0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Online-Workshop Sommerlicher Wärmeschutz – mit oder ohne Simulation?

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 5 UE

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Ziel des Webinars:
Die Veranstaltung richtet sich an Bauingenieure und Architekten, die ihr Wissen im Bereich des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 vertiefen möchten. Die Teilnehmer lernen, das simulationsbasierte Nachweisverfahren mithilfe der Software Therakles beispielhaft mit dem vereinfachten Handrechenverfahren zu vergleichen und gegenüberzustellen. Das Seminar umfasst eine konzeptionelle Darstellung der spezifischen Eigenschaften, die im Simulationsnachweis spezifizierbar sind und mit einfachen Verfahren nicht abbildbar sind.

Inhalte und Aufbau

Einführung in die Sommerliche Wärmebilanz
• Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 (rechtliche Grundlagen und Umsetzung von Handrechen- und Simulationsverfahren)
• Physikalische und klimatische Faktoren
• Bedeutung und gesetzliche Anforderungen

Einführung in die Software Therakles
• Überblick und Funktionen der Software als beispielhafte Anwendung
• Installation, wichtige Programmverzeichnisse und erste Schritte
• Benutzeroberfläche und Bedienung

Simulation und Auswertung von Beispielräumen
• Durchführung von Simulationen für verschiedene Raumszenarien
• Vergleich mit dem vereinfachten Handrechenverfahren
• Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Praktische Anwendung und Diskussion
• Eigenständige Durchführung von Simulationen durch die Teilnehmer
• Vergleich und Diskussion der Ergebnisse
• Vorstellung des PDF-Berichts zum sommerlichen Wärmeschutz, den Therakles erstellt
• Fragen und Antworten, Erfahrungsaustausch

Sofern Sie bereits vorab fachliche Fragen haben, deren Beantwortung Sie sich im Rahmen der Veranstaltung wünschen, können Sie uns diese gern bis zum Anmeldeschluss an akademie@ing-sn.de zukommen lassen.

Referentin:

Dr.-Ing. Peggy Freudenberg,
Vertreterin der Professur für Technischen Ausbau und Klimagerechtes Bauen am Institut für Bauklimatik der TU Dresden
Leiterin der WTA Arbeitsgruppe zum Merkblatt 6.21„Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“

technische Voraussetzungen / Hinweise für die Teilnahme am Webinar:

  • mindestens DSL 1.000 (1 Mbit) / wir empfehlen DSL 6.000 (6 Mbit)
  • aktueller Webbrowser / wir empfehlen Chrome
  • PC mit der installierten Simulationssoftware 
    Für die Dauer des Workshops werden zeitlich beschränkte Lizenzen der Software Therakles Professional zur Verfügung gestellt. Therakles wurde am Institut für Bauklimatik der TU Dresden entwickelt, siehe Startseite — Institut für Bauklimatik — TU Dresden (tu-dresden.de). Nähere Informationen zur Software entnehmen Sie bitte der Seite Bauklimatik-Software Dresden: https://bauklimatik-dresden.de/therakles/
  • 2 Bildschirme
  • zur Teilnahme benötigen Sie eine personalisierte E-Mail-Adresse, die Sie bitte bei der Anmeldung angeben 
  • Das Webinar wird über das Portal “Clickmeeting” durchgeführt (keine Installation erforderlich). Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Webinarbeginn ein.
  • Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangscode an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse
Datum

12.12.2024

Anmeldefrist

28.11.2024

Zeitplan

09:00 – 13:00 Uhr
inkl. 15 Min. Pause

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
5 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Freie Plätze

Noch 14 von 25

Adresse

online

Gebühr

80,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen (IKS)
136,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der IKS
160,00 EUR für Nichtmitglieder

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

[]
1 Step 1
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Angaben zum Teilnehmer / Rechnungsanschrift
Kontaktdaten des Teilnehmers
Datenschutz

* Pflichtfelder

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.