Veranstaltungskalender für Dezember 2025
Hinweise zur Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen:
- Alle Veranstaltungen, die Sie in unserem Kalender finden, sind als Fortbildung durch die Ingenieurkammer anerkannt.
- Darüber hinaus werden sämtliche Veranstaltungen als Fortbildung anerkannt, welche Wissen für Ihren spezifischen Fachbereich vermitteln.
- Sie benötigen insgesamt acht Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) pro Jahr - unabhängig davon, in wieviele Listen Sie eingetragen sind (Verteilung auf mehrere Veranstaltungen ist möglich).
- Der Nachweis hierfür ist bis zum 15. Februar 2024 einzureichen.
- Die Fortbildungsordnung können Sie hier herunterladen.
Hinweis zum Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen:
Mit dem Förderprogramm können Erwerbstätige sowie Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern bzw. Selbstständige mit Sitz bzw. Niederlassung in Sachsen einen Zuschuss zu den Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen erhalten. Dabei werden in der Regel 50 % der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Die Förderung kann seit dem 25. Oktober 2023 beantragt werden.
Weitere Informationen (externer Link)
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 2 Unterrichtseinheiten
Webseminar: Absturzsichernde Fensterelemente
02.12.2025
Seminar in Leipzig / Fortbildung anerkannt mit 16 Unterrichtseinheiten
BIM Standard: Modul 1 | Basiswissen
Seminar in Dresden / Fortbildung anerkannt mit 8 Unterrichtseinheiten
Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Seminar in online / Fortbildung anerkannt mit 2 Unterrichtseinheiten
Webseminar-Reihe “Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz” – Öffentlicher Holzbau in Serie
Seminar in Dresden / Fortbildung anerkannt mit 5 Unterrichtseinheiten
Regenwassermanagement im Kontext klimaresilienter Stadtplanung – Technische Umsetzung nach DWA-A102 und DWA-A138-1
Weiterbildung in Online / Fortbildung anerkannt mit 20 Unterrichtseinheiten
„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #5 – Lehmsteinmauerwerk
Seminar in Dresden / Freie Plätze: Noch 5 von 24 / Fortbildung anerkannt mit 8.00 Unterrichtseinheiten
Seminar: BBQ-Klassen nach der aktuellen DIN 1045 ff. für die Nutzung bei Ingenieurbauwerken
09.12.2025
Fachfortbildung in Dresden / Freie Plätze: Noch 3 von 20 / Fortbildung anerkannt mit 16 Unterrichtseinheiten
Lehrgang Prüfung von Unterwasserbauteilen für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 – 2. Semester
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 3 Unterrichtseinheiten
Webseminar: Fassadenkonstruktionen – Nachhaltig und umweltfreundlich Bauen
10.12.2025
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 4 Unterrichtseinheiten
Planerseminar Modul 4 – Bauen im Bestand, Sanierungsmöglichkeiten mit ASSY Schrauben
Seminar in Leipzig / Fortbildung anerkannt mit 1 Unterrichtseinheiten
Geotechnikseminar an der HTWK Leipzig – BIM für Pfähle – Digitalisierung bei Rammpfahlgründungen: Der digitale Zwilling zwischen Baugrundannahmen und Baugrundrealität
Weiterbildung in Online / Fortbildung anerkannt mit 20 Unterrichtseinheiten
„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #6 – Stampflehm
Seminar in Chemnitz / Freie Plätze: Noch 5 von 24 / Fortbildung anerkannt mit 8 Unterrichtseinheiten
Seminar – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau- Die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der DIN 4108-2:2013-02 und DIN 4108-3:2018-10 in der Praxis
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 3 Unterrichtseinheiten
Webseminar – Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone – Fachwissen zu Abdichtung, Dämmung und Raumklima
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 2 Unterrichtseinheiten
Webseminar – Das Dachgeschoss
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 3 Unterrichtseinheiten
Webseminar – Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz
Weiterbildung in Online / Fortbildung anerkannt mit 20 Unterrichtseinheiten
„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #7 – Materialspezifisches Konstruieren mit Lehm – Decke | Wand
Seminar in Online / Fortbildung anerkannt mit 2 Unterrichtseinheiten
Webseminar – Abweichung oder nicht? Was ist zulässig bei Abschottungen? Was sind Sonderlösungen und geht das überhaupt?
Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Für organisatorische Fragen:
Doreen Jürß
Sachbearbeiterin Akademie und Veranstaltungen
0351 43833-68
akademie@ing-sn.de
Für inhaltliche Fragen:
Dipl.-Ing. Harriet Lößnitz M. A.
Referatsleiterin Ingenieurwesen und Akademie
0351 43833-67
akademie@ing-sn.de