INGletter Archiv
INGletter 15/2025 (vom 12.08.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Europäischer Ingenieurkammertag: Der Countdown läuft
- Danke für Ihre Unterstützung: Ingenieurwesen sichtbar machen
- 3. Qualifikationslehrgang KWP startet im September
- Messedoppel efa:ON und netze:ON mit großer Vielfalt
- Wichtiges Signal der Bundesregierung: losweise Vergabe fördert fairen Wettbewerb
- Kabinett beschließt Rekordetat des Bundesbauministeriums
- Tariftreuegesetz: Ausnahme für Ingenieurbüros gefordert
- Autobahn GmbH: Bundesregierung will Ausschreibungsstopp beenden
- Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 21.08.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Europäischer Ingenieurkammertag: Der Countdown läuft
Die Sommerferien sind vorbei – und der Countdown läuft: In fast fünf Wochen, am 18. September 2025, lädt die Ingenieurkammer Sachsen zum Europäischen Ingenieurkammertag im Kraftverkehr Chemnitz ein.
Unter dem Leitmotiv „Ingenieure gestalten Zukunft – nachhaltig und lebenswert“ erwarten Sie inspirierende Impulse, spannende Diskussionen und exklusive Begegnungen.
Gleich zu Beginn dürfen Sie sich auf ein besonderes Highlight freuen: ein Live-Gespräch mit Markus Lanz und Richard David Precht – bekannt aus dem ZDF-Podcast LANZ & PRECHT – mit anschließender Diskussionsrunde.
Weitere Programmhöhepunkte sind eine Podiumsdiskussion mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Ingenieurwesen sowie ein festlicher Abendempfang.
Sie haben keine Einladung erhalten? Wenden Sie sich bitte an das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter 0351 43833-66 oder redaktion@ing-sn.de.
Danke für Ihre Unterstützung: Ingenieurwesen sichtbar machen
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die durch das Anbringen unserer Werbeplanen in ganz Sachsen zur Sichtbarkeit des Europäischen Ingenieurkammertags beitragen!
Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für ein engagiertes Ingenieurwesen, das Verantwortung übernimmt und die Zukunft aktiv mitgestaltet. Ihre Mitwirkung macht deutlich: Ingenieurinnen und Ingenieure stehen nicht nur für technische Kompetenz, sondern auch für Zusammenhalt und gesellschaftliches Engagement.
3. Qualifikationslehrgang KWP startet im September
Mit dem Inkrafttreten der Sächsischen Wärmeplanungsverordnung am 17. Juni 2025 gewinnt das Thema Kommunale Wärmeplanung in Sachsen weiter an Dynamik. Als „Planungsverantwortliche Stelle“ gemäß Wärmeplanungsgesetz erhalten sächsische Gemeinden nun entsprechende rechtliche Befugnisse und auch finanzielle Unterstützung. Damit wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Planung und Beratung deutlich steigen.
Der von der Ingenieurkammer Sachsen gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH entwickelte Lehrgang „Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen“ bietet hierfür die passende Qualifikation. In fünf Tagen erwerben Teilnehmende fundiertes technisches und rechtliches Know-how zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftssicherer Wärmestrategien.
Nach erfolgreichem Abschluss ist ein Eintrag in das öffentliche Verzeichnis „Fachingenieure Kommunale Wärmeplanung“ möglich – ein klarer Kompetenznachweis mit Signalwirkung für Auftraggeber. Der dritte Lehrgang startet am 30. September 2025. Jetzt anmelden und aktiv zur Wärmewende in Sachsen beitragen!
Messedoppel efa:ON und netze:ON mit großer Vielfalt
Der Anmeldestand für das diesjährige Messeduo für die Energiewende – efa:ON und netze:ON zeigt eines deutlich: Die beiden Veranstaltungen vom 23. bis 25. September 2025 in Leipzig stehen unter besten Vorzeichen. Der Planungsstand für die Leipziger Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik sowie für die parallel stattfindende Fachmesse für Energietechnik ist weit fortgeschritten. Die Ausstellerlisten füllen sich, das Interesse ist groß und die Vielfalt ebenso.
Mit über 200 erwarteten Ausstellern ist die Fläche bereits zu über 80 Prozent verbindlich belegt. In den letzten Wochen hat sich eine große Dynamik entfaltet, die das Potenzial der Plattformen bestätigt. Einerseits ist das Spektrum treuer Stammaussteller sehr groß, aber auch die Rückkehr großer Namen bestätigt die Relevanz der Regionalmesse. Zusätzlich werden neue Aussteller mit ihren Innovationen frische Impulse ergänzen.
Erfahren Sie, welche namhaften Aussteller Sie erwarten – und warum sich ein Besuch des Messedoppels in diesem Jahr ganz besonders lohnt.
Wichtiges Signal der Bundesregierung: losweise Vergabe fördert fairen Wettbewerb
Die Bundesingenieurkammer begrüßt den Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes, der am 6. August vom Kabinett verabschiedet wurde. Die losweise Vergabe ist der Grundpfeiler einer mittelstandsfreundlichen Vergabe und fördert fairen Wettbewerb.
Nur, wenn die kleinen und mittelständischen Strukturen des Planungs- und Bausektors durch den notwendigen und erprobten Grundsatz der losweisen Vergabe erhalten bleiben, wird in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten kosteneffizient und schnell gebaut werden können.
Kabinett beschließt Rekordetat des Bundesbauministeriums
Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 7,4 Milliarden Euro in 2025 auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2026.
2026 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12,8 Milliarden Euro.
Tariftreuegesetz: Ausnahme für Ingenieurbüros gefordert
Die Bundesingenieurkammer fordert, freiberuflich tätige Ingenieurbüros vom Geltungsbereich eines Tariftreugesetzes, wie es von der Bundesregierung geplant ist, auszunehmen. Der Hauptanwendungsbereich des Gesetzentwurfes ist insbesondere auf die gewerbliche Wirtschaft ausgerichtet. Dennoch sind vom Gesetzeswortlaut grundsätzlich auch Dienstleistungen freiberuflicher Büros erfasst.
Für diese existieren jedoch keine repräsentativen bundesweiten Tarifverträge, deren Einhaltung im Rahmen einer Rechtsverordnung des Bundes verbindlich vorgeschrieben werden könnten. Ingenieurbüros bieten vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und Nachwuchsproblemen bereits heute die Arbeitsbedingungen, die deutlich über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen.
Autobahn GmbH: Bundesregierung will Ausschreibungsstopp beenden
Zur Sanierung von Brücken soll die bundeseigene Autobahn GmbH angesichts einer Finanzlücke kurzfristig Geld bekommen. Das Bundesverkehrsministerium beantragte eine überplanmäßige Ausgabe bis zur Höhe von rund 450 Millionen Euro zur „kurzfristigen Umsetzung“ dringend erforderlicher Brückenbaumaßnahmen und Fahrbahnsanierungen. Damit soll verhindert werden, dass wichtige Projekte aufgeschoben werden.
Das geht aus einem Schreiben des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestags hervor. Der Ausschuss tagte hierzu Ende Juli. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums sagte, Ziel sei, dass die nach dem Kabinettsbeschluss noch für 2025 vorgesehenen zusätzlichen Investitionsmittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz tatsächlich noch in diesem Jahr verbaut werden könnten.
Ihre weiteren Vorteile als Kammermitglied
Als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen stehen Ihnen vielfältige Angebote und Rabattaktionen zur Verfügung. Neben attraktiven Weiterbildungsangeboten zu vergünstigten Konditionen, Netzwerktreffen zum regelmäßigen Austausch mit Berufskollegen, interessanten Rahmenverträgen und einem attraktiven Versorgungswerk weisen wir ausdrücklich auf Ihren exklusiven Zugang zum Angebotsportal der corporate benefits Germany GmbH hin.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 21.08.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 21.08.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
28.08.2025 (Dresden)Seminar – Planungs- und Bauleitungspraxis bei Neubau- und Sanierungsprojekten
01.09.2025 bis 03.09.2025 (Dresden)
Seminar – QGIS Aufbaukurs
11.09.2025 (online)
Webinar – Einsatz von Fördermitteln für Ingenieurbüros
14.11.2025 (Dresden)
Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
04.12.2025 (Dresden)
Seminar – BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken
11.12.2025 (Chemnitz)
Seminar – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau
Veranstaltungen
18.09.2025 bis 19.09.2025 (Leipzig)Eastwood Leipzig
07.11.2025 (Dresden)
29. Dresdner Baustatik-Seminar
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.