Seminar: Korrosionsschutz von Stahl- und Brückenbauten durch Beschichtungen
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE
Hintergrund
Die Errichtung sowie Instandsetzung von Stahl- und Brückenbauten und Behältern etc. steht im direkten Zusammenhang mit dem Korrosionsschutz. Neben Sicherheitsaspekten (z. B. Querschnittsminimierung durch Korrosion) spielen ästhetische Gesichtspunkte beim Korrosionsschutz durch Beschichtungen eine immer größere Rolle. Eine korrosionsschutzgerechte Konstruktion sowie ein optimal ausgewähltes und ausgeführtes Korrosionsschutzsystem bilden die Grundvoraussetzung für einen langlebigen Korrosionsschutz. Auf 80% aller vor Korrosion zu schützenden Flächen werden organische Beschichtungen im weitesten Sinne appliziert. Neben organischen Beschichtungen werden in der DIN EN ISO 12944 auch Duplexsysteme bestehend aus Verzinkung + Beschichtung behandelt.
Im Teil 4, Abschnitt 3 der ZTV-ING sind Untersetzungen zu Korrosionsschutzmaßnahmen an Infrastrukturbauwerken im Geltungsbereich der Bundesfernstraßen sowie der Deutschen Bahn enthalten. Das Seminar soll einen Überblick über den Korrosionsschutz durch Beschichtungen geben, inklusive des wichtigen Themas der Oberflächenvorbereitung und -vorbehandlung. Auf Neuerungen und Tendenzen im Gebiet des schweren Korrosionsschutzes wird hingewiesen, zum Beispiel auf das neue Blatt 100.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interessierte Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich mit den Themen Entwurf, Baudurchführung und Erhaltung von Stahlbauten und insbesondere des Korrosionsschutzes auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt:
- DIN EN ISO 12944
- Die aktuelle ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3
- Das neue Blatt 100
- Oberflächenvorbereitung und -vorbehandlung
Referenten:
Interdisziplinäres Referententeam / Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH:
- Dr.-Ing. Jörg Gehrke, Abteilungsleiter Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik,
von der Ingenieurkammer Sachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Korrosionsschutz im Stahl-, Metall- und Fahrzeugbau - Laura Höffmann, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beschichtungen
- Bodo Felsner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik
Das Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH ist ein durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes Prüflabor für Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsanalytik sowie eine durch die Bundesanstalt für Straßenwesen anerkannte Prüfstelle nach ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 und den zugehörigen TL/TP-KOR Stahlbauten.
Datum
24.02.2026
Zeitplan
09:00 – 16:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 19 von 24
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden
Gebühr
150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.