INGletter Archiv
INGletter 12/2025 (vom 24.06.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Junior.ING: Zwei sächsische Nachwuchs-Talente erhalten Sonderpreis
- Neue Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts erschienen
- Europäischer Ingenieurkammertag: Mit Ticket im Gepäck in den Sommerurlaub starten
- Sommer, Sonne, Open-BIM – Sommerfest der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen
- Hochaktuell: 3. Qualifikationslehrgang Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen
- Die Strohballenbautage in Dresden – jetzt Tickets sichern!
- Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
- E-Rechnungen - Neue Übersicht der Softwarelösungen
- Mehr Bauen wagen: Der Bauturbo der Bundesregierung
- Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.07.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Junior.ING: Zwei sächsische Nachwuchs-Talente erhalten Sonderpreis
Am 13. Juni 2025 wurden die besten Teams des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs „Junior.ING“ der Ingenieurkammern in Deutschland geehrt. Rund 6.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Wettbewerb teil. Aufgabe war es, einen Turm mit Aussichtplattform zu planen und als Modell zu bauen. Bei der Gestaltung wurde auf die Kreativität der Teilnehmenden gesetzt.
Insgesamt 2.227 Modelle wurden eingereicht. Zum zweiten Mal vergibt der Verband der deutschen Vergnügungsanlagenhersteller einen Sonderpreis in zwei Alterskategorien. Dieser ging an zwei sächsische Nachwuchstalente.
Neue Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts erschienen
Die aktuelle Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts ist erschienen! Im Mittelpunkt stehen der konstruktive Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Landesregierung sowie ein Rückblick auf den 22. Sachverständigentag in Dresden.
Berichte zu Ingenieurtreffs zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig Ingenieurarbeit sein kann. Außerdem informiert die Ausgabe u. a. über die Sponsoren des Europäischen Ingenieurkammertags, praxisnahe Weiterbildungen sowie über neue Mitglieder, Jubiläen und Bekanntmachungen aus der Kammer.
Europäischer Ingenieurkammertag: Mit Ticket im Gepäck in den Sommerurlaub starten
Bevor es in die Sommerpause geht: Denken Sie an Ihre Anmeldung zum Europäischen Ingenieurkammertag am 18. September 2025 in Chemnitz! Mit dem Kraftverkehr Chemnitz als Location, dem Live-Gespräch zwischen Markus Lanz und Richard David Precht sowie einer prominenten Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Ingenieurwesen erwartet Sie ein Kammertag der besonderen Art.
Eine festliche Abendveranstaltung mit exklusivem Catering bietet Raum für Austausch und Begegnungen – auch mit Gästen aus anderen Bundesländern und dem europäischen Ausland.
Am 19. September laden spannende Entdeckertouren zur Industrie- und Kulturgeschichte der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz ein.
Sommer, Sonne, Open-BIM – Sommerfest der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen
Bei bestem Sommerwetter fand am 12. Juni das Sommerfest der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen in den Räumen der Ingenieurkammer Sachsen und auf der Dachterrasse im Zentrum Dresdens statt. Im Fokus des Nachmittags und Abends standen aktuelle Entwicklungen rund um das digitale Planen und Bauen – von anschaulichen Impulsvorträgen über intensiven fachlichen Austausch bis hin zur Virtual Reality-Anwendung zum Ausprobieren.
Mit neuen Impulsen, inspirierenden Gesprächen und einem eindrucksvollen Blick über die Dächer Dresdens blicken wir auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück.
Hochaktuell: 3. Qualifikationslehrgang Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen
Ab 30. September 2025 startet der mittlerweile dritte Durchgang unseres fünftägigen Qualifikationslehrgangs „Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen”.
Vor dem Hintergrund des Inkrafttretens der Sächsischen Wärmeplanungsordnung (siehe dazu “Externe Veranstaltungen”) wird die Wärmeplanung in sächsischen Kommunen weiter an Bedeutung gewinnen und der Bedarf an qualifizierten Planern steigen.
Der gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH entwickelte Lehrgang vermittelt fundiertes technisches und rechtliches Know-how, um Kommunen fachlich qualifiziert bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen zu unterstützen.
Nach erfolgreichem Abschluss werden Teilnehmende auf Antrag in einem öffentlichen Verzeichnis der “Fachingenieure Kommunale Wärmeplanung” bei der Ingenieurkammer Sachsen geführt, siehe: https://ing-sn.de/recht-service/verzeichnis-der-fachingenieure-kommunale-waermeplanung/
Die Strohballenbautage in Dresden – jetzt Tickets sichern!
Nachdem der Termin für den 23. und 24. Oktober 2025 gesetzt ist, freut sich der Veranstalter Z·Architektur und TU Dresden- Institut für Naturstofftechnik ab sofort alle Details zur Veranstaltung rund um das Bauen mit Strohballen zur Verfügung zu stellen.
Die Besucher erwarten zwei inspirierende Tage mit praxisnahen Einblicken, spannenden Vorträgen über aktuelle Projekte, Umsetzungseinblicke in den lasttragenden Strohballenbau sowie ein Ausflug auf die Strohbaustelle.
Seien Sie dabei und tauschen sich aus und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
Aktualisierung Ihrer Stammdaten zukünftig jederzeit online möglich
Mit dem nachfolgenden Stammblatt können Sie uns jederzeit schnell und einfach Änderungen mitteilen – der bisherige postalische Versand eines jährlichen Stammblattes ist somit nicht mehr nötig. Senden Sie einfach das ausgefüllte Stammblatt mit den entsprechenden Änderungen an eintragung@ing-sn.de.
E-Rechnungen - Neue Übersicht der Softwarelösungen
Seit Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Die E-Rechnung lässt sich mit der passenden Bausoftware effizient in die Geschäftsprozesse integrieren.
Zur besseren Orientierung stellt der BVBS seit Mai für die Anwender auf seiner Website eine Übersicht der Softwarelösungen der BVBS-Mitglieder für E-Rechnungen bereit.
Mit der Umstellung auf die E-Rechnung beschleunigen Unternehmen nicht nur die Verarbeitung von Rechnungen und reduzieren ihren Ressourcenverbrauch. Vielmehr bereiten sie sich auch frühzeitig auf die zukünftige digitale Meldepflicht für B2B-Umsätze und die geplante Einführung eines zentralen Meldesystems vor.
Mehr Bauen wagen: Der Bauturbo der Bundesregierung
Die Bundesingenieurkammer unterstützt ausdrücklich die Maßnahmen der Novellierung des Baugesetzbuches und den damit erhofften Bauturbo der Bundesbauministerin Verena Hubertz. Als Mitglied des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ hat die Bundesingenieurkammer an dem verabschiedeten Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Bau von bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft mitgewirkt.
Um das Vertrauen der Bevölkerung in die Handlungsfähigkeit des Staates in den Bereichen Wohnungswesen und Infrastruktur wieder zurückzugewinnen, braucht es jedoch ein Umdenken im Bauwesen, verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen und den politischen Willen zu Reformen bei Bund und Ländern.
Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben die Arbeitsweise in den Ingenieurbüros grundlegend verändert und werden dies weiterhin tun. Konstruktionen und Berechnungen basieren heutzutage auf der Anwendung digitaler Werkzeuge.
Diese bieten umfassende Vorteile hinsichtlich Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Digitale Werkzeuge ermöglichen es uns heute in kürzester Zeit mehrere Planungsleistungen zu untersuchen, um am Ende die wirtschaftlichste und ressourceneffizienteste Lösung zu finden.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 17.07.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 17.07.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
15.08.2025 (online)Webinar – ZTV-ING Novelle 2025/02 kompakt: Das ändert sich für Planung und Ausführung
28.08.2025 (Dresden)
Seminar – Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten
11.09.2025 (online)
Webinar – Einsatz von Fördermitteln für Ingenieurbüros
12.09.2025 (Dresden)
Seminar – Zusatzhonorar bei Projektablaufstörungen und Bauzeitverlängerungen – rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung gegenüber privaten und öffentlichen Auftraggebern
30.09.2025 (Dresden)
Qualifikationslehrgangs „Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen”
23.10.2025 (online)
Webinar Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro
Veranstaltungen
26.06.2025 (online)Im Livestream: Große KWW-Konferenz 2025
02.07.2025 (online)
Online-Veranstaltung zur Sächsischen Wärmeplanungsverordnung
08.07.2025 (Potsdam)
Der Ingenieur im Werkvertrag / Sorgfaltspflichten des Prüfsachverständigen
14.07.2025 (online)
buildingSMART-Tutorial: BIM-basierte Mengenermittlung
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.