0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Denk…mal an Sonne! Alternative Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

Hintergrund
Die energetische Transformation unserer Energieversorgung ist in neu zu errichtenden Gebäuden schon sehr weit in der Umsetzung – aber wie sieht es bei der großen Zahl des Gebäudebestandes aus?
Momentan wird in vielen Orten eher darüber nachgedacht wie wir bei gleichen Anwendungen nur die dafür benötigte Energieform ändern.
Gerade im Gebäudebestand darf durch die höheren Energieverbräuche älterer Häuser nicht nur ein Energieträgerwechsel, sondern muss eine energetische Transformation erfolgen.

Inhalte
Das Seminar zeigt mit einem „Blumenstrauß“ aus 17 technologischen Beispielen Möglichkeiten für den Gebäudebestand auf:

  • Derzeitige Situation mit Ihren Aufgaben und Hemmnissen:
    • Aktuelle Gesetzgebung und die Trends in der Gesetzgebung
    • Aufgaben und Erfordernisse aus örtlichen (Bau)vorschriften (z.B. Denkmalschutz)
    • Bautenschutz, Hygienestandards, Umfeldanalyse
  • Bisher ungenutzte energetische Potentiale für Wärme, Kälte und Strom
  • Beispiele aus der Praxis und Lösungsansätze zu Hemmnissen
  • Bisher wenig genutzte Technologie zur energetischen Transformation anhand von umgesetzten Anwendungen
  • Aktuelle Förderprogramme aus relevanten Sektoren und Fördermittelgebern
  • Einflussfaktoren und Anregungen zur Wirtschaftlichkeit relevanter Projekte

Zielgruppe
Ingenieure und Architekten, Energieberater, kommunale Entscheider und Wohnungswirtschaftler, Projektentwickler und Mitwirkende der Wärme-, Kälte- und Stromversorgung

Dozent
Bernd Felgentreff, Inhaber der Technischen Beratung für Systemtechnik

  • Ab 1990 freie Handelsvertretung für Solare Energiesysteme
  • Gastdozent zum Themenkreis Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an verschiedenen Einrichtungen
  • Erfahrungen aus ca. 5.000 Anwendungen
  • Seit 10 Jahren Leiter des Clusterteam „Neue Energiesysteme“ im Netzwerk Energie und Umwelt (NEU e.V.) der Energiemetropole Leipzig.
  • Seit der Zeit Aufbau des Netzwerkes um den Themenkreis „Kalte, intelligente Wärmenetze“, in dem 25 Dienstleister und Komponentenhersteller vertreten sind.
  • Beteiligt an den Studien „Seethermie“ und „Aquistore“ zur Nutzung bisher vernachlässigter Potentiale in Deutschland.

 

Datum

27.05.2025

Anmeldefrist

09.05.2025

Zeitplan

09:00 – 16:30 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Freie Plätze

Noch 15 von 25

Adresse

Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden

Gebühr

150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

[]
1 Step 1
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Angaben zum Teilnehmer / Rechnungsanschrift
Kontaktdaten des Teilnehmers
Datenschutz

* Pflichtfelder

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.