INGletter Archiv
INGletter 16/2025 (vom 26.08.2025) - Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Energie, Material und Regionalität - Podiumsdiskussion auf dem Europäischen Ingenieurkammertag 2025
- Neue Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts erschienen
- Ingenieurkammer Sachsen zur Bildungspolitik im Freistaat: Bildung sichern statt kürzen
- Arena – gut überDACHt: Junior.ING startet in eine neue Runde
- 4. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit „Bauen im Bestand“
- Sehr große Resonanz auf Ingenieurtreff an der Elbebrücke Bad Schandau
- Klartext im Fachausschuss LUVT: Infrastruktur, Brücken und Gesetzesnovelle im Fokus
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft
- Verwaltungsvorschrift des SMIL über Technische Baubestimmungen
- Günstige Firmenwagen für Mitglieder der Länderingenieurkammern
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 25.09.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Energie, Material und Regionalität - Podiumsdiskussion auf dem Europäischen Ingenieurkammertag 2025
Eines der zentralen Highlights des kommenden Europäischen Ingenieurkammertages möchten wir Ihnen heute besonders ans Herz legen: die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”.
Gemeinsam diskutieren führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Ingenieurinnen und Ingenieure durch innovative Technologien, nachhaltigen Materialeinsatz und regionale Lösungsansätze entscheidend zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen.
Unsere Gäste auf dem Podium:
- Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Sachsen
- Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und Botschafter für 100 % Erneuerbare Energien
- Dr.-Ing. Elisabeth Eckstädt, Beratende Ingenieurin und Landesvorsitzende GIH Sachsen e.V.
- Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand, HTWK Leipzig
- Dr.-Ing. Saad Baradiy, Mitglied der Vertreterversammlung & Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit der Ingenieurkammer Sachsen
- Dr.-Ing. Matthias Rolf Tietze, Geschäftsführer der Kahnt & Tietze GmbH
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden Diskussion zu werden und sich von neuen Perspektiven inspirieren zu lassen.
Neue Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts erschienen
Die aktuelle Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts ist erschienen! Im Mittelpunkt steht der Rückblick auf die Bundespreisverleihung vom Schülerwettbewerb Junior.ING mit der Auszeichnung von zwei sächsischen Nachwuchstalenten.
Außerdem erläutert Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, was den Europäischen Ingenieurkammertag besonders macht und welche Ziele die Veranstaltung verfolgt. In seinem Editorial geht Dipl.-Ing. Ronny Hänel, Vorstandsmitglied und Schatzmeister, näher auf Investitionspolitik und Infrastrukturentwicklung ein.
Berichte zu Ingenieurtreffs und Netzwerktreffen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig Ingenieurarbeit sein kann. Außerdem informiert die Ausgabe u. a. über praxisnahe Weiterbildungen sowie über neue Mitglieder, Jubiläen und Bekanntmachungen aus der Kammer.
Ingenieurkammer Sachsen zur Bildungspolitik im Freistaat: Bildung sichern statt kürzen
Zum Schuljahresstart 2025/26 hat Sachsen zwar 885 ausgebildete Lehrkräfte neu eingestellt, doch der Mangel bleibt gravierend. Mehr als 2.700 Lehrkräfte werden in diesem Schuljahr abgeordnet, Unterrichtsausfälle sollen halbiert werden – durch Mehrbelastung des vorhandenen Personals. Kultusminister Conrad Clemens, zugleich Schirmherr von Junior.ING, setzt auf Kürzungen bei Anrechnungsstunden und auf Einsparungen, auch bei Assistenzkräften. Damit werden falsche Signale gesendet.
„Wer an der Bildung spart, spart an der Zukunft des Freistaats“, warnt Nico Friedrich, Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Sachsen. „Gerade in einem Land, das sich selbst als Land der Ingenieure versteht, muss MINT-Bildung an allen Schulformen gesichert sein. Unterrichtsausfall in Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik gefährdet nicht nur Wettbewerbe wie Junior.ING, sondern auch die Zukunftschancen der Kinder – und damit die wirtschaftliche Stärke Sachsens.“
Die Ingenieurkammer engagiert sich mit ihren ehrenamtlichen Mitgliedern direkt an Schulen, um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern. „Wir brechen eine Lanze für die Lehrkräfte, die trotz hoher Belastung MINT-Förderung ermöglichen“, so Nico Friedrich. Politik und Kultusministerium müssten endlich dafür sorgen, dass Schulen ausreichend Personal, Ressourcen und Zeit für solche Projekte haben.
Arena – gut überDACHt: Junior.ING startet in eine neue Runde
Ab sofort sind Schülerinnen und Schüler bundesweit dazu aufgerufen, eine Überdachung für eine Freiluftarena zu entwerfen und zu bauen.
Mit über 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit.
Auch in diesem Jahr übernimmt das Sächsisches Staatsministerium für Kultus die Schirmherrschaft über den Landeswettbewerb. Zudem führt die Kultusministerkonferenz Junior.ING in der Liste der empfohlenen und unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.
4. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit „Bauen im Bestand“
In bewährter Tradition widmet sich die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Ingenieurkammer Sachsen und der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e. V. im Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit wechselnden Themen mit kurzen Impulsvorträgen und anschließendem Raum für gemeinsamen Diskurs und Austausch.
Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und damit den Aspekt der Nachhaltigkeit in Lehre und Praxis zu stärken.
Am 11.11.2025 wird einen Abend lang das “Bauen im Bestand” in den Fokus gerückt.
Sehr große Resonanz auf Ingenieurtreff an der Elbebrücke Bad Schandau
Am 20. August 2025 fand der Ingenieurtreff an der Elbebrücke in Bad Schandau statt. Aufgrund der sehr guten Resonanz durch unsere Mitglieder konnten diesmal sogar drei Besichtigungstermine angeboten werden.
Die exklusive Bauwerksbesichtigung durch zwei Mitarbeiter des Landesamts für Straßenbau und Verkehr, Abteilung “Ingenieurbau und Innovation”, ermöglichte einen näheren Einblick in die Elbebrücke. Zusätzlich wurde der Ablauf der Untersuchungen bis zum Belastungsversuch aufgezeigt und die jeweils gewonnenen Ergebnisse dargestellt.
Klartext im Fachausschuss LUVT: Infrastruktur, Brücken und Gesetzesnovelle im Fokus
Mit MdL Oliver Fritzsche (CDU), Vorsitzender des Ausschusses Infrastruktur und Landesentwicklung des Sächsischen Landtags, konnte unser Vizepräsident, Dipl.-Ing. Ralf Donner, am 19.08.2025 einen sehr „passenden“ Gast in dem von ihm geleiteten Fachausschuss Landesentwicklung, Umwelt, Verkehr und Technologie (LUVT) begrüßen.
Unvermeidbares Thema 1 des Austausches war die massive Lücke im sächsischen Haushalt in Bezug auf Investitionen in die Infrastruktur. Grund zu großem Optimismus stellte sich im Laufe des Gespräches leider nicht ein, zudem MdL Oliver Fritzsche die Hoffnungen der Ausschussmitglieder in Bezug auf die Prioritätensetzung bei der Mittelverteilung aus dem Sondervermögen vom Bund eher dämpfte.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft
Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten, mit dem die EU-Barrierefreiheitsrichtlinie umgesetzt wird. Das BFSG enthält Regelungen für bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen gegenüber Verbrauchern.
Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden und bis zu zwei Millionen Euro Jahresumsatz sind nur bei Dienstleistungen ausgenommen, nicht bei Produkten. Besonders relevant ist das Gesetz für Webseiten mit digitalen Termin- oder Buchungsfunktionen. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 100.000 Euro.
Unterstützung bieten u. a. das Selbstcheck-Tool, die FAQ der Bundesfachstelle Barrierefreiheit sowie der IHK München-Ratgeber zum BFSG.
Bei weiteren Fragen zum BFSG können sich Mitglieder der Ingeniurkammer Sachsen an die Geschäftsstelle wenden.
Verwaltungsvorschrift des SMIL über Technische Baubestimmungen
Die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für lnfrastruktur und Landesentwicklung über Technische Baubestimmungen (VwV TB Sachsen) vom 8. Juli 2025 (SächsABl. S. 764) ist am 25. Juli 2025 in Kraft getreten. Gleichzeitig trat die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung über Technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 24. Juli 2024 (SächsABl. S. 939), außer Kraft. Die den Technischen Baubestimmungen zugrundeliegende Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB 2025/1) vom Deutschen lnstitut für Bautechnik (DlBt) wurde am 20. Mai 2025 veröffentlicht.
Die MVV TB 2025/1 wurde in den Gremien der Bauministerkonferenz erarbeitet, öffentlich angehört und notifiziert. Die MVV TB 2025/1 sowie weitere Hinweise sind auf der Seite des DlBt abrufbar. Mit der VwV TB Sachsen wird die am 12. Mai 2025 veröffentlichte ,,Musterholzbaurichtlinie” in der Fassung 24. September 2024 (MHolzBauRL 2024) in Sachsen eingeführt.
Von der Möglichkeit, Abweichungen vom Muster vorzunehmen, wurde nur sparsam Gebrauch gemacht. Die inhaltlichen Abweichungen von der MVV TB 2025/1 sind in Anlage 1 der VwV TB Sachsen aufgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass die folgenden Schreiben nicht mehr gültig sind:
- “Kein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach § 16a Absatz 3 SächsBO für Bauarten nach der Muster-Holzbaurichtlinie” vom 11. Juli 2024 mit dem Aktenzeichen 53-0127/149/11-2024/26542
- “Erlass über die Geltung von Grenzwerten bei VOC-Emissionen für bestimmte Holzwerkstoffe (Anhang 8 zu Teil A 3.2.1 der Technischen Baubestimmungen)” , vom 18. August 2023 mit dem Aktenzeichen 53-2500/8/2023/30613.
Günstige Firmenwagen für Mitglieder der Länderingenieurkammern
Sie brauchen ein neues Firmenfahrzeug? Profitieren Sie als Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen mit einem Abrufschein der SDH von hohen Kfz-Nachlässen bei Ihrem lokalen Automobilvertragshändler.
Nach kostenfreier Registrierung können Sie alle Sonderkonditionen einsehen und Ihren Abrufschein bestellen. Für Mitglieder der Länderingenieurkammern entfällt die Bearbeitungspauschale von 59,- € netto.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 25.09.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 25.09.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
30.09.2025 (Dresden)Qualifikationslehrgang “Kommunale Wärmeplanung – Fokus Sachsen”
14.11.2025 (Dresden)
Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
04.12.2025 (Dresden)
Seminar – BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken
11.12.2025 (Chmenitz)
Seminar – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau
27.01.2026 bis 28.01.2026 (Dresden)
Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Schraubverbindungen und Schweißverbindungen
03.02.2026 bis 04.02.2026 (online)
Webinar – Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999 (EC 9)
Veranstaltungen
27.11.2025 bis 28.11.2025 (Zittau)21. Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec 2025
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.