Seminar: Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE
Hintergrund
Das Seminar vermittelt technisch-organisatorische Grundlagen in der Planungs- und Bauüberwachungsphase von Bauprojekten. Anhand von vielfältigen Praxisbeispielen aus der 35jährigen Praxis als Planer und Bauüberwacher sowie Projektsteuerer und Gerichts- und Privatgutachter werden Grundlagen für eine erfolgreiche Projektabwicklung vermittelt und Handlungsanleitungen zu Dokumentationsanforderungen, wie z. Bsp. Protokolle, Bautagebuch, Genehmigungen sowie Termjn- und Kostenmanagement innerhalb der einzelnen Projektphasen, gegeben.
Außerdem werden immer wiederkehrende Fehler mit den rechtlichen, terminlichen und kostenseitigen Auswirkungen auf laufende Projekte beleuchtet und entsprechende Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit derartigen Projektablaufstörungen gegeben.
Inhalte
- Ursachen für Störungen im Bauablauf anhand von praktischen Beispielen
- Planung und Definition des geschuldeten Werkerfolgs
- Stellenwert von Normen und Verordnungen
- Typische Qualitäts- und Mängelsachverhalte bei Projekten
- Kostenbetrachtungen / Terminplanung
- Schwerpunkte und Probleme im Rahmen der Planung und Projektdurchführung
- Grundlagen und Erfordernisse für ein ordnungsgemäßes Instandhaltungsmanagement
- Beispiel- und Praxisdiskussion
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Hertrampf
- Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
- 1981-2000 Leitende Tätigkeiten in bundesweit tätigen Generalbauunternehmen und Ingenieurgesellschaften an Großprojekten im Hoch-, Tief- und Verkehrsbau
- Seit 1986 freiberufliche Sachverständigentätigkeiten als Gerichts- und Privatgutachter für Schäden an Gebäuden und Immobilienbewertung
- Seit 1997 Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen für bautechnische Praxisschulungen und Seminare
- Seit 2001 Geschäftsführender Gesellschafter der HERTRAMPF Bauplanungs- & Ingenieurbüro GmbH sowie der HERTRAMPF BauBeratungs- & SachVerständigen GbR
Datum
28.08.2025
Zeitplan
09:00 – 16:15 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 22 von 25
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden
Gebühr
150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.