0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Aktuelle Ausgabe

INGletter 20/2025 vom 28.10.2025 - Inhaltsverzeichnis

Kammermitglied Prof. Manfred Curbach erhält Nobel-Nachhaltigkeitspreis

Die Ingenieurkammer Sachsen gratuliert ihrem Kammermitglied Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach herzlich zur Auszeichnung mit dem Nobel Sustainability Award. Der langjährige Direktor des Instituts für Massivbau (IMB) an der TU Dresden erhält die renommierte internationale Auszeichnung für seine wegweisende Forschung und Pionierarbeit im Bereich Textil- und Carbonbeton.
Dieser innovative Baustoff gilt als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Bauen und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Energieverbrauch, Materialeinsatz und CO₂-Emissionen.


Network.ING@Innovative Technologien für Ingenieure

Am 15. Oktober lud die Ingenieurkammer Sachsen erneut zu einem Network.ING-Treffen ein. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Innovative Technologien für Ingenieure“. Dipl.-Ing. (FH) Falk Köhler, Geschäftsführer von bauplanungen.de und Vorsitzender des Fachausschusses „Öffentlichkeitsarbeit, Politik und Wirtschaft“ demonstrierte anschaulich, welche vielfältigen und individuellen Möglichkeiten mobile 3D Laserscanner bei der Planung von Bauvorhaben bieten. Die praxisnahen Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie Digitalisierung im Ingenieurwesen greifbar, effizient und für viele Anwender nutzbar wird.


Nachhaltig bauen – Zukunft gestalten!

In der vergangenen Woche fanden an der TU Dresden die Strohballenbautage 2025 statt, ein inspirierendes Fachformat rund um das Bauen mit Strohballen als ökologische und ressourcenschonende Bauweise. Als Förderer dieser Veranstaltung unterstützt die Ingenieurkammer Sachsen aktiv Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, der die Bedeutung zukunftsfähiger Bauweisen für die Ingenieurpraxis eindrucksvoll betonte.


Jetzt unterschreiben: Petition für faire Aktivrente

Im vergangenen INGletter hatten wir bereits zur Thematik „Aktivrente auch für Selbstständige und Freiberufler“ informiert und unsere Position verdeutlicht. Die Bundesingenieurkammer wirbt im Verbund mit dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) in politischen Gesprächen um die Einbeziehung von Freiberuflern in die geplante gesetzliche Regelung. Daneben haben der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände – BAGSV eine Petition gestartet, die unter nachfolgendem Link unterzeichnet werden kann.


Online-Infoveranstaltung zur Ingenieurversorgung: Das Versorgungswerk stellt sich vor

Am 3. November lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gemeinsam mit der Bayerischen Versorgungskammer wieder zu einem Digitalforum zur Ingenieurversorgung und den Vorsorgemöglichkeiten für Mitglieder der in der BIngPPV verbundenen Kammern ein. Im Rahmen des Digitalforums stehen die Mitarbeiterinnen der Versorgungskammer auch für Fragen bereit.


Ingenieurtreff an einem ganz besonderen Ort

Der vergangene Ingenieurtreff fand am 16. Oktober an einem ganz besonderen Ort statt: dem Karl Schmidt-Rottluff Haus, dem neuen Künstlermuseum der Stadt Chemnitz. Nach einer spannenden Einführung zu den umfassenden Sanierungsarbeiten am ehemaligen Elternhaus des Künstlers erhielten alle Teilnehmenden exklusive Einblicke in die Entstehung dieses neuen kulturellen Highlights.

Im Anschluss bot die Ausstellung zu Leben und Werk Karl Schmidt-Rottluffs sowie zur Geschichte des Expressionismus in Chemnitz eindrucksvolle Perspektiven auf das Zusammenspiel von Kunst, Architektur und Ingenieurwesen.


Neue Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts erschienen

Die aktuelle Regionalausgabe des Deutschen Ingenieurblatts ist erschienen! Im Mittelpunkt steht die erfolgreiche Durchführung des Europäischen Ingenieurkammertags, welcher ein starkes Signal für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gesetzt hat.

In seinem Editorial geht Vorstandsmitglied Ing. Nico Friedrich M. Sc. näher auf Nachwuchsförderung und Digitalisierung ein. Berichte zu Ingenieurtreffs und Vereidigungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig Ingenieurarbeit sein kann. Außerdem informiert die Ausgabe über praxisnahe Weiterbildungen sowie über neue Mitglieder, Jubiläen und weitere Bekanntmachungen aus der Kammer.


AHO-Herbsttagung am 04.12.2025 in Berlin

Die AHO-Herbsttagung findet am 04.12.2025 in Berlin unter dem Thema “HOAI in der Warteschleife – Wie geht es weiter?” statt. Prof. Andreas Jurgeleit hat das Thema seines Vortrags noch erweitert und der AHO teilt mit, dass er zum Thema „Rechtsberatung durch Architekten und Ingenieure – die Konsequenzen aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs insbesondere in den Bereichen der Planung, der Vergabe und der Bauüberwachung“ anhand konkreter Fallbeispiele referieren wird.

Hierzu bietet der Referent allen Teilnehmern an, ihm im Vorfeld zum Thema seines Vortrages bestehende Problemfälle der Abgrenzung von der Planung zur Rechtsberatung aus der Berufspraxis zu übermitteln und diese dann im Rahmen seiner Ausführungen auf der Herbsttagung zu berücksichtigen.

Bitte senden Sie bis 18.11.2025 an office@aho.de konkrete Fälle der Rechtsberatung in den Bereichen der Planung aus Ihrem beruflichen Alltag.


Ihr Ingenieurausweis läuft demnächst ab oder ist bereits abgelaufen?

Standardmäßig ist Ihr Ingenieurausweis fünf Jahre lang gültig. Selbstverständlich stellen wir Ihnen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer einen neuen Ausweis aus. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Ingenieurausweises. Wenn Sie einen neuen Ausweis benötigen, füllen Sie bitte hierzu unser Online-Formular aus.


Ingenieurbaukunst, die stille Intelligenz der Stadt

Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ erscheint im November 2025. Es zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert. Die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung.

Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 ist eine Hommage an das Bauingenieurwesen, ein Forum für aktuelle Debatten rund um das Planen und Bauen – diesmal insbesondere zur Ingenieurbaukunst der Stadt.


Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 20.11.2025

Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 20.11.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.

Seminare
06.11.2025 (online)

Webinar Kauf- und Verkauf eines Ingenieurbüros als Möglichkeit für Wachstum und Nachfolge


14.11.2025 (Dresden)

Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)


05.02.2026 (Dresden)

Seminar: Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis


24.02.2026 (Dresden)

Seminar – Korrosionsschutz von Stahl- und Brückenbauten durch Beschichtungen


25.02.2026 (Dresden)

Seminar – Brandschutzverglasung in Planung und Ausführung


26.02.2026 (Dresden)

Fortbildung und Erfahrungsaustausch zum Fachmodell Baugrund im BIM-Kontext


Veranstaltungen
12.11.2026 (Leipzig)

3. Sächsischer Straßenbautag “Tendenzen und neue Entwicklungen im Straßenbau“



13.11.2025 bis 14.11.2025 (Leipzig)

1. Leipziger Geotechnik-Symposium



27.11.2025 bis 28.11.2025 (Zittau)

21. Kreislaufwirtschafts- & Deponieworkshop Zittau-Liberec 2025



11.12.2026 (Mittweida)

Konferenz – Dekarbonisierungspotentiale in der sächsischen Wirtschaft





Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.

Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de