Seminar: Grundlagen und Praxis BIM-gerechter Modellierung in Neubau und Bestand (Hochbau)
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE
Beschreibung
Building Information Modeling (BIM) ist eine Arbeitsmethode zur durchgängigen digitalen Informationsversorgung von Planungs-, Bau- und Bewirtschaftungsprozessen. Grundlage dafür sind Bauwerksmodelle, die neben der 3D-Geometrie auch Bauteilinformationen bereitstellen. Um effiziente BIM-Planungsprozesse zu gewährleisten, müssen die Bauwerksmodelle BIM-konform erstellt werden.
Im Seminar lernen Sie ganz praktisch, wie mit aktuellen Softwarewerkzeugen BIM-Modelle konform erzeugt und bearbeitet werden, wie Sie aus 3D-Punktwolken Bestandsgebäude modellieren, wie prozessspezifische Teilmodelle extrahiert werden, wie Sie 3D-Modelle per IFC weitergeben und online zur Betrachtung bereitstellen, wie die BIM-basierte Schlitz- und Durchbruchsplanung funktioniert, wie aus dem Bauwerksmodell Leistungen und Kosten abgeleitet werden und wie BIM-LV-Container aufgebaut sind.
Inhalte
- Grundlagen der BIM-Arbeitsweise
- BIM – Digitaler Wandel im Bauwesen
- BIM-konforme Modellierung
- BIM-Schnittstellen
- Bestandsmodellierung mit 3D-Punktwolken
- IFC-Export
- IFC-Viewer
- BIM-Planungsprozesse
- BIM-basierte Schlitz- und Durchbruchsplanung (VDI 2552 – 11.2)
- Vom 3D-Modell zu Leistungen und Kosten
- Teilmodelle extrahieren
- Integrierte und verknüpfte BIM-LV-Daten
- Multimodelle / BIM-LV-Container (DIN 18290)
- Datenbankbasierte Kostenplanung, Raumbücher (DIN 277)
Ziele
- Befähigung zur selbstständigen BIM-konformen Bauwerksmodellierung
- Vermittlung von Prinzipien und Methoden der BIM-Arbeitsweise
- Erlernen praktischer Fähigkeiten für BIM-Planungsprozesse
Zielgruppe
- Ingenieure und Architekten, Planer / Konstrukteure
- Ausführende, BIM-Verantwortliche
Dozenten
Dr.-Ing. Sebastian Fuchs ist seit 2005 Bauinformatiker bei TragWerk. Er leitet die Entwicklung einer BIM-Plattform und begleitet Software-Projekte mit den Schwerpunkten Bauinformatik / BIM und modulare Softwareentwicklung. An der TU Dresden entwickelte er maßgeblich die Multimodell-Methode für verlinkte BIM-Daten. Er engagiert sich für BIM-Datenaustausch-Normen beim DIN und erhielt eine Auszeichnung bei ‚Auf-IT-gebaut‘. Dr. Fuchs setzt sich im Arbeitsausschuss Digitalisierung der Ingenieurkammer Sachsen für die Belange der KMUs im digitalen Wandel ein.
Dipl.-Ing. Wolfgang Döking leitet seit 1999 das Unternehmen TragWerk. Er berät seit über 25 Jahren Architekten und Bauingenieure in Software- und Planungsfragen. Vor 1999 führte Herr Döking die Niederlassung eines Softwarehauses in Dresden und war mit der Betreuung von Betonfertigteil-werken, Ingenieurbüros und Architekturbüros betraut. Schon in dieser Zeit begleitete er im Rahmen seiner Hochschul-Lehrbeauftragung ein Förderprojekt zur 5D-Planung.
Datum
06.02.2025
Anmeldefrist
23.01.2025
Zeitplan
09:00 – 16:15 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 10 von 24
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden
Gebühr
150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.