0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

UFZ-Innovationsforum 2025 – Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente Städte – von der Planung zur Praxis

 

Eine Veranstaltung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ

Hintergrund

Schwammstädte werden vielerorts etabliert, um urbane Räume resilienter gegenüber klimawandelbedingten Extremwettterereignissen wie Starkregen, Hitzeperioden und langen Trockenphasen zu machen.

Kernstücke sind dabei meist innovative blau-grüne Infrastrukturen – etwa begrünte Dächer und Anlagen zur Rückhaltung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser. Sie dienen dazu, Regenwasser zu sammeln, natürliche Wasserkreisläufe in den Quartieren herzustellen und so den Folgen von Extremwetterereignissen entgegenzuwirken.

Darüber hinaus bergen diese Strukturen auch ein bislang ungenutztes Potenzial zur Reinigung von städtischem Wasser von Schadstoffen. Das von Gebäuden, Straßen und anderen städtischen Flächen abfließende Wasser enthält partikuläre und frei gelöste Schadstoffe, die sich in den Kanälen ansammeln können. Die Freisetzung dieser Schadstoffe in den Wasserkreislauf und ins Grundwasser muss verhindert werden und dafür können blau-grüne Strukturen geeignete Lösungen liefern.

Auch häusliches Grauwasser – das etwa 70 Prozent des gesamten häuslichen Abwassers ausmacht – kann als Ressource für die Bewässerung städtischer Grünflächen und zur Verbesserung des Mikroklima-Managements in urbanen Räumen verwendet werden. Da Grauwasser nur gering belastet ist und zudem wetterunabhängig anfällt, stellt es eine wertvolle Wasserquelle dar. Aufbereitet direkt am Ort seiner Entstehung, kann es zur Stärkung lokaler Wasserkreisläufe auf Nachbarschaftsebene beitragen.

Erfahren Sie mehr über
• die Sicherung der Wasserqualität in Schwammstädten
• technische Lösungsansätze und Innovationen
• rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen
• Wechselwirkungen mit städtebaulicher Planung und Transformation
• Gesellschaftliche Sichtweisen

Freuen Sie sich auf
• Fachvorträge externer Expert*innen zu Schadstoffen im urbanen Raum
• Einblicke in das Lenkungsnetzwerk “Wassersensible Stadtentwicklung Leipzig”
• Präsentationen des Helmholtz Solution Lab UrbanLE mit dem Schwerpunkt auf blau-grün-roten Infrastrukturen
• Breakout-Sessions, einen Marktplatz der Möglichkeiten und Raum für Austausch und Vernetzung

>>> PROGRAMM (externer Link)

Datum

05.11.2025

Anmeldefrist

20.10.2025

Zeitplan

9:00  – 18:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Leipziger KUBUS
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig

Gebühr

kostenfrei

Ansprechpartner

Kontakt für Fragen und Anregungen
Dr. Joachim Nöller
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
E-Mail:  wtt@ufz.de

Sekretariat:
Stefanie Walz
stefanie.walz@ufz.de
Tel +49 341 6025 1033

 

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.