0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

INGletter Archiv

INGletter 05/2025 (vom 11.03.2025) - Inhaltsverzeichnis

Buchungsportal zum Europäischen Ingenieurkammertag in den Startlöchern

Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen am 18. September einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Danach ergibt sich die Gelegenheit, Fragen an die beiden – auch aus dem ZDF-Podcast „LANZ & PRECHT“ bekannten – Persönlichkeiten zu stellen. 2024 wurde er Nr. 1 Podcast in Deutschland.

In der Podiumsdiskussion debattieren hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und dem Ingenieurwesen – darunter Mitglieder der sächsischen Staatsregierung – über die drängenden Herausforderungen der Branche. Lassen Sie den Tag während der festlichen Abendveranstaltung in stilvollem Ambiente ausklingen – mit erstklassigem Catering, exklusivem Entertainment und wertvollen Gesprächen. Das Event ist die perfekte Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und Europa zu vernetzen und auszutauschen.

Am 19. September erwarten Sie kultur- und industriegeschichtliche Entdeckertouren in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz – eine besondere Gelegenheit, Innovation und Geschichte zu verbinden.

Das Buchungsportal wird zeitnah geöffnet.


22. Sachverständigentag mit vielfältigem Fachprogramm und Ausstellung

Bereits heute sind Sachverständige und alle Interessierten, die Einblicke in die Sachverständigentätigkeit erhalten möchten, zum 22. Sachverständigentag am 15. Mai 2025 im Hotel Elbflorenz Dresden eingeladen. Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, eine begleitende Fachausstellung und die Gelegenheit zum Netzwerken. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.


Sind Ihre Stammdaten aktuell?

Wir möchten künftig Gebühren- und Beitragsbescheide online versenden. Auch eine Aktualisierung Ihrer Stammdaten ist jederzeit online möglich. Bitte beachten Sie, dass der Bescheidversand an Rechnungs-E-Mail-Adressen (beispielsweise rechnung@musterfirma.de) nicht möglich ist. Der Versand elektronischer Rechnungen für Fortbildungen als PDF kann aktuell nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass dies bei der jeweiligen Seminaranmeldung im Feld „Anmerkungen“ zusätzlich zur persönlichen Mailadresse explizit angegeben wird.

Mit dem nachfolgenden Stammblatt können Sie uns jederzeit schnell und einfach Änderungen mitteilen – der bisherige postalische Versand eines jährlichen Stammblattes ist somit nicht mehr nötig. Senden Sie einfach das ausgefüllte Stammblatt mit den entsprechenden Änderungen per Mail an eintragung@ing-sn.de.


Möglichkeit zur elektronischen Einreichung bautechnischer Nachweise

In Sachsen sollen künftig Bauanträge ganz ohne Papier über das sächsische Online-Bauportal eingereicht werden können. Das Verfahren befindet sich derzeit in der finalen Erprobungsphase. Im Vorgriff auf die vom Freistaat Sachsen geplante Möglichkeit zur rein elektronischen Einreichung von Bauanträgen bietet das Bauaufsichtsamt der Landeshauptstadt Dresden seit Februar 2025 bereits die Möglichkeit zur elektronischen Einreichung bautechnischer Nachweise die keiner bauaufsichtlichen Prüfung bedürfen.


Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen

Angesichts aktueller und zukünftiger Krisen und Herausforderungen ist es unerlässlich, die Resilienz Deutschlands schnell und entschlossen zu stärken. Die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) hat daher am 6. März 2025 ein wegweisendes Statement veröffentlicht, das dringende Kernforderungen von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung an die neue Bundesregierung richtet, um die Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Unter dem Titel „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“ enthält das Statement sieben konkrete Forderungen, die für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen und darüber hinaus von entscheidender Bedeutung sind.


Sondervermögen Infrastruktur ist ein Muss

Mit dem geplanten Sondervermögen für Infrastrukturen von 500 Milliarden Euro würde ein wichtiger Weg beschritten. Der Investitionsstau der letzten Jahrzehnte in unsere Infrastrukturen hat deutliche Spuren hinterlassen, die einen solchen Kraftakt zwingend notwendig machen. „Die Investitionen sind kein nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen weitere massive Sperrungen und Gefährdungen der Verkehre – im schlimmsten Fall sogar weitere Vorfälle wie in Dresden bei der Carolabrücke. Sicherheit ist an dieser Stelle nicht verhandelbar“, unterstreicht Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.


World Engineering Day 2025

Zum World Engineering Day 2025 unterstreicht Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, „dass die Beachtung der Klimaschutzziele im Bausektor unseren Arbeitsalltag bestimmen muss. Die Verpflichtung unseres Berufsstandes hierzu ist zwingend notwendig, denn wir tragen mit unserem Wirken als Ingenieurin und Ingenieur die Verantwortung, eine zukunftsfähige Umwelt zu erhalten. Die weltweite Klimaanpassung unserer gebauten Umwelt ist essenziell, um Katastrophen zu vermeiden und Konflikte abzumildern.“


Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied

Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.


Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 20.03.2025

Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 20.03.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.

Seminare
21.03.2025 (Chemnitz)
  1. Bautechnik-Forum Chemnitz – Countdown läuft!


08.04.2025 (Leipzig)

Ein Jahr Gebäudetyp-e in Sachsen – Chance und Herausforderung



16.04.2025 (online)

Webinar – Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen



27.05.2025 (Dresden)

Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden



13.06.2025 (online)

Webinar – Künstliche Intelligenz im Planungsbüro? Grundlagen, Tools und Tipps



25.06.2025 (Dresden)

Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden



Veranstaltungen
03.04.2025 (Dresden)
  1. Dresdner Betontag – Betonbau mit traditioneller und moderner Bewehrung


03.04.2025 bis 04.04.2025 (Dresden)
  1. Sächsische Radontage


29.04.2025 bis 30.04.2025 (Dresden)
  1. Sächsische Holzbautag





Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.