Webinar – Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC 3) – Entwurf, Berechnung und Nachweis (Basiskurs)
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 10 UE
Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar:
- mindestens DSL 1.000 (1 Mbit) / wir empfehlen DSL 6.000 (6 Mbit)
- aktueller Webbrowser / wir empfehlen Chrome
Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung einen Zugangscode für die Teilnahme am Webinar. Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Webinarbeginn ein.
Zielgruppe:
Tragwerksplaner, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden, die im Rahmen der Planung von Industriebauten mit dem Entwurf und dem Nachweis von Kranbahnen befasst sind oder die für die Prüfung der Entwürfe und der statischen Berechnungen von Kranbahnträgern zuständig sind.
Hintergrund:
Ingenieuren, die mit der Tragwerksplanung von Industriebauten befasst sind, stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Kranbahnträger zu entwerfen, zu berechnen und nach Eurocode nachzuweisen. Dabei gilt es unter anderem, mit sehr komplexen Stabilitätsfällen, mit dynamischen Einwirkungen, mit hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und vor allem mit Ermüdungsproblemen normgerecht umzugehen. Die Notwendigkeit, ermüdungsgerecht zu konstruieren, zu fertigen und zu montieren ist eine große Herausforderung. Mit dem Webinar soll das Ziel erreicht werden, das für die genannten Aufgaben notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Inhalt:
Tag 1
10:00 – 14:30 Uhr
1. Session
10 – 12 Uhr
• Einführung in das zweitägige Webinar
• Normen für Kranbahnträger
• Einwirkungen aus Kranbetrieb und Einwirkungskombinationen nach EC 1-3
Pause:
12:00 – 12:30 Uhr
2. Session
12:30 – 14:30 Uhr
• Konstruktion von Kranbahnträgern: statische Systeme, Querschnitte, Auflager, Stützen
Tag 2
10:00 – 14:30 Uhr
3. Session
10 – 12 Uhr
• Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit:
• Querschnittsnachweise nach DIN EN 1993-6 und DIN EN 1993-1-1
• Bauteilnachweise nach DIN EN 1993-6 und DIN EN 1993-1-1
• lokale Nachweise nach DIN EN 1993-6 und DIN EN 1993-1-5
• Verbindungsnachweise nach DIN EN 1993-1-8
• Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1993-6: Verformungen, elastisches Verhalten
Pause:
12:00 – 12:30 Uhr
4. Session
12:30 – 14:30 Uhr
• Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-6: Einwirkungen, Werkstoffeigenschaften, Konzepte, Nachweise, Einstufung in Beanspruchungsklassen, Nutzungsdauer
• Überblick über Schweißnähte an Kranbahnträgern
• Ausblick
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg
Hochschule für angewandte Wissenschaft München, ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Thema Kranbahnen und Mitglied der Normenausschüsse NA 005-08-01 AA „Kranbahnen“ und CEN/TC 250/SC 03/WG 19 „Evolution of EN 1993-6- Crane supporting structures“
Datum
03.03.2026 bis 04.03.2026
Zeitplan
10:00 bis 14:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
10 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 24 von 25
Ort
online
Gebühr
200,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
340,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
400,00 EUR für Nichtmitglieder
HINWEIS: ohne Angabe eines begründeten Ermäßigungsanspruchs im Rahmen der Anmeldung wird grundsätzlich die reguläre Gebühr fällig.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
Organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.