INGletter Archiv
INGletter 08/2025 (vom 29.04.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Jetzt Frühbuchervorteil sichern – Europäischer Ingenieurkammertag 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz
- Ingenieurkammer fordert Nachschärfung der Novellierung von Sachsens Straßengesetz
- Schülerwettbewerb Junior.ING – Publikumsliebling gesucht
- Weiterbildung & 3. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit „Zirkuläres Bauen”
- Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
- Ankündigung Geoportal im neuen Design
- Ingenieur Summit – Das Gipfeltreffen der Planungsbranche
- JVEG Vergütungssätze im BGBI
- Koalitionsvertrag 2025: Modernisierungsplan für Deutschland
- Bundesingenieurkammer-Jahresbericht 2024 ist online
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 15.05.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Jetzt Frühbuchervorteil sichern – Europäischer Ingenieurkammertag 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz
Am 18. und 19. September 2025 wird Chemnitz zum Treffpunkt für Ingenieure aus ganz Europa. Die Ingenieurkammer Sachsen lädt Sie herzlich zum Europäischen Ingenieurkammertag ein – in die besondere Atmosphäre des Kraftverkehr Chemnitz.
Unter dem Motto „Ingenieure gestalten Zukunft – nachhaltig und lebenswert“ erwartet Sie ein hochkarätiges Programm mit aktuellen Impulsen, spannenden Gästen und viel Raum für Austausch.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz zum Frühbucherpreis – die vergünstigte Anmeldung ist nur noch bis zum 30. April möglich.
Ingenieurkammer fordert Nachschärfung der Novellierung von Sachsens Straßengesetz
Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt die vom sächsischen Kabinett beschlossene Gesetzesinitiative zur Änderung des Sächsischen Straßengesetzes ausdrücklich. Die im Entwurf vorgesehenen Anpassungen sind ein wichtiger Schritt hin zu effizienteren Abläufen bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Freistaat. Aus Sicht der Ingenieurinnen und Ingenieure bietet insbesondere die geplante Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen an Straßen, Brücken und Radwegen künftig ohne langwierige Planfeststellungsverfahren durchzuführen, ein erhebliches Potenzial zur Beschleunigung von Projekten – ohne dabei die Verkehrssicherheit zu gefährden.
„Zusammenfassend befürworten wir alle Regelungen, die der Planungsvereinfachung, Eindeutigkeit und Praxistauglichkeit dienen und damit einen Bürokratieabbau fördern können. Um dies zu erreichen, sind aus unserer Sicht jedoch noch konkrete Korrekturen erforderlich“, betont Dipl.-Ing. Ralf Donner, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen.
Schülerwettbewerb Junior.ING – Publikumsliebling gesucht
Seit 16. April werden bis zum 4. Mai alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge zum Schülerwettbewerb Junior.ING „Turm – hoch hinaus“ im Rahmen einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden präsentiert.
Parallel läuft die Abstimmung für den “Publikumsliebling”, der mit einem Sonderpreis prämiert wird. Nehmen Sie die Modelle vor Ort unter die Lupe oder werfen Sie einen Blick in die Online-Galerie!
Die Landespreisverleihung wird in zwei Alterskategorien am 7. Mai stattfinden. Zuvor wurden die eingereichten Modelle durch eine Jury bewertet. Die Landessieger qualifizieren sich für das große Bundesfinale im Deutschen Technikmuseum in Berlin.
Weiterbildung & 3. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit „Zirkuläres Bauen”
Kreislaufwirtschaft und zirkuläres Bauen sind in aller Munde. Die forcierten Klimaziele, das für das Bauschaffen anteilige Abfallaufkommen und die durch die Ressourcenknappheit steigenden Baupreise rücken das zirkuläre Bauen in den Fokus aktueller Nachhaltigkeitsdebatten.
Diese Transformation und neuen Planungsleistungen setzen Fachwissen voraus. Dieses können Sie am 13. Mai 2025 in einer gemeinsamen Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen und des Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e. V. erweitern.
Freuen Sie sich auf drei spannende Impulsvorträge, die durch die Vielfalt ihrer Forschungsfelder einen breiten und interdisziplinären Einblick in des Themenfeld des zirkulären Bauens geben. Anschließend bietet das 3. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen sowie Kontakte zu tauschen.
Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
Mit dem nachfolgenden Stammblatt können Sie uns jederzeit schnell und einfach Änderungen mitteilen – der bisherige postalische Versand eines jährlichen Stammblattes ist somit nicht mehr nötig. Senden Sie einfach das ausgefüllte Stammblatt mit den entsprechenden Änderungen an eintragung@ing-sn.de.
Ankündigung Geoportal im neuen Design
Demnächst wird das Geoportal Sachsenatlas auf eine neue Softwareversion umgestellt. Damit werden die Funktionalitäten und das Nutzererlebnis des Geoportals verbessert. Am Umstellungstag kann es ganztägig bzw. zeitlich begrenzt zu Einschränkungen in der Nutzung der Webkarten und aller Anwendungen, die eine personalisierte Anmeldung erfordern, kommen.
Bestehende individuell zusammengestellten Webkarten werden nicht in das neue Geoportal übernommen. Das Geoportal wird weiterhin erreichbar sein. Jedoch können sich Links zu nachgeordneten Seiten verändern. Gespeicherte Aufrufe und Lesezeichen sind nach der Umstellung gegebenenfalls durch Sie zu aktualisieren.
Ingenieur Summit – Das Gipfeltreffen der Planungsbranche
Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wird über die großen Herausforderungen unserer Zeit gesprochen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Es werden Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich arbeiten können, definiert.
Vor der innovativen Kulisse des EUREF-Campus bietet der Ingenieur Summit eine exzellente Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche zu vernetzen, neue Ideen zu entwickeln und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Tag klingt aus bei einem Get-Together auf der imposanten Dachterrasse im 15. OG des Gasometers.
JVEG Vergütungssätze im BGBI
Am 13. April 2025 wurde im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2025 I Nr. 109 vom 10.04.2025) das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025 – veröffentlicht.
In Artikel 10 ist dabei die Änderung des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) enthalten, die u. a. eine Erhöhung der Vergütungssätze für Gerichtssachverständige um neun Prozentpunkte vorsieht (s. S. 20-22).
Die neuen Vergütungssätze treten ab 1. Juni 2025 für die gerichtliche Gutachtenerstellung nach JVEG in Kraft.
Koalitionsvertrag 2025: Modernisierungsplan für Deutschland
Mit dem Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ haben CDU/CSU und SPD die politische Marschroute für die kommenden vier Jahre vorgelegt. Der rund 144-seitige Vertrag skizziert einen Umbau von Verwaltung und Wirtschaft. Der Modernisierungsplan will die Schwächen des Standorts Deutschland adressieren – vom überbordenden Genehmigungsrecht bis zur schleppenden Digitalisierung. Ob dieser Aufbruch gelingt, wird sich in der Umsetzung zeigen.
Eine Übersicht zentraler Punkte des Koalitionsvertrags aus Sicht der planenden Berufe finden Sie in nachstehendem Link.
Bundesingenieurkammer-Jahresbericht 2024 ist online
Die Bundesingenieurkammer hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin findet sich eine Auswahl der Aktivitäten der Bundesingenieurkammer aus dem vergangenen Jahr. In seinem Vorwort gibt Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, einen Überblick zu den Kammerthemen des Jahres 2024. Viele Themen werden das Ingenieurwesen noch im Jahr 2025 beschäftigen – politisch und wirtschaftlich.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 15.05.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 15.05.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
15.05.2025 (Dresden)22. Sachverständigentag 2025 – letzte Chance!
27.05.2025 (Dresden)
Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden
13.06.2025 (online)
Webinar – Künstliche Intelligenz im Planungsbüro? Grundlagen, Tools und Tipps
17.06.2025 (Dresden)
Seminar – Grundlagen des Schallimmissionsschutzes
19.06.2025 (online)
Webinar – Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen
25.06.2025 (Dresden)
Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
Veranstaltungen
20.05.2025 (online)Die aktuellen KfW-Förderprogramme im Gebäudebereich, Schwerpunkt Kommunen für Architekten und Ingenieure
Anmeldung ab dem 06.05.2025 um 15:00 Uhr
22.05.2025 bis 23.05.2025 (Zittau/Görlitz)
28. Fachtagung Nachwachsende Rohstoffe „Biomasse – Wärme – Strom”
22.05.2025 bis 23.05.2025 (Berlin)
22. Deutscher Sachverständigentag
04.06.2025 bis 06.06.2025 (Freiberg/online)
76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.