0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Seminar: Grundlagen des Schallimmissionsschutzes

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

Hintergrund:
Nahezu alle gewerblichen, verkehrstechnischen oder sportlichen Aktivitäten sind mit Schallabstrahlungen verbunden, welche von den nicht Beteiligten häufig als Störung empfunden werden. Im verdichteten urbanen Lebensraum wirken auf den Betroffenen davon in aller Regel stets mehrere Quellen ein, was zu einer entsprechenden Verschärfung der Situation führen kann.
Dieser Umstand ist bekannt und es existieren deshalb in Deutschland umfangreiche rechtlich verbindliche Bestimmungen, welche – beginnend bei der Planung, über die Zulassung bis zur Überwachung des Betriebs – sowohl die zulässige Lautstärke als auch die Einwirkzeiten und die Häufigkeit von Schallemissionen reglementieren.
Beginnend bei den physikalischen Grundlagen der technischen Akustik wird im Hauptteil ein Überblick über die wichtigsten Regelwerke und Vorschriften des Schallimmissionsschutzes gegeben und abschließend an einigen vereinfachten Beispielen praktisch erläutert.

Inhalte:

  • Einführung in die Technische Akustik
    • Physikalische Grundlagen
    • Kenngrößen
      • Schalldruckpegel / Mittelungspegel / Beurteilungspegel
      • Schallleistungspegel / Messverfahren
  • Inhalte des Schallimmissionsschutzes
    • Schallemissionen von Einzelobjekten (vor allem Wohngebäude / haustechnische Anlagen…)
    • Schallemissionen von Flächenobjekten (Industrie, Gewerbe, Gesamtaufnahmen)
    • Bauleitplanung (B-Pläne, Kontingentierung)
    • Europäische Lärmminderungsplanung (Gemeinden, Bahn, Flugplätze)
    • Schalleinwirkungen auf Gebäude
      • Städtebauliche Planung
      • „maßgeblicher Außenlärmpegel“
  • Rechtliche Grundlagen
    • Bundesimmissionsschutzgesetz
    • Gewerbelärm / TA Lärm
    • Verkehrslärm / 16.BImSchV
      • Straßenverkehr RLS 19
      • Schienenlärm SCHALL 03
    • Vekehrslärm/Gewerbelärm B-Pläne / DIN 18005
    • Geräuschkontingentierung Gewerbelärm / DIN 45691
    • Sportanlagen / 18.BImSchV
    • Freizeitlärm / LAI-Freizeitlärm-RL / VDI 3770
    • Baulärm / AVV Baulärm
  • Beispiel Berechnung „maßgeblicher Außenlärmpegel“ / Bauakustische Dimensionierung Außenbauteile
  • Beispiel Erfassung / Berechnung Industriebetrieb: Beurteilungspegel / Immissionsrichtwert
  • Beispiel Erfassung / Berechnung Baulärm

Zielgruppe:
Personen, die zukünftig im Schallimmissionsschutz beruflich tätig sein wollen und Personen, welche ihr Wissen auf diesem Fachgebiet vertiefen und professionalisieren wollen.

Dozent

Dr.-Ing. Hans-Jörg Ederer hat an der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden studiert und am Institut für Technische Akustik promoviert. Er ist Mitbegründer des Akustik Bureau Dresden und war über 32 Jahre einer der beiden Geschäftsführer. Seit mehr als 20 Jahren wirkt er als Dozent an der TU Dresden (Fakultät Architektur und Fakultät Elektrotechnik) sowie an der HS Mittweida/HS München (Fakultät Medien). Er kann auf langjährige Berufserfahrung zurückgreifen (Beratung, Messung, Planung im Ingenieurbüro auf den Gebieten Bau- und Raumakustik, Schallimmissionsschutz und Erschütterungsschutz). Dr. Ederer hat federführend an der Sächsischen Freizeitlärmstudie mitgewirkt und war am Entstehen der VDI 3770 beteiligt.

Datum

17.06.2025

Zeitplan

09:00 – 16:30 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Freie Plätze

Noch 24 von 24

Adresse

Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden

Gebühr

150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

[]
1 Step 1
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Angaben zum Teilnehmer / Rechnungsanschrift
Kontaktdaten des Teilnehmers
Datenschutz

* Pflichtfelder

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.