0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Seminar: Moderner Holzbau mit dem neuen Eurocode 5 – Wiederholungstermin

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

Hintergrund
In den vergangenen Jahren hat der Holzbau eine beachtliche Entwicklung erfahren. Verschiedene Leuchtturmprojekte in Deutschland aber auch international zeigen die Möglichkeiten des modernen Holzbaus. Neue Bauprodukte, neue Bauweisen und verbesserte Regelungen erlauben das Bauen dieser innovativen Tragwerke. Das Ziel sollte es sein, den modernen Holzbau auch in der Breite zu verankern und so eine nachhaltige Baukultur zu stärken. Nicht zuletzt um dies zu erreichen und mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten wurde die Bemessungsnorm für Holztragwerke überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert.

Ziele
Im Seminar wird zunächst ein Überblick über die Entwicklungen im Holzbau gegeben und auf aktuelle Beispielprojekte eingegangen. Im Anschluss lernen Sie ganz praktisch, wie sich der moderne Holzbau mit der neuen Generation des Eurocode 5 umsetzen lässt. Dazu werden zunächst die wichtigsten Grundlagen und der Umgang mit modernen Bauprodukten betrachtet. Die verschiedenen Neuerungen hinsichtlich Bauteilen, Verbindungen und Bauweisen werden im Detail vorgestellt. Schließlich werden weitergehende Themen besprochen, die die Ausführung und Qualitätssicherung, Robustheit, und Erhaltung von modernen Holztragwerken betreffen.

Inhalte

  • Einleitung und Beispiele des modernen Holzbaus
  • Überblick über die neue Generation des EC5
    • Einblick in den Revisionsprozess des neuen EC5
    • Grundlagen der Bemessung, Sicherheiten, Feuchte, KLEDs, etc.
    • Materialien, Bauprodukte und Zusammenspiel mit hEN, ETA, aBG, etc.
  • Neue Inhalte und Regelungen
    • Bauteile spezieller Geometrie, Ausklinkungen, Durchbrüche etc.
    • Verstärkung von Bauteilen
    • Moderne Verbindungsmittel
  • Neue Möglichkeiten und Bauweisen im neuen EC5
    • Holzbeton Verbundbauweise
    • Brettsperrholzbauweise
  • Neue Themen des modernen Holzbaus
    • Robustheit
    • Erhaltung von Holztragwerken
  • Weitere Aspekte leistungsfähiger Holztragwerke
    • Normenteil Ausführung: Übersicht, Toleranzen
    • (Schraubenpress-)Verklebung

Zielgruppe
• Ingenieure und Architekten, Planer / Konstrukteure

Dozent
Prof. Dr. Robert Jockwer ist seit 2024 Professor für Ingenieurhozbau am Institut für Stahl- und Holzbau an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Er hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert, in der Schweiz an der ETH Zürich promoviert und als Ingenieur gearbeitet, und zuletzt als Assoc. Professor für Holzbau an der Chalmers University of Technology in Göteborg in Schweden gelehrt und geforscht.

In seiner Forschung untersucht er unter anderem die Schub-, Querzug- und Querdruck-Verstärkung von Holzkonstruktionen mit selbstbohrenden Schrauben, das Tragverhalten von Hochleistungsverbindungen, die Zuverlässigkeit von Holzkonstruktionen und -verbindungen, die Robustheit von hohen Holzgebäuden und auch die Kreislaufwirtschaft im Holzbau.

Robert Jockwer ist unter anderem in den nationalen und internationalen Normungsgremien für die Überarbeitung des Eurocode 5, in der COST Action CA20139 “Holistic design of taller timber buildings” und im RILEM TC TPT “Test methods for a reliable characterization of resistance, stiffness and deformation properties of timber joints” eingebunden.

Er ist als Ingenieur in der Firma Timber Hub AB tätig.

 

Datum

20.08.2025

Anmeldefrist

06.08.2025

Zeitplan

09:00 – 16:30 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden

Gebühr

150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.