Seminar – Erstellung von Sanierungskonzepten für die Abdichtung an Bestandsgebäuden
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 8 UE
Zielgruppe:
Bauvorlageberechtigte Ingenieure und Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Bauleiter
Theoretische Vorkenntnisse in der nachträglichen Bauwerksabdichtung werden empfohlen (z.B. DIN-Normen, WTA-Merkblätter usw.).
Kurzbeschreibung
Nach einer Einführung zu den wesentlichen Regelwerken und den notwendigen Voruntersuchungen werden in dem Seminar anhand von Beispielen Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude gemeinsam in Gruppen erarbeitet.
Inhalte:
- Allgemeine Einführung
- Aktuelle Regelwerke zur nachträglichen Bauwerksabdichtung
- Voruntersuchungen und Abdichtungskonzept
- Praktische Beispiele zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes (Gruppenarbeit)
Referentin
Frau B. Eng. Virginie Schütz, Sachverständige in den Bereichen Feuchteschutz, Schimmelpilzen und Holzschutz, Fachbuchautorin, Referentin
Datum
25.06.2025
Zeitplan
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 11 von 16
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Annenstraße 10 (4. OG links)
01067 Dresden
Gebühr
150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.
HINWEIS: ohne Angabe eines begründeten Ermäßigungsanspruchs im Rahmen der Anmeldung wird grundsätzlich die reguläre Gebühr fällig
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
Organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.