Ein Jahr Gebäudetyp-e in Sachsen – Chance und Herausforderung
Eine Veranstaltung der Architektenkammer Sachsen in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen, dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung gemäß den jeweiligen Fortbildungsordnungen der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen anerkannt
Mit der Novelle der Sächsischen Bauordnung hat der Freistaat Sachsen im letzten Jahr als eines der ersten Bundesländer im Bauordnungsrecht den Gebäudetyp-e implementiert, mit dem perspektivisch eine Vereinfachung und Flexibilisierung des Bauens ermöglicht wird.
Was ist seither passiert und welche Erfahrungen wurden gemacht? Wie gehen Baubehörden im Freistaat Sachsen mit Abweichungen in Bauanträgen um? Welche Folgen hat es, dass Normabweichungen in der Landesbauordnung ermöglicht wurden, es jedoch auf Bundesebene noch an gesetzlichen Regelungen dazu fehlt? Welche Hindernisse gibt es immer noch für Planer:innen und Auftraggeber? Was kann von Praxisbeispielen aus anderen Bundesländern gelernt werden? Und welche laufende Genehmigungsverfahren oder Projekte können als Vorreiter für den Gebäudetyp-e in Sachsen dienen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung, die sich an Architekt:innen, Ingenieur:innen und öffentliche Auftraggeber:innen richtet.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke von Expert:innen und Pilotprojekte, die vielfältige Möglichkeiten zum Planen und Bauen mit dem Gebäudetyp-e aufzeigen.
Programm:
- 14:30 Uhr – Einlass
- 15:00 Uhr – Begrüßungen
Andreas Wohlfarth, Präsident Architektenkammer Sachsen
Annette Rothenberger-Temme, Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident Ingenieurkammer Sachsen - 15:15 Uhr – Leipzig auf dem Weg zu kostenreduziertem und qualitätsvollem Bauen
Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau, Stadt Leipzig - 15:45 Uhr – Der neue Hamburg Standard – eine Chance für Sachsen
Michael Munske, Leiter des Amtes für Bauordnung und Hochbau, Stadt Hamburg - 16:45 Uhr – Die Rolle der allgemein anerkannten Regeln der Technik im Zivil- und Versicherungsrecht
Richard Schwirtz, Rechtsanwalt, Leiter Schadensabteilung Euromaf, Düsseldorf - 17:15 Uhr – BUWOG – unser Weg zum Gebäudetyp-e
Lars Bendixen, BUWOG Bauträger GmbH, Berlin - 17:45 Uhr – Abschlussdiskussion: Impulse, Fragen, Erfahrungen
- im Anschluss Get-together (Ende ca. 19:00 Uhr)
Moderation: Alexander Poetzsch, Landesvorsitzender BDA Sachsen
Datum
08.04.2025
Zeitplan
14:30 – ca. 19:00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
4 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
Werk 2 – Kulturfabrik e. V.
Kochstraße 132
04277 Leipzig
Gebühr
€ 75,00 Mitglied IKS, AKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:innen öffentlicher Dienst und Absolventen
€ 25,00 Juniormitglied AKS, Student:in
Ansprechpartner
Architektenkammer Sachsen
Frau Daniela Wagner
Tel.: +49 351 31746-32
Mail: daniela.wagner@aksachsen.org
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.