites und damit auch für die Bildung des von Ministerpräsidenten Michael Kretschmer geplanten Sachsenfonds.
Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, begrüßt die Entscheidung des Bundesrates: “Eine verlässliche und gut ausgebaute Infrastruktur ist die Basis für einen starken Wirtschaftsstandort Sachsen. Der langandauernde Investitionsstau hat auch die sächsische Infrastruktur spürbar verschleißen lassen. Somit sind angesichts des großen Sanierungsbedarfs erhebliche finanzielle Mittel erforderlich. Das Sondervermögen wird es ermöglichen, Projekte zügiger umzusetzen und Planungen effizienter voranzutreiben, damit unsere Infrastruktur nicht zum Hemmschuh für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum wird. Neben der finanziellen Handlungsfähigkeit braucht es jedoch ebenso dringend strukturelle Reformen, um Planungs- und Genehmigungsprozesse deutlich zu beschleunigen. Nur so lassen sich die Herausforderungen im Infrastrukturbereich zukunftsfähig und effizient bewältigen.”
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket zum Europäischen Ingenieurkammertag
Das Buchungsportal für den EUKT 2025 ist geöffnet. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme zu Frühbucher-Konditionen.
Die Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen haben bereits per Mail Ihren persönlichen Zugang zu den ermäßigten Mitglieder-Tickets erhalten. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, kontaktieren Sie bitte das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter 0351 43833-66 oder redaktion@ing-sn.de.
Zwei neue Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt
Am 20. März 2025 nahm Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen die feierliche Vereidigung von Dipl.-Ing. (FH) Maria Mönch und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bock vor. Maria Mönch wies ihre besondere Sachkunde vor dem Fachgremium “Straßenverkehrsunfälle” der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen nach. Thomas Bock erbrachte den erfolgreichen Nachweis der besonderen Sachkunde vor dem Fachgremium “Geschwindigkeitsmessungen und Rotlichtüberwachungsanlagen” der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill.
Wir freuen uns, ihre Expertise in unseren Reihen des Sachverständigenwesens zu wissen und wünschen viel Erfolg in spannenden Begutachtungsverfahren!
Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen
Am 19. März überreichte Schirmherr Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, auf dem Festakt in Dresden den Deutschen Brückenbaupreis 2025 an vier Preisträger. Die Ingenieurkammer Sachsen ist als Silbersponsor Förderer des Projektes Deutscher Brückenbaupreis 2025.
Bei den Preisträgern handelt es sich um die Neue Oderbrücke Küstrin (Kategorie “Straßen- und Eisenbahnbrücken”) und den Bastionskronenpfad Petersberg, Erfurt (Kategorie “Fuß- und Radwegbrücken”). Mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit wurde die Neue Regenbrücke Roding ausgezeichnet, der Sonderpreis Denkmal ging an das Chemnitzer Viadukt. Alle prämierten Bauwerke sind Ausdruck zukunftsweisender Innovationskraft im Ingenieurbau. Wir gratulieren allen Siegerteams.
Die Preisverleihung fand am Vorabend des Dresdner Brückenbausymposium in der Messe Dresden statt.
Rückblick auf das 22. Bautechnikforum 2025
Junior.ING geht in die heiße Phase – Fachjury nimmt 72 Schüler-Modelle unter die Lupe
Mit der Bewertung der 72 eingereichten Turm-Modelle geht der Schülerwettbewerb Junior.ING in die heiße Phase. Bei der Bewertung am 15. April werden wir von einer fachkundigen Jury unterstützt. Für ihr Engagement danken wir herzlich: Dr.-Ing. habil. Udo Böttiger, Dipl.-Ing. Ralf Donner, Dr. Jürgen Gutsfeld, Dr. Tilo Haustein, Dipl.-Ing. (FH) Jeanette Igel, Dr. Andreas Klengel, Dr. Gunhild Nitzsche, Dipl.-Ing. (FH) Hagen Schubert, Dipl.-Ing. (BA) Holger Schunk, Dipl.-Ing. Annette von Berg und Dipl.-Ing. Katrin Weigel.
Vom 16. April bis 4. Mai werden wieder alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge zum Schülerwettbewerb Junior.ING in einer Sonderausstellung bei unserem Kooperationspartner, den Technischen Sammlungen Dresden, präsentiert. Parallel dazu läuft die Abstimmung für den “Publikumsliebling“, der mit einem Sonderpreis prämiert wird. Schauen Sie sich die Modelle vor Ort an oder werfen Sie ab dem 16. April Zeit einen Blick in die Online-Galerie! Die Landespreisverleihung findet am 7. Mai in den Technischen Sammlungen statt.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.04.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 17.04.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
16.04.2025 (online)Webinar – Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen
15.05.2025 (Dresden)
22. Sachverständigentag 2025
27.05.2025 (Dresden)
Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden
17.06.2025 (Dresden)
Seminar – Grundlagen des Schallimmissionsschutzes
26.06.2025
Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
20.08.2025 (Dresden)
Seminar – Moderner Holzbau mit dem neuen Eurocode 5 – Wiederholungstermin
Veranstaltungen
09.04.2025 bis 21.05.2025 (Leipzig)Basiswissen Bauleitung/Bauüberwachung – Online-Seminarreihe
10.04.2025 (Leipzig)
Bauschäden von A bis Z – Mängel erkennen – Mängel vermeiden
11.04.2025 (Cottbus)
29. Brandenburgische Bauingenieurtag BBIT2025 – Neue Bemessungsregeln im Stahlbau, Die zweite Generation von Eurocode 3
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.