INGletter Archiv
INGletter 16/2024 (vom 20.08.2024) - Inhaltsverzeichnis
- Reaktionen auf Wahlprüfsteine
- Konstruktiver Austausch mit der Architektenkammer Sachsen
- Nominierte für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 stehen fest
- Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen
- Aktualisierte QNG-Siegeldokumente
- Leitfaden für die Erstellung von Wärmeplänen
- Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung der novellierten europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)
- Ihre Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 19.09.2024
- Seminare und Veranstaltungen
Reaktionen auf Wahlprüfsteine
Im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl hatte die Ingenieurkammer Sachsen an die Parteien ihre Wahlprüfsteine verschickt. Dabei wurden u.a. die Themen Vergabe, Digitalisierung sowie Anerkennung inländischer und ausländischer Berufsqualifikationen angesprochen. Die Parteien wurden angehalten, Position zu beziehen und ihre Maßnahmen zu benennen, mit denen die wirtschaftliche Situation sowie die Innovationskraft Sachsens auch in der neuen Legislaturperiode weiter gestärkt werden sollen. Nachstehend informieren wir Sie über die eingegangenen Antworten. Noch ausstehende Antworten werden fortlaufend ergänzt.
Konstruktiver Austausch mit der Architektenkammer Sachsen
Die Vorstandsmitglieder der Ingenieurkammer Sachsen, u. a. Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, der Geschäftsführer Nils Koschtial, der Justiziar und Stellvertretende Geschäftsführer Stefan Jungmann und der Referatsleiter Finanzen André Goltz trafen sich am 15.08.2024 mit den Kollegen der Architektenkammer Sachsen zum Erfahrungsaustausch zu berufspolitischen Themen und zur Abstimmung einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung. Beim anschließenden Sommerfest fand das Treffen beim Netzwerken einen entspannten Ausklang. Weitere Eindrücke dazu finden Sie im nachstehenden LinkedIn-Beitrag.
Noch kein LinkedIn-Mitglied? Dann folgen Sie der Ingenieurkammer Sachsen spätestens jetzt und bleiben Sie tagesaktuell informiert.
Nominierte für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 stehen fest
Die Nominierungen für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 stehen fest. Nach Vor-Ort-Besichtigungen und intensiven Beratungen gab die Fachjury aus den eingereichten Bewerbungen sechs Projekte der engeren Wahl bekannt. Preisträger und Auszeichnungen werden am 28. November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit von Bundesbauministerin Klara Geywitz verkündet.
Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen
Die barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt und des Lebensraumes ist Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern erleichtert auch Senioren und Familien mit Kindern den Alltag. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass bei Neu- oder Umbauten die Barrierefreiheit nicht beachtet wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde das Projekt “Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen” ins Leben gerufen.
Aktualisierte QNG-Siegeldokumente
Die Gewährleistungsmarkensatzungen, das QNG-Handbuch und seine Anlagen sowie die weiteren referenzierten Dokumente bilden gemeinsam die Siegeldokumente des QNG. Die Siegeldokumente legen das Verfahren und die Voraussetzungen für die Registrierung von Bewertungssystemen als Grundlage für die Nachweisführung zur Vergabe des Qualitätssiegels, die besonderen Anforderungen im öffentlichen Interesse an den Beitrag von Gebäuden zur nachhaltigen Entwicklung sowie Anforderungen an Zertifizierungsstellen und das Verfahren zur Vergabe des Qualitätssiegels verbindlich fest. Nachfolgend werden die aktuellen Siegeldokumente zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Leitfaden für die Erstellung von Wärmeplänen
Ein herausragendes Ziel der Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Der Bund unterstützt finanziell und beratend bei der Erstellung der Wärmepläne. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben ein Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht. Dieser soll als Anleitung bei der Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung nach dem Wärmeplanungsgesetz dienen. Er ist rechtlich unverbindlich.
Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung der novellierten europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)
Darin betont die Bundesregierung, dass sie sich in den Verhandlungen zur EPBD dafür eingesetzt habe, dass es keine Sanierungsverpflichtungen für einzelne Wohngebäude gibt. Im Ergebnis sehe die EPBD keine verpflichtenden Mindesteffizienzstandards für Wohngebäude im Bestand vor und die Einführung solcher Sanierungspflichten seitens der Bundesregierung ist auch nicht geplant.
Ihre Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 19.09.2024
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 19.09.2024 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
17.09.2024 (Dresden)Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
23.10.2024 (Dresden)
Seminar – Verhandlungsführung für Ingenieure | Vertiefung
24.10.2024 (online)
Webinar – Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro
29.10.2024 (online)
Webinar – Wo kein Kläger, da kein Richter: Rechtsschutz im (VgV) Vergabeverfahren
08.11.2024 (Dresden)
Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
12.12.2024 (online)
Online-Workshop – Sommerlicher Wärmeschutz – mit oder ohne Simulation?
Veranstaltungen
29.08.2024 (Leipzig)Veranstaltungsreihe “Netzwerk Baukultur Leipzig” – “Zukunftsvisionen für Mobilitätswende und grüne Stadt zwischen Utopie und Realpolitik”
10.09.2024 (online)
Online-Seminar “Gebäudesanierung und die neue Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz für Architekten und Ingenieure”
12.09.2024 (Chemnitz)
CU Innovation Day “DAfStB-Richtlinie ‚Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung‘ – Erfahrungen aus der Baupraxis am Beispiel Carbonbeton”
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.