0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Qualifikationslehrgang Kommunale Wärmeplanung (Fokus Sachsen)

Ein gemeinsames Angebot von Ingenieurkammer Sachsen und Sächsischer Energieagentur – SAENA GmbH – Anrechenbare Fortbildungsstunden: 43 UE (je 45 Minuten)

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 43 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  43 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 20 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Hintergrund

Am 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft getreten und seither steht das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ (KWP) auch bei sächsischen Kommunen als Pflichtaufgabe auf der Tagesordnung. Mit Umsetzung in Landesrecht (Ankündigung der Sächsischen Wärmeplanungsverordnung im Juni 2025) gewinnt das Thema neue Aktualität.

Die KWP soll den kommunalen Hauptakteuren als strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung dienen. Ziel einer KWP ist es, für die Gemeinden eine ökologische, ökonomische, sozial verträgliche und versorgungssichere Wärmelösung als langfristige Perspektive darzustellen sowie Maßnahmen bzw. Umsetzungsoptionen aus Sicht der Gemeinde zu benennen. Die hierfür erforderlichen Planungsunterlagen sind durch alle Kommunen in Deutschland bis spätestens 30.Juni 2028 zu erstellen, wobei in der Regel Dienstleister beauftragt werden – ein komplexes Betätigungsfeld für Ingenieure.

Inhalte

Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen wird in dem Lehrgang das komplette Aufgabenspektrum einer KWP gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) behandelt und durch ausgewählte Praxisbeispiele ergänzt. Neben den nach WPG geforderten Inhalten werden spezifische sächsische Besonderheiten bei der Erarbeitung einer Wärmeplanung vermittelt.

Der Lehrgang deckt u.a. folgende Themenkomplexe ab:

  1. Rechtliche Rahmenbedingungen
  2. Eignungsprüfung und Bestandserfassung
  3. Potentialanalyse
  4. Szenarienentwicklung und Umsetzungsstrategie
  5. Datenlage, Datenverfügbarkeit, Umgang mit sensiblen Daten
  6. Beteiligung, Kommunikation; Öffentlichkeitsbeteiligung
  7. Aspekte der Wirtschaftlichkeit

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Ingenieure mit für die KWP einschlägigen Fachkenntnissen, steht aber darüber hinaus allen Interessierten offen.

Vertreter kleiner und mittelständischer Ingenieurbüros soll der Lehrgang dazu ermuntern, sich die Kommunale Wärmeplanung (bzw. Teilaufgaben dieser) als Wirkungsfeld zu erschließen und bietet auch die Möglichkeit, sich mit potentiellen Projektpartnern zu vernetzen.

Abschluss

Variante 1:

Erteilung eines nummerierten Zertifikates und Führung und Veröffentlichung in einem Verzeichnis bei der Ingenieurkammer Sachsen (auf Antrag).

Voraussetzungen:

  • die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“
  • die lückenlose Teilnahme am gesamten Lehrgang
  • bestandene Prüfung in einem oder mehreren der folgenden Teilgebiete:
    • Planungsleistung
    • Projektkoordination
    • Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenmanagement

Die Prüfung kann bis zu max. 2-mal (kostenpflichtig) wiederholt werden.

Variante 2:

Teilnehmende, die den Lehrgang lückenlos besuchen und ohne (bestandene) Prüfung abschließen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Referententeam

Dipl.-Ing. Dipl.- Wirt.-Ing. (FH) Uwe Kluge; Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH I Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, TU Dresden I Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, TU Dresden I  Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HTW Dresden | Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH, Dresden ­I Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, TU Dresden | Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, TU Dresden | Dipl.-Ing. Thomas Freitag, Stadt Pirna | Rechtsanwalt Michael Köppl, Ministerialrat a.D., Freital-Pesterwitz | Dipl.-Ing. Dipl.- Wirt.-Ing. Harald Rapp, AGFW e.V., Frankfurt am Main  I Dipl.-Ing. Andreas Tigges, teamproject, Dresden

Besondere Teilnahmebedingungen

Ingenieure mit Wohn- / Dienstsitz in Sachsen werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Die Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Unternehmen bleibt vorbehalten. Bei Stornierungen ab dem 16.09.2025 wird grundsätzlich die volle Lehrgangsgebühr fällig.

Im Übrigen gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen

Änderungen vorbehalten

Datum

30.09.2025 bis 29.10.2025

Zeitplan

30.09.2025 08:30 – 16:15 Uhr
02.10.2025 09:00 – 16:15 Uhr
21.10.2025 09:00 – 16:15 Uhr
28.10.2025 09:00 – 18:00 Uhr
29.10.2025 09:00 – 16:15 Uhr

Schriftliche Prüfung zur Erlangung des Zertifikats: 11.11.2025, 08:30 – 13:00 Uhr

Änderungen vorbehalten.

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
43 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Freie Plätze

Noch 15 von 25

Adresse

Ingenieurkammer Sachsen
Annenstraße 10
4. Etage
01067 Dresden

Gebühr

750,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
1.275,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
1.500,00 EUR für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.

HINWEIS: ohne Angabe eines begründeten Ermäßigungsanspruchs im Rahmen der Anmeldung wird grundsätzlich die reguläre Gebühr fällig.

Ansprechpartner

Inhaltliche Fragen:
Frau Dipl.-Ing. Harriet Lößnitz M.A.
Referatsleiterin Ingenieurwesen und Akademie
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Sachbearbeiterin Akademie und Veranstaltungen
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

[]
1 Step 1
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Angaben zum Teilnehmer / Rechnungsanschrift
Kontaktdaten des Teilnehmers
Datenschutz

* Pflichtfelder

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.