0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Themenseminar des BVS Sachsen – Wasserstoff: Erzeugung, Speicherung und Nutzung

 

Eine Veranstaltung des Landesverband BVS Sachsen und des Bundesfachbereich MAB Maschinen, Anlagen und Betriebseinrichtungen.

Die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff sind im Zuge der Energiewende in den Vordergrund gerückt. Doch was bedeutet das aus technischem und wirtschaftlichem Blickwinkel? Was müssen wir als Sachverständige in unseren Fachbereichen wissen, um mitreden zu können und uns auf neue herausfordernde Themen vorzubereiten? Die Themen sind äußerst vielfältig für uns Sachverständige.

Mit der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz wurde ein Partner gefunden, der in diese Thematik einführt und vor Ort auch praktisch zum „Anfassen“ Elektrolyseure und Brennstoffzellen zeigt.

Folgende Tagesordnung wurde vorab abgestimmt:

  1. Übersicht über die Wasserstoffwirtschaft in Zahlen – Was sollte man unbedingt wissen?
  2. Technologische Entwicklung – Wo stehen wir in der Entwicklung und Fertigung wirklich?
  3. Welche Herausforderungen stellt der Markt und wie ist die momentane Marktlage?
  4. Wie erfolgen die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff?
  5. Wie werden Wasserstoffsysteme hergestellt?
  6. Welche Sicherheitsthemen sind bekannt, welche Tests sind erforderlich und welche Prüfungen werden durchgeführt?
  7. Wie werden Brennstoffzellen getestet?

 

Datum

15.01.2025

Anmeldefrist

15.12.2024

Zeitplan

13:00 – 17:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
5 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz

Gebühr

40,00 €

Ansprechpartner

BVS Sachsen
Tel. 0351 86264333
E-Mail: vorstand@sachsen-sachverstaendige.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.