0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Webinar – Wie EU-Verordnungen und Richtlinien zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch den Brandschutz beeinflussen

Die Veranstaltung ist verschoben!

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 4 UE

Hintergrund:

EU-Verordnungen und Richtlinien aus den Themenbereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit, sowie deren Umsetzung in die nationale Gesetzgebung, haben heute z.T. erheblichen Einfluss auf die Bauplanung als Ganzes, aber insbesondere auf die TGA- und Brandschutzplanung. Die Anforderungen müssen einerseits frühzeitig in die Planung einfließen, um die Grundlagen für einen wirtschaftlichen und den gesetzlichen Anforderungen genügenden Betrieb des Gebäudes zu schaffen. Andererseits sind die Einflüsse und in der Folge die Maßnahmen auf den ersten Blick oft nicht erkennbar. Zusätzlich sollten gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt werden.

Dieses Seminar hat nicht den Anspruch umfänglich Lösungen zu präsentieren. Es werden anhand ausgewählter Beispiele Zusammenhänge erläutert, teilweise vorhandene Widersprüche und Inkonsistenzen in den verschiedenen Regelwerken aufgezeigt und noch ungeregelte, aber „brennende“ Fakten thematisiert.

Die Teilnehmer*innen sollen sensibilisiert werden, lieb gewonnene Routinen bewusst zu hinterfragen und eigene, neue Herangehensweisen an Projekte zu entwickeln.

Themen:

  • Einflüsse auf die Brandschutzplanung durch
    • EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
    • Gebäudeenergiegesetz
  • Ausblick: Forschungsprojekt „Sicherheitstechnik als Teil der Sektorenkopplung“
  • Brandschutz vs. Barrierefreiheit – Umfänglich aber z.T. widersprüchlich geregelt
  • Active Assisted Living (AAL) Systeme – Nur ein neuer Trend oder gesellschaftlich notwendig?

Referent:

Herr Thorsten Teichert ist Bereichsleiter Normen & Richtlinien bei der Ei Electronics KG und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Projektierung ganzheitlicher Brandschutz- und Sicherheitslösungen. Er ist u.a. der zentrale Ansprechpartner bei Ei Electronics für Sachverständige, Gutachter, Planer und Versicherer sowie für kommunale Stellen, Feuerwehren und deren Organisationen. Herr Teichert engagiert sich in verschiedenen Organisationen des vorbeugenden Brandschutzes und ist als Experte in nationalen, europäischen und internationalen Gremien tätig, z.B.:

• Fachverband Sicherheit im Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
• Euralarm, Task Group “Domestic Life Safety” (Vorsitz)
• BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.
• Forum Brandrauchprävention e.V.
• Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen (CO macht KO)
• OMS Group e.V. (Open Metering System)
• Normenarbeitskreise bei DIN, DKE, Cenelec und ISO

technische Voraussetzungen / Hinweise für die Teilnahme am Webinar

  • mindestens DSL 1.000 (1 Mbit) / wir empfehlen DSL 6.000 (6 Mbit)
  • aktueller Webbrowser / wir empfehlen Chrome
  • zur Teilnahme benötigen Sie eine personalisierte E-Mail-Adresse, die Sie bitte bei der Anmeldung angeben 
  • Das Webinar wird über das Portal “Clickmeeting” durchgeführt (keine Installation erforderlich). Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Webinarbeginn ein.
  • Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangscode an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse
Datum

19.06.2025

Zeitplan

08:30 – 12:00 Uhr inkl. Pause

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
4 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

online

Gebühr

80,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
136,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
160,00 EUR für Nichtmitglieder

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.