INGletter Archiv
INGletter 09/2025 (vom 13.05.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Schülerwettbewerb Junior.ING: Ingenieur-Nachwuchstalente glänzen beim Turmbau
- Präsentieren Sie sich auf dem Europäischen Ingenieurkammertag 2025
- Besuchen Sie den Ingenieurtreff in den Schmiedewerken Gröditz
- Deutschlandstipendium für Ingenieurstudierende – Wir suchen Ihre Unterstützung!
- Im Austausch mit der Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung Regina Kraushaar
- Bundesingenieurkammer: Bundesregierung wird an baupolitischen Erfolgen gemessen werden
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 15.05.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Schülerwettbewerb Junior.ING: Ingenieur-Nachwuchstalente glänzen beim Turmbau
Bereits zum 7. Mal veranstaltete die Ingenieurkammer Sachsen den Schülerwettbewerb Junior.ING. Die Sieger wurden am vergangenen Mittwoch in den Technischen Sammlungen gekürt. 161 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen haben sich unter Schirmherrschaft des sächsischen Kultusministers Conrad Clemens am Schülerwettbewerb unter dem diesjährigen Motto „Turm – hoch hinaus“ beteiligt. 72 Modelle aus einfachen Baumaterialien wie Papier, Draht-, Holz- oder Kunststoffstäbchen wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet.
Präsentieren Sie sich auf dem Europäischen Ingenieurkammertag 2025
Stellen Sie Ihr Unternehmen am 18. September 2025 im Kraftverkehr Chemnitz einem großen Fachpublikum vor und knüpfen Sie neue Kontakte. Nutzen Sie eine attraktive Plattform und präsentieren Sie sich einer qualifizierten Zielgruppe! Unter nachstehendem Link finden Sie einen Überblick über das gesamte Event, nähere Informationen zu einem Stand in der Ausstellung, aber auch zu den Sponsoringmöglichkeiten generell. Im Aussteller-Paket ist ein Freiticket für Ihr Standpersonal inkludiert.
Zum Europäischen Ingenieurkammertag in der Kulturhauptstadt Chemnitz werden über 700 Teilnehmer – neben nationalen und internationalen Ingenieuren – auch Gäste und Partner aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie Vertreter der Partnerkammern aus dem europäischen Ausland, erwartet.
Besuchen Sie den Ingenieurtreff in den Schmiedewerken Gröditz
Der nächste Ingenieurtreff führt in die Schmiedewerke Gröditz. Sie sind herzlich eingeladen, am 28. Mai zwischen 13 und 17.30 Uhr in einer Werksführung einen umfassenden Einblick in die Produktion eines der führenden Stahlerzeuger und -verarbeiter zu erhalten.
Die Schmiedewerke Gröditz GmbH ist ein führender Hersteller von Freiformschmiedestücken, Werkzeugstahl und gewalzten Ringen. Die Produkte werden für verschiedene Branchen weltweit produziert, z. B. den Energiemaschinenbau, die Bahntechnik und den Maschinenbau. Der Nachhaltigkeitsfokus zeigt sich in einem Elektrolichtbogenofen, in welchem recycelter Schrott effizient zu neuem Stahl geschmolzen wird.
Deutschlandstipendium für Ingenieurstudierende – Wir suchen Ihre Unterstützung!
Im Sinne der Nachwuchsförderung engagiert sich die Ingenieurkammer Sachsen bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Deutschlandstipendiums an den sächsischen Hochschulen.
Wie erfolgt der Ablauf?
Sie bekunden gegenüber der Ingenieurkammer Ihr Interesse, für ein Studienjahr (zwei Semester) einen Ingenieurstudenten als Mentor zu begleiten. Dies kann z. B. in Form von Praktika, Werkstudententätigkeit oder durch Betreuung einer Abschlussarbeit erfolgen. Die Ingenieurkammer übernimmt dabei die Formalien, wie die Anmeldung zum Deutschlandstipendium und die Mitbesetzung der Auswahlgremien.
Wie sieht die finanzielle Beteiligung aus?
Die Förderung kostet pro Jahr 1.800,- EUR. Hiervon fördert die Ingenieurkammer die Hälfte, sodass für Ihr Ingenieurbüro 900,- EUR Förderkosten pro Studienjahr anfallen.
Entstehen Verpflichtungen über das Förderjahr hinaus?
Nein, Sie können in jedem Studienjahr erneut über Ihre Beteiligung entscheiden.
Welche Vorteile haben Sie als Mentor?
Sie erhalten direkten Kontakt zu qualifiziertem Nachwuchs und zur Hochschullandschaft in Sachsen. Zudem unterstützt Sie die Ingenieurkammer mit einer finanziellen Beteiligung (s. o.) und ihrem Netzwerk.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 15. Juni unter Angabe Ihrer bevorzugten sächsischen Hochschule und Fachrichtung an redaktion@ing-sn.de
Im Austausch mit der Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung Regina Kraushaar
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer von Ingenieurkammer und Architektenkammer Sachsen traten am 7. Mai 2025 in den Dialog mit Regina Kraushaar, Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung.
So tauschten sich u. a. Dr. Hans-Jörg Temann und Ralf Donner, Präsident und Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen sowie Stefan Jungmann, stellvertretender Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen, zu relevanten Themen aus. Im Fokus standen Prozessoptimierung, Nutzung des Sondervermögens, Landesentwicklungsplan zur regionalen Entwicklung, Vereinfachung von Förderrichtlinien, Denkmalrecht und Schutz von Eigentümerrechten.
Bundesingenieurkammer: Bundesregierung wird an baupolitischen Erfolgen gemessen werden
Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch – sowohl seitens der Bevölkerung als auch auf Seiten der Baubranche. Die Bundesingenieurkammer freut sich auf die Zusammenarbeit mit Verena Hubertz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mit Patrick Schnieder (CDU), Bundesminister für Verkehr. Mit dem Tag ihrer Vereidigung warten herausfordernde Aufgaben auf beide. Hierbei bieten sich jedoch auch gestalterische Möglichkeiten, um das Zusammenleben der Menschen positiv zu beeinflussen. „Eine überbordende Bürokratie, langwierige Genehmigungsverfahren und die fehlende Digitalisierung von Prozessen belasten das Bauen unverhältnismäßig. Das sind die Hebel, bei denen die neue Bundesregierung umgehend ansetzen muss“, so Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 15.05.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 15.05.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
27.05.2025 (Dresden)Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden
17.06.2025 (Dresden)
Seminar – Grundlagen des Schallimmissionsschutzes
19.06.2025 (online)
Webinar – Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen
25.06.2025 (Dresden)
Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
28.08.2025 (Dresden)
Seminar – Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten
14.11.2025 (Dresden)
Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
Veranstaltungen
22.05.2025 (Dresden)Gaia-X-Roadshow: Digitale Transformation im Bauwesen: Lösungen für die Baubranche
17.06.2025 (online)
KfW-Förderung: Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
Anmeldung ab dem 03.06.2025 um 10:30 Uhr
18.06.2025 bis 20.06.2025 (Dresden)
EIPOS-Sachverständigentage Bauwesen
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.