0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

INGletter Archiv

INGletter 18/2025 (vom 30.09.2025) - Inhaltsverzeichnis

Europäischer Ingenieurkammertag 2025: Ein starkes Signal aus Chemnitz

Mit rund 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ging am 18. September der Europäische Ingenieurkammertag 2025 im Kraftverkehr Chemnitz erfolgreich über die Bühne. Unter dem Leitmotiv „Ingenieure gestalten Zukunft – nachhaltig und lebenswert“ setzten hochkarätige Rednerinnen und Redner starke Impulse.

Besonders begeistert aufgenommen wurden das Live-Gespräch mit Markus Lanz und Richard David Precht, die feierliche Verleihung der Wackerbarth-Medaille an Ingenieure ohne Grenzen e. V. sowie das bunte Abendprogramm mit Musik und Entertainment. Nebenbei blieb noch viel Raum für persönliche Begegnungen.


Nächstes Network.ING-Treffen steht an

Network.ING ist das junge Netzwerk der Ingenieurkammer Sachsen. Eingeladen sind alle Ingenieurinnen und Ingenieure, ob Kammermitglied oder nicht, die sich zu den “Jungen” zählen (bis ca. 40 Jahre).

Am 14. Oktober 2025 lädt die Ingenieurkammer Sachsen um 16 Uhr zum nächsten Network.ING-Treffen in die Geschäftsstelle nach Dresden ein. Dipl.-Ing. (FH) Falk Köhler, Geschäftsführer von Bauplanungen.de und Vorsitzender unseres Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit, zeigt am Beispiel des mobilen Laserscannings wie eng der Ingenieurberuf mit modernen Technologien verbunden ist.


Forum Mobilität mit hochaktuellem Thema

Am 16. September fand im Verkehrsmuseum Dresden das Forum Mobilität Dresden statt.
Die Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Sachsen, Claudia Fugmann, diskutierte gemeinsam mit Dresdens Baubürgermeister Stephan Kühn, Prof. Steffen Marx vom Institut für Massivbau der TU Dresden und Stephan Berger, Leiter Abteilung Mobilität im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, über die Entwicklungen seit dem Einsturz der Carolabrücke sowie über die zukünftigen Anforderungen an die Dresdner Infrastruktur. Moderiert wurde der Abend von Andreas F. Rook.


AHO-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand mit Vertreter aus Sachsen

Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat Dipl.-Ing. Klaus-D. Abraham am 23. September 2025 einstimmig als Vorstandsvorsitzenden des AHO bestätigt.

Neu in den zehnköpfigen AHO-Vorstand wurden Thomas Vetter (Ingenieurkammer Sachsen), Gerhard Greiner (Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen) Sarah Kosmann (Ingenieurkammer-Bau NRW), Otto Ewald Marek (VBI) und Markus Mey (Ingenieurkammer Bremen) gewählt.


Bessere Förderkonditionen bei Neubauförderprogrammen KFN und KNN

Für die Neubauförderprogramme “Klimafreundlicher Neubau (KFN)” und “Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)” gelten seit kurzem deutlich attraktivere Zinskonditionen. Das Bundesbauministerium setzt damit noch in diesem Jahr einen starken Impuls, klimafreundlichen sowie auch flächeneffizienten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In einem ersten Schritt waren im Programm KNN schon Verbesserungen in Form der Anpassung der Baukostenobergrenze und der Wohnflächengrenze umgesetzt worden.


76. BKV verabschiedet Chemnitzer Erklärung

Die Bundesingenieurkammerversammlung hat am 19. September 2025 die Chemnitzer Erklärung verabschiedet. Zweimal jährlich treten Präsidentinnen und Präsidenten sowie Delegierte aus den Länderingenieurkammern zur Bundesingenieurkammerversammlung (BKV) zusammen. Das höchste Beschlussorgan der deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure verabschiedet die Leitlinien der Berufspolitik.

In Chemnitz diskutierte die BKV die Bedeutung der gesetzlichen Mitgliedschaft und deren Stärkung. Dies ist zwingend notwendig, um den gesellschaftlich relevanten Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren nachzukommen. Nur als starkes Selbstverwaltungsorgan kann der Berufsstand sich adäquat weiterentwickeln.


Zweite Amtszeit für Heinrich Bökamp als Präsident der Bundesingenieurkammer

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp wurde am 19. September 2025 als Präsident der Bundesingenieurkammer wiedergewählt. Die Bundesingenieurkammerversammlung sprach dem Präsidenten für eine zweite Amtszeit bis 2030 ihr Vertrauen aus. Ebenfalls für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt wurde das sechsköpfige Vorstandsgremium.


Präsident der Ingenieurkammer Sachsen zum Sprecher des Länderbeirats gewählt

Am 5. September 2025 wählte der Länderbeirat der Bundesingenieurkammer sein neues Leitungsteam: Der bisherige stellvertretende Sprecher Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, wurde zum Sprecher des Länderbeirats gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, ernannt. Beide wurden einstimmig gewählt.

Die Wahl findet turnusmäßig aller zwei Jahre statt. BIngK-Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp bedankte sich beim bisherigen Sprecher des Länderbeirats, Dipl.-Ing. Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen, für die Leitung des Gremiums in den vergangenen zwei Jahren.


Neuer Ausbildungsberuf: Bautechnische Konstrukteurinnen und Konstrukteure

Am 8. September 2025 wurde die neue Ausbildungsverordnung für den Beruf zum Bautechnischen Konstrukteur und zur Bautechnischen Konstrukteurin im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie ersetzt und erweitert die bisherige Ausbildung zur Bauzeichnerin und passt die Inhalte an die aktuellen Anforderungen der Bau- und Planungsbranche an.

Die neue Ausbildungsverordnung wurde in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Kultusministerkonferenz (KMK), den zuständigen Bundesministerien, Sozialpartnern, Arbeitgeber und Fachverbänden sowie engagierten Ausbildungsbetrieben entwickelt.


Bundesingenieurkammer unterstützt Klimainformationsplattform Climate.us

Anlässlich des Extremwetterkongresses und der KlimaManagementTagung am vergangenen Wochenende in Hamburg hat die Bundesingenieurkammer auf die Bedeutung von Klimaforschung hingewiesen.

Der Zugang zu klimawissenschaftlichen Inhalten muss sichergestellt werden. Nur auf einer breiten und frei zugänglichen Basis von Daten und Fakten können nachhaltige Klimaanpassungsstrategien festgelegt und Maßnahmen eingeleitet werden. Die interdisziplinäre Betrachtung und Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sind grundlegend für die Entscheidungsfindung und die gesellschaftliche Akzeptanz von Maßnahmen.


Existenzgründung und Verkauf des Ingenieurbüros: Sprechstunde am 16.10.2025

Die nächste Sprechstunde der Ingenieurkammer Sachsen zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Fördermittelberatung, Finanzierung und Kalkulation findet statt am 16.10.2025 (16.00 – 18.00 Uhr). In der Sprechstunde stehen Ihnen professionelle Berater mit langjährigen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen für ein Erstgespräch zur Verfügung. Diese Beratung ist für Kammermitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter 0351 43833-71 oder post@ing-sn.de.

Seminare
22.10.2025 (Dresden)

Seminar – Zusatzhonorar bei Projektablaufstörungen und Bauzeitverlängerungen – rechtliche Voraussetzungen und praktische Umsetzung gegenüber privaten und öffentlichen Auftraggebern



11.11.2025 (Dresden)

Weiterbildung & 4. Vernetzungstreffen Nachhaltigkeit “Bauen im Bestand”



14.11.2025 (Dresden)

Seminar – Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041)



04.12.2025 (Dresden)

Seminar – BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken



11.12.2025 (Chemnitz)

Seminar – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau



27.01.2026 bis 28.01.2026 (Dresden)

Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Schraubverbindungen und Schweißverbindungen



Veranstaltungen
29.10.2025 (online)

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau (Auftakt)



30.10.2025 (Dresden/Pirna)

Energiesprong on tour: #Dresden



17.11.2025 bis 18.11.2025 (Dresden)

EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz






Weitere Seminare und Veranstaltungen finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.