0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

18. Sächsische Radontage

 

Eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) sowie das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren (KORA e.V.).

Anerkannte Fortbildungseinheiten: Tag 1 – 6 UE á 45 Minuten; Tag 2 – 5 UE á 45 Minuten.

Nach den erfolgreichen Sächsischen Radontagen im April 2024 mit mehr als 200 Teilnehmenden und zahlreichen Fachausstellern möchten wir Sie hiermit über die kommenden 18. Sächsischen Radontage am 3./4. April 2025 informieren.

Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich des radonsicheren Bauens fokussieren unsere Themenfelder für das Jahr 2025 auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:

Block I: Radonschutz in der Schweiz – gesetzliche Regelungen und Aktionsplan
Block II: Die DIN/TS 18117-2 – Das neue Regelwerk für den bau- und lüftungstechnischen Radonschutz
Block III: Radonschutz im Neubau – Projekte, Konzepte und Herausforderungen
Block IV: Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude

In der Organisationsgruppe zu den Radontagen wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren (KORA e.V.) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit. Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie das finale Programm finden Sie hier.

Datum

03.04.2025 bis 04.05.2025

Zeitplan
  1. Tag: 13:00 – 18:30 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 13:15 Uhr
Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
11 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Chemiebau der TU Dresden
Bergstraße 66
01069 Dresden

Gebühr

Normaltarif gesamte Tagung: 195 €
Gebühr für eintägige Teilnahme: 130 €.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Jakob Klever
Telefon: +49(0)351/462 3816
E-Mail: radontag@htw-dresden.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.