0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

INGletter Archiv

INGletter 21/2025 (vom 11.11.2025) - Inhaltsverzeichnis

Neue Schwellenwerte ab 1. Januar 2026

Im 2-Jahres-Turnus passt die EU-Kommission die Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge an. Am 23.10.2025 hat die EU-Kommission die neuen Schwellenwerte für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 veröffentlicht. Die EU-Schwellenwerte werden zum 01.01.2026 leicht sinken.
Die ab Januar 2026 geltenden Schwellenwerte wurden am 23.10.2025 im Amtsblatt der EU (OJ L – 2025/7079) veröffentlicht. Mit den Verordnungen (EU) 2025/2150 – 2152 vom 22. Oktober 2025 gelten ab dem 01.01.2026 die Schwellenwerte, welche direkt auf der Startseite der Kammer-Website veröffentlicht wurden.


Ingenieurtreff im Dezember: Open Data und Geodaten in der Bauplanung

Mit dem Netzwerk Baukultur Leipzig wird das für die Stadtentwicklung so zentrale Thema der Baukultur in die Öffentlichkeit getragen. Am 11. Dezember 2025 laden wir Sie um 18 Uhr zu einem spannenden Ingenieurtreff in die Leipziger Stadtbibliothek ein.

Unter dem Titel „Open Data und Geodaten in der Bauplanung – wertvolle Grundlagen für einen gelungenen Gestaltungsprozess“ widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie frei verfügbare Geodaten die Planungsprozesse im Bauwesen unterstützen und eine qualitätsvolle Gestaltung fördern können.

Eröffnet wird die Veranstaltung durch Ronny Zienert, Präsident des Landesamtes für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), der in seinem Vortrag aufzeigt, welche Potenziale offene Geodaten für Stadtentwicklung, Planung und Verwaltung bieten. Im Anschluss gibt Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann praxisnahe Einblicke in die Anwendung solcher Daten in der Infrastrukturplanung – unter anderem mit Werkzeugen wie QGIS, ArcGIS und FOG. Abschließend gibt Mathias Boedecker, amtierender Abteilungsleiter GeodatenService der Stadt Leipzig, einen Ausblick zu “Digitaler Zwilling Leipzig – Die Stadt sehen und verstehen”.


Neuer Ausbildungsberuf: Bautechnischer Konstrukteur

Mit der neuen Ausbildungsverordnung, die am 8. September 2025 in Kraft getreten ist, wurde die bisherige Ausbildung zur Bauzeichnerin bzw. zum Bauzeichner modernisiert und an die aktuellen Anforderungen der Bau- und Planungsbranche angepasst. Die Ausbildung vereint technisches Verständnis, Kreativität und digitale Kompetenzen. Themen wie CAD, BIM und nachhaltige Planung stehen im Mittelpunkt und machen sie zu einem attraktiven Berufsbild für technikinteressierte Schulabgänger.

Für Ingenieurbüros bietet die neue Ausbildung eine wertvolle Möglichkeit, qualifizierten Nachwuchs selbst auszubilden und digitale Kompetenz direkt ins Team zu holen. So sichern Sie aktiv die Zukunft Ihres Büros und fördern gleichzeitig den Wissenstransfer zwischen Generationen.

Die Ingenieurkammer Sachsen unterstützt Sie gern bei der Werbung um neue Auszubildende – beispielsweise mit kostenlosen Werbeplanen zur Nachwuchsgewinnung.


Arbeitskreis Vergabe wählt Vorsitzenden

Am 29. Oktober 2025 traf sich der Arbeitskreis Vergabe der Bundesingenieurkammer in Berlin. Für die Ingenieurkammer Sachsen nahm Stefan Jungmann, Stellvertretender Geschäftsführer und Justiziar, teil. Nach Ablauf der Wahlperiode von fünf Jahren konstituierte sich der Arbeitskreis turnusmäßig neu. Als Vorsitzender wurde Werner Weigl (Bayerische Ingenieurekammer-Bau) im Amt bestätigt, auch dem stellvertretender Vorsitzenden Alexander Petschulat (Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen) sprachen die Arbeitskreismitglieder erneut das Vertrauen aus.

Eine zentrale Arbeit des Arbeitskreises war und ist es, die mittelstandsfreundliche Vergabe für mehr und fairen Wettbewerb zu erhalten. So wird der Grundsatz der losweisen Vergabe als Regelfall aktuell im Gesetzgebungsvorhaben zum Vergabebeschleunigungsgesetz wieder in Frage gestellt und es gilt, Aufweichungen davon zu begrenzen.


Strohballenbautage 2025 – Wissen, Austausch und Inspiration

Zum vierten Mal in Folge fand die bundesweit rotierende Veranstaltung über das lasttragende Bauen mit Strohballen statt. In diesem Jahr übernahm erstmals die TU Dresden die Gastgeberrolle. Zwei Tage lang galt die Aufmerksamkeit den vielseitigen Vorträgen von Forschern, Landwirten, Bauherren und Strohhausbesitzern über die Forschung vor Ort bis hin zu Architekten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Als Förderer dieser Veranstaltung unterstützt die Ingenieurkammer Sachsen aktiv Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen. Eröffnet wurden die Strohballenbautage von unserem Präsidenten Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, der die Bedeutung zukunftsfähiger Bauweisen für die Ingenieurpraxis eindrucksvoll betonte.

Ein Highlight des ersten Tages war die Exkursion nach Bockelwitz zum Rohbau eines lasttragenden Strohballenhauses – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie nachhaltige Bauweisen und Ingenieurskunst Hand in Hand gehen können.


Tag der Umbaukultur – Warum Deutschlands Zukunft im Bestand liegt

Am 8. November fand erneut der Tag der Umbaukultur statt: Die Bundesstiftung Baukultur war Initiatorin und rief dazu auf, den Tag mit Projektbeispielen der Umbaukultur via Social Media (#TagDerUmbaukultur) und generell kommunikativ zu begleiten. Zudem hat die Bundesingenieurkammer ein schriftliches Interview mit Dr. Martin Betzler, Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen und Vorsitzender des Ausschusses „Umbauordnung“ der Bundesingenieurkammer zu diesem Thema online gestellt.


Die BIngK trifft: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU)

Am 3. November 2025 fand ein Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, sowie dem Hauptgeschäftsführer der Bundesingenieurkammer, Martin Falenski, statt. Die zeitnahe Umsetzung des Sondervermögens wurde in dem Gespräch erörtert. Die Bundesingenieurkammer forderte in diesem Zusammenhang umgehende Maßnahmen für den Erhalt und, wenn nötig, den Neubau der Infrastrukturen und bot die Unterstützung der Ingenieure an.


Bau-Turbo trifft Praxis: Umsetzungslabor startete am 10. November

Das „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung“ hat den zweiten Durchgang im Bundesrat passiert und kann jetzt die praktische Umsetzung starten. Im Rahmen einer Online-Konferenz mit über 2.500 Anmeldungen hat Bundesbauministerin Verena Hubertz am 17. Oktober 2025 gemeinsam mit einem Expertenteam des BMWSB Fragen von kommunalen Vertreterinnen und Vertreter beantwortet. Dabei wurde das neue Umsetzungslabor für den Bau-Turbo vorgestellt. Es fokussiert auf die Startphase des Bau-Turbos und bietet in Werkstattatmosphäre eine Lernumgebung für alle, die vor Ort schneller bauen wollen.


Bundesingenieurkammer zeichnet Müngstener Brücke aus

Die Bundesingenieurkammer zeichnete am 30. Oktober 2025 die Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus. Die Eisenbahnbrücke zwischen Solingen und Remscheid gilt seit ihrer Eröffnung im Jahr 1897 als technisches Meisterwerk und Ausweis deutscher Ingenieurbaukunst. Mit einer Höhe von 107 m, 170 m Spannweite und einer Länge von 465 m ist sie ein Symbol für den Pioniergeist des späten 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Erbaut in einer Zeit intensiven internationalen Wettbewerbs im Brückenbau, stellte die Müngstener Brücke die Innovationskraft deutscher Ingenieure eindrucksvoll unter Beweis. Besonders die Konstruktion des eingespannten, parabelförmigen Bogens, der Material sparte und neue Maßstäbe setzte, machte sie zu einer technischen Sensation. Entworfen wurde die Brücke von Anton Rieppel und Bernhard Rudolf Bilfinger. Durch den freien Vorbau der beiden Bogenhälften machte der Bau von sich reden.


Konferenz: Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft

Wie kann Sachsens Wirtschaft bis 2045 CO-frei werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer zweijährigen Studie der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH, die im Auftrag des SMWA durchgeführt wurde. Analysiert wurden 19 Branchen und das Handwerk – mit dem Ziel, technologische Möglichkeiten und wirtschaftliche Auswirkungen der Dekarbonisierung aufzuzeigen.

Die Abschlusskonferenz präsentiert nun die Ergebnisse: branchenspezifische Steckbriefe, konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus Unternehmen. Vorgestellt werden elektrische und wasserstoffbasierte Ansätze zur Transformation industrieller Prozesse. Für Ingenieurinnen und Ingenieure bietet die Veranstaltung praxisnahe Informationen zu Technologien, Infrastrukturfragen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen – ein kompakter Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Energiewende in Sachsen.


Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 20.11.2025

Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 20.11.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.

Seminare
27.01.2026 bis 28.01.2026 (Dresden)

Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Schraubverbindungen und Schweißverbindungen



29.01.2026 (Dresden)

Seminar: Aufmaß- und Abrechnungsregeln nach VOB/C



03.02.2026 bis 04.02.2026 (online)

Webinar – Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999 (EC 9)



05.02.2026 (Dresden)

Seminar: Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis



24.02.2026 (Dresden)

Seminar – Korrosionsschutz von Stahl- und Brückenbauten durch Beschichtungen



25.02.2026 (Dresden)

Seminar – Brandschutzverglasung in Planung und Ausführung



Veranstaltungen
27.11.2025 (Leipzig)

Schäden an Bauwerken “Umnutzung von Gebäuden – ausgewählte Aspekte an eine komplexe Aufgabenstellung“






Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.