0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Schadstoffe in Bestandsgebäuden – Erkennen, Bewerten und Behandeln von Gebäudeschadstoffen

 

Eine Veranstaltung der Bauakademie Sachsen. Anerkannte Fortbildungseinheiten 8 UE.

Schadstoffe gelangen und gelangten früher häufig mit Baumaterialen oder Möbeln in Gebäude. Beim Sanieren gelangen sie durch Dämmmaterialien, Dichtungsfugen, Anstriche oder Kleber in die Altbauten. Die Liste möglicher gesundheitsgefährdender Stoffe ist lang: Asbest, Formaldehyd, Holzschutzmittel, Chloride, Schimmelpilze, Bakterien, PAK und vieles mehr.

Schadstoffe belasten das Raumklima – häufig ohne das es bewusst wahrgenommen wird – und werden über Jahre abgegeben. Schwerflüchtige Substanzen lagern sich dabei gerne an Partikel, wie zum Beispiel Staub an. Je nach Dichtigkeit des Objektes (z.B. nach Sanierungen) und Belastungshöhe der Schadstoffe können die Partikel von gesundheitlichen Problemen bis hin zu schweren Erkrankungen der Nutzer führen.

Bei wärmetechnischen Sanierungen zum Beispiel müssen Sie die Grenzwerte für Schadstoffe in Innenräumen beachten. Durch die Verbesserung der Luftdichtigkeit nach einer Sanierung erhöht sich die Schadstoffkonzentration meist. Ist diese Belastung zu hoch, müssen Sie neben den geplanten Maßnahmen eine Schadstoffsanierung vornehmen. Die Schadstoffe sind gesondert zu entsorgen und führen ggf. zu erhöhten Abbruch- und Entsorgungskosten. Hierzu erstellen Sie in der Regel ein Schadstoffkataster und legen Entsorgungswege fest.

Im Seminar lernen Sie, welche Schadstoffe Sie an Gebäuden vorfinden und worin ihr Gefahrenpotential besteht. Grenzwerte für Innenräume werden dargelegt. Sie erfahren, wie Sie ein Schadstoff-Screening und/oder Raumluftmessungen zur Analyse von Schadstoffsubstanzen durchführen und das Schadstoffkataster für ein Gebäude aufbauen. Sie lernen außerdem, welche Richtlinien und rechtliche Anforderungen Sie für ihre Planung und Ausführung von Schadstoffsanierungen beachten müssen.

Inhalt

  • Erkennen und Bewerten von Schadstoffen in Innenräumen
  • Erstellung von Schadstoffkatastern
  • Erfassung von Entsorgungswegen
  • Das Vorsorgeprinzip
  • Schadstoffe in Gebäuden
  • Schadstoffe und Gesundheitsbelastung
  • Schadstofferfassung in Bestandsgebäuden
  • Grenzwerte und Bewertungshilfen
  • Regelungen und Richtlinien
  • Vorgaben der Berufsgenossenschaften im Umgang mit Schadstoffen
  • Ausbau, Entsorgung und Deponierung
Datum

07.04.2025

Anmeldefrist

24.03.2025

Zeitplan

09:00 – 16:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig

Gebühr

inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke

regulär 410,00 €
ermäßigt 310,00 € *

* Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Bauindustrieverband Ost e.V., Sächsischer Baugewerbeverband e. V.

Ansprechpartner

Anja Feldmann
Standort Leipzig
0341 24557-31
leipzig@bauakademie-sachsen.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.