0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Webseminar – Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz

 

Eine Veranstaltung von WirliebenBau.
Anrechenbare Fortbildungseinheiten: 3 UE

Im Laufe der Fortbildung:

Deutsche FOAMGLAS GmbH

  • Flachdächer in Holzbauweise
  • Vom Klassiker zum modernen Standard – unbelüftete und belüftete Dachaufbauten
  • Aufdachdämmung für Flachdächer in Holzbauweise (Typ I)
  • Sommerlicher Wärmeschutz und die Amplitudenverschiebung
  • Schallschutz von Flachdächern oder Dachterrassen in Holzbauweise
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Genutzte Gründächer
  • Verlegung von Aufdachdämmung

TROX SE

  • Holz im Brandfall: Geringe Wärmeleitfähigkeit und Verkohlungsschicht sorgen für ein berechenbares Brandverhalten
  • Brandschutzklappen in Holzbauwerken: Möglich und sinnvoll, auch bei nachhaltigen Holzkonstruktionen
  • Einbauarten: Integration in Vollholz- und Holzfachwerksysteme, flexible Einbaumöglichkeiten
  • Nachhaltigkeit von Holz: Ökologische Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien, Einfluss auf Brandschutz
  • Brandversuche: Wichtiger Prüfmaßstab für die Belastung von Tragsystemen und Brandschutzklappen
  • Belastungstests: Einblicke in Brandversuche, die extreme Belastungen für Brandschutzsysteme simulieren
  • Zukunftsperspektiven: Weiterentwicklungen und Trends im Brandschutz für Holzbauwerke

Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.

  • Grundlagen: Stroh als Rohstoff der Zukunft
  • Stroh und Holz: Eine gelungene Baustoff-Kombination
  • Rohstoffverfügbarkeit
  • Systemlösungen im Holzbau
  • Ökologisches Trockenbau/ Putzträgersystem: Von der Platte bis hin zur Verarbeitung
  • Trockenbau/ Putzträgersystem im Holzbau als CO²-Speicher
  • Vor- und Nachteile verschiedener Putzaufbauten auf dem Strohpanel
  • Innendämmung mit Strohpanel
  • Dämmen mit Strohpanel auf Holzständer
  • Putzaufbauten auf Innendämmung
  • Ökologisches Trittschallsystem: Von den technischen Daten bis hin zur Verarbeitung
  • Fußbodenaufbauten mit Naturfaser
  • Fußbodenfläche als CO²-Speicher
  • Die Natur im Design: Stroh als Designplatte
  • Natur haptisch und ästhetisch einsetzten
  • Potentiale zur CO²-Reduktion
  • CO² Reduktion im System
  • Verarbeitungsreferenzen aus der Praxis
Datum

17.12.2025

Zeitplan

10:00 – 12:15 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
3 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Online

Gebühr

kostenfrei

Ansprechpartner

siehe Anmeldeseite

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.