Aktuelle Ausgabe
INGletter 19/2025 vom 14.10.2025 - Inhaltsverzeichnis
- Ingenieurkammer Sachsen fordert: Aktivrente auch für Selbstständige und Freiberufler
- Klimaaufruf 2025: Ein gemeinsamer Aufruf der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- Konstruktiver Austausch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Albrecht Pallas
- Schülerwettbewerb Junior.ING zum Thema "Arena – gut überDACHt" – Anmeldung bis 19. Dezember 2025
- Deutschlandstipendium 2025/2026: Ingenieurkammer Sachsen fördert neun Studierende an sächsischen Hochschulen
- 20 Jahre SCHAU REIN! – Verpassen Sie als Ingenieurbüro nicht Ihre Chance zur aktiven Nachwuchsgewinnung
- Nachwuchs frühzeitig durch Schülerpraktika für den Ingenieurberuf begeistern
- Bau-Turbo im Bundestag beschlossen
- Pläne für Investitionen in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
- Bundesregierung stärkt ausdrücklich mittelstandsfreundliche Vergabe
- Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 20.11.2025
- Seminare und Veranstaltungen
Ingenieurkammer Sachsen fordert: Aktivrente auch für Selbstständige und Freiberufler
Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt die Idee einer Aktivrente sehr, kritisiert jedoch den gestern von der Bundesregierung beschlossenen Plan zur Einführung einer Aktivrente als ungerecht. Während Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Erreichen des Rentenalters künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen dürfen, sollen selbstständige Berufsgruppen – darunter auch die freiberuflich tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure – von dieser Regelung ausgenommen bleiben.
Klimaaufruf 2025: Ein gemeinsamer Aufruf der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und die Deutsche Physikalische Gesellschaft warnen in einem gemeinsamen Aufruf vor der sich beschleunigenden globalen Erwärmung und ihren weitreichenden Folgen. Beide Fachgesellschaften fordern, die Reduktion von Treibhausgasemissionen entschlossen und auf wissenschaftlicher Grundlage voranzutreiben. Die Ingenieurkammer Sachsen unterstützt diesen Appell und teilt das Anliegen, Verantwortung für nachhaltiges Handeln in Planung, Bau und Technik zu übernehmen.
Konstruktiver Austausch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Albrecht Pallas
Am 1. Oktober traf sich der Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Albrecht Pallas zu einem offenen Austausch über aktuelle Themen des Ingenieurwesens. Im Fokus standen die aktuellen Herausforderungen und Chancen für den Ingenieurstand in Sachsen. Dabei wurde insbesondere über Investitionen in Zukunftsprojekte, Bürokratieabbau, Digitalisierung und eine verlässliche Infrastruktur diskutiert.
Schülerwettbewerb Junior.ING zum Thema "Arena – gut überDACHt" – Anmeldung bis 19. Dezember 2025
Wir rufen wieder alle kreativen Nachwuchstalente auf, sich beim diesjährigen bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammern zu beteiligen! Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautet: “Arena – gut überDACHt”.
Aufgabe ist es, eine Überdachung für eine Freiluftarena zu entwerfen und zu bauen. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Auch in diesem Jahr übernimmt der sächsische Kultusminister Conrad Clemens die Schirmherrschaft über den Landeswettbewerb. Registrierungsschluss für Betreuungspersonen ist der 19. Dezember 2025. Die fertigen Modelle müssen bis zum Ende Februar 2026 bei der Ingenieurkammer Sachsen eingereicht werden.
Unternehmen sind herzlich eingeladen, den Wettbewerb zu unterstützen. Dazu bieten sich zum Beispiel Kooperationen mit den teilnehmenden Schulen oder das Sponsoring von Sonderpreisen an.
Deutschlandstipendium 2025/2026: Ingenieurkammer Sachsen fördert neun Studierende an sächsischen Hochschulen
Bereits seit 2012 fördert die Ingenieurkammer Sachsen Studierende der Ingenieurwissenschaften an sächsischen Hochschulen über das Deutschlandstipendium. Dabei teilen sich die Ingenieurkammer und sächsische Ingenieurbüros den privaten Anteil der Förderung. In diesem Jahr werden jeweils drei Studierende der TU Dresden, zwei Studierende der HTWK Leipzig sowie ein Studierender der HTW Dresden mit einem Stipendium unterstützt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Förderpartner:
- Braun, Schöps & Partner Ingenieure, Dresden
- Dittmann + Ingenieure Bauplanung GmbH, Dresden
- Fink Ingenieure GmbH, Radebeul
- Wartenberg Ingenieure, Bauen für Behinderte und Betagte, Leipzig
- WKP Planungsbüro für Bauwesen GmbH, Dresden
- WPW LEIPZIG GmbH, Leipzig
20 Jahre SCHAU REIN! – Verpassen Sie als Ingenieurbüro nicht Ihre Chance zur aktiven Nachwuchsgewinnung
Vom 9. bis 14. März 2026 öffnen wieder sächsische Unternehmen, Behörden und Institutionen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Bereits zum 20. Mal haben Jugendliche die Chance, praxisnah Berufe kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Gerade für Ingenieurbüros ist SCHAU REIN! eine hervorragende Gelegenheit, jungen Menschen die spannende Vielfalt des Ingenieurberufs näherzubringen, Einblicke in Projekte zu geben und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Nachwuchstalenten zu knüpfen.
Die “Woche der offenen Unternehmen” ist Sachsens größte Initiative zur beruflichen Orientierung. In keiner anderen Woche des Jahres sind so viele Schülerinnen und Schüler unterwegs, um ihren Horizont im Hinblick auf Berufe, Branchen und Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten zu erweitern.
Wir empfehlen eine frühzeitige Registrierung Ihrer SCHAU REIN! Angebote. Bereits jetzt schon können sich Schülerinnen und Schüler für Angebote vormerken lassen. Ab Januar wird das Buchungsportal geöffnet.
Nachwuchs frühzeitig durch Schülerpraktika für den Ingenieurberuf begeistern
Sie können sich vorstellen, junge Menschen für das Ingenieurwesen zu begeistern und damit vielleicht dem Fachkräftemangel entgegenzutreten?
Dann veröffentlichen Sie doch Ihre Angebote für Ferienjobs oder Schülerpraktika in unserer Stellen- und Praktikumsbörse. Die Ingenieurkammer Sachsen unterstützt Sie bei der Suche nach Mitarbeitern und Praktikanten durch Veröffentlichung Ihrer Stellen- und Praktikumsangebote. Die Veröffentlichung des Angebotes ist für Sie kostenfrei.
Bau-Turbo im Bundestag beschlossen
Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD hat der Deutsche Bundestag am 9. Oktober 2025 in 2. und 3. Lesung das “Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung” beschlossen. Durch das Gesetz wird das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet.
Pläne für Investitionen in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
Der Koalitionsausschuss stellte am 9. Oktober 2025 die Regierungspläne für Investitionen in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur vor. Die Bundesregierung plant Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 166 Milliarden Euro in der laufenden Legislaturperiode. Die bislang umfangreichste Förderung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland.
Im Bundeshaushalt 2025 wurden die Ausgaben für den Verkehrssektor neu strukturiert. Neben den Investitionen aus dem Einzelplan des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) stehen künftig erhebliche Mittel aus dem geplanten Sondervermögen “Infrastruktur und Klimaneutralität” (SVIK) zur Verfügung. Das Sondervermögen ermöglicht, dringend notwendige Investitionen nachzuholen, die in den vergangenen Jahren teilweise ausgeblieben sind.
Bundesregierung stärkt ausdrücklich mittelstandsfreundliche Vergabe
Die Bundesregierung hat eine Gegenäußerung zu der Empfehlung des Bundesrates verfasst. Darin widerspricht sie der Empfehlung des Bundesrates und hält ausdrücklich im Sinne der mittelstandsfreundlichen Vergabe an den Grundsätzen des Losaufteilungsgebotes fest – wie bereits zuvor im Regierungsentwurf.
Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 20.11.2025
Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 20.11.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.
Seminare
14.11.2025 (Dresden)Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)
04.12.2025 (Dresden)
Seminar – BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken
11.12.2025 (Chemnitz)
Seminar – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau
27.01.2026 bis 28.01.2026 (Dresden)
Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Schraubverbindungen und Schweißverbindungen
03.02.2026 bis 04.02.2026 (online)
Webinar – Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999 (EC 9)
25.02.2026 (Dresden)
Seminar – Brandschutzverglasung in Planung und Ausführung
Veranstaltungen
23.10.2025 bis 24.10.2025 (Dresden)Strohballenbautage 2025
07.11.2025 (Dresden)
29. Dresdner Baustatik-Seminar
23.04.2026 bis 24.04.2026 (Dresden)
4. Sächsischer Holzbautag
Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de