INGletter Archiv
INGletter 23/2024 (vom 26.11.2024) - Inhaltsverzeichnis
- Das war der Ingenieurkammertag Sachsen 2024
- Kurzbericht aus der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen
- Anmeldung zum Schülerwettbewerb Junior.ING nur noch wenige Tage möglich
- Wie Studis die Lehre auf den Kopf stellen - Aktueller Podcast von „Baustelle Bauwesen“
- Neuer Stundensatz zur Gebühren- und Honorarberechnung für Prüfingenieure und Prüfsachverständige
- Information zum Anerkennungsverfahren von Prüfingenieuren für Brandschutz
- Praxisleitfaden EU-Taxonomie für Planungsbüros
- Neu gestaltetes Informationsportal zum Gebäudeenergiegesetz
- Freistaat lobt zum 5. Mal den Sächsischen Transferpreis aus – bis zu 50.000 Euro Preisgeld
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 19.12.2024
- Seminare und Veranstaltungen
Das war der Ingenieurkammertag Sachsen 2024
Über 300 Teilnehmer tauschten sich beim diesjährigen Ingenieurkammertag Sachsen, darunter Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, unter dem Schwerpunktthema „Fachkräftemangel und -gewinnung im Ingenieurwesen“, zu aktuellen ingenieurrelevanten Themen aus. Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann wies in seiner Eröffnungsrede unter anderem darauf hin, dass ineffiziente Vergabeverfahren und zu niedrige Honorare für Ingenieure auch zu Verzögerungen bei dringend erforderlichen Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen führen. Ministerpräsident Michael Kretschmer hielt sein Grußwort auf Grund des aktuellen politischen Geschehens digital und versprach beim nächsten Kammertag wieder persönlich präsent zu sein.
Die Keynote “Ingenieure finden und binden: Erfolgsstrategien für die neue Arbeitswelt” wurde von Prof. Dr. Isabell M. Welpe, einer führenden Expertin für Strategie und Organisation im digitalen Zeitalter von der TU München, gehalten und griff das diesjährige Schwerpunktthema auf.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, Referenten, Partner und Aussteller, die diesen Tag möglich machten!
Kurzbericht aus der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen
Am 14. November 2024 fand in der Sachsenlandhalle Glauchau die Sitzung der Vertreterversammlung, dem höchsten Organ der Ingenieurkammer Sachsen, statt. Im Mittelpunkt standen Berichte, Diskussionen und ein intensiver Austausch zu zentralen Themen für die sächsischen Ingenieure. Kammerpräsident Dr.-Ing. Jörg Temann eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf die Schwerpunkte und Aktivitäten in diesem Jahr. Im Anschluss stellte Schatzmeister Dipl.-Ing. Ronny Hänel den Haushaltsplan für 2025 vor. Die Vertreterversammlung verabschiedete den Haushaltsplan einstimmig. Die Nachbesetzung des Eintragungsausschusses und die Berufung des Fachgremiums “Korrosion und Korrosionsschutz” wurden von Stefan Jungmann, dem stellvertretenden Geschäftsführer, vorgestellt. Zudem wurde die Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Fachgremium zur Begutachtung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen in diesem Sachgebiet beschlossen. Ein Highlight für das kommende Jahr wurde ebenfalls angekündigt: Der Europäische Ingenieurkammertag wird am 18. und 19. September 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz stattfinden.
Anmeldung zum Schülerwettbewerb Junior.ING nur noch wenige Tage möglich
Aufgerufen sind wieder alle kreativen Nachwuchstalente, sich beim diesjährigen bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammern zu beteiligen! Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautet: “Turm – hoch hinaus”. Aufgabe ist es, einen Turm zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Auch in diesem Jahr übernimmt der sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Schirmherrschaft über den Landeswettbewerb. Registrierungsschluss für Betreuungspersonen ist der 29. November 2024. Die fertigen Modelle sind bis zum 7. März 2025 bei der Ingenieurkammer Sachsen einzureichen.
Bitte unterstützen Sie die Förderung des Ingenieurnachwuchses im Rahmen des Schülerwettbewerbs Junior.ING aktiv und werben Sie in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld dafür. Darüber hinaus bieten sich auch beispielsweise Kooperationen mit teilnehmenden Schulen oder das Sponsoring von Sonderpreisen an.
Wie Studis die Lehre auf den Kopf stellen - Aktueller Podcast von „Baustelle Bauwesen“
In der aktuellen Episode wird mit den engagierten Gründungsmitgliedern Laura Oberender und Niklas Blume von der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen an der TU Dresden e.V. gesprochen. Als Studierende haben die beiden die Initiative gegründet, um nachhaltiges Bauen als festen Bestandteil in die Lehre zu integrieren und Studierende so besser auf die Herausforderungen der Bauwende vorzubereiten.
Ihre Arbeit wurde mit dem Lehrpreis 2022 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. ausgezeichnet – ein Beweis für den Einfluss und die Bedeutung ihres Engagements. Im Gespräch ergeben sich Einblicke, wie Studierende die Lehrinhalte aktiv mitgestalten können, wie der neue Vereinsstatus ihre Arbeit stärkt und welche nächsten Projekte die AG plant.
Also: Reinhören und erfahren, wie diese Initiative einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft des Bauwesens leistet!
Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: „Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?“.
Neuer Stundensatz zur Gebühren- und Honorarberechnung für Prüfingenieure und Prüfsachverständige
Der Stundensatz zur Gebührenberechnung der Prüfingenieure und Prüfämter sowie zur Honorarberechnung der Prüfsachverständigen für die Prüfung technischer Anlagen und der Prüfsachverständigen für den Erd- und Grundbau wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung im Sächsischen Amtsblatt Nummer 47 vom 21. November 2024 (SächsABl. S. 1383) bekannt gemacht. Ab dem 1. Januar 2025 beträgt der Stundensatz 115 Euro für die Gebührenberechnung nach Anlage 1, laufende Nummer 17, Tarifstelle 1.4 Satz 4 des Zehnten Sächsischen Kostenverzeichnisses, die Vereinbarung von Honoraren für Bescheinigungsaufträge nach § 41 Absatz 2 Satz 4 der Durchführungsverordnung zur SächsBO.
Information zum Anerkennungsverfahren von Prüfingenieuren für Brandschutz
Im kommenden Jahr beginnt wieder ein Anerkennungsverfahren für die Anerkennung als Prüfingenieurin/Prüfingenieur für Brandschutz. Anträge sind bis zum 30. Dezember 2024 an das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung zu richten. Weitere Informationen zu den Anerkennungsvoraussetzungen und zum Verfahrensablauf sind unter nachstehendem Link erhältlich.
Praxisleitfaden EU-Taxonomie für Planungsbüros
Mit Beginn des Jahres 2025 greift die EU-Taxonomie, die auch für die Planungsbranche umfassende Veränderungen mit sich bringt. Für Planende wird es daher unverzichtbar, sich mit den Anforderungen an die Berichterstattung vertraut zu machen.
Um Architektur- und Ingenieurbüros auf die Veränderungen vorzubereiten und die Unternehmen bei Adaption und Umsetzung zu unterstützen, haben der Verband Beratender Ingenieure VBI und die Bundesarchitektenkammer BAK gemeinsam einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, der ab sofort kostenfrei auf den Websites beider Organisationen zur Verfügung steht.
Neu gestaltetes Informationsportal zum Gebäudeenergiegesetz
Vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gibt es ein grundlegend neu gestaltetes Informationsportal zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dort wird u. a. erläutert, welche Bedingungen bei der Heizungswahl im Detail gelten und welche Standardtechnologien in Frage kommen. Verschiedene, neu erarbeitete Praxishilfen unterstützen Privatleute bei Fachfragen und bei der Heizungswahl. Auch die weiteren Regelungen des GEG sind auf der Website anwenderfreundlich aufbereitet.
Das Portal richtet sich in erster Linie an Privatleute, bietet aber auch für Energie-Effizienz-Experten einen guten Überblick über aktuelle Regelungen.
Freistaat lobt zum 5. Mal den Sächsischen Transferpreis aus – bis zu 50.000 Euro Preisgeld
Die Bewerbungsphase für den 5. Sächsischen Transferpreis hat kürzlich begonnen. Damit zeichnet der Freistaat Projekte des Wissens- und Technologietransfers aus, die Modellcharakter aufweisen. Der Preis ist mit bis zu insgesamt 50.000 Euro dotiert. Die sächsische Innovationsplattform futureSAX GmbH führt den Wettbewerb im Auftrag des Wirtschaftsministeriums (SMWA) durch.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 19.12.2024
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 19.12.2024 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
04.12.2024 (online)Webinar – SEO für Planungsbüros: Suchmaschinenoptimierung verstehen und angehen
12.12.2024 (online)
Online-Workshop Sommerlicher Wärmeschutz – mit oder ohne Simulation?
16.12.2024 bis 21.01.2025 (Dresden)
Qualifikationslehrgang Kommunale Wärmeplanung (Fokus Sachsen)
11.02.2025 (Dresden)
Seminar – Konzept Schwammstadt – Planungsaufgabe für Ingenieure
10.03.2025 bis 12.03.2025
Seminar – QGIS Basic für Einsteiger und Umsteiger
Veranstaltungen
28.11.2024 (Leipzig)Schäden an Bauwerken “Wasserschäden – Ursachen, Vermeidung, Beseitigung”
13.02.2025 bis 14.02.2025 (Leipzig)
12. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.