Seminar: Brandschutzverglasung in Planung und Ausführung
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE
Hintergrund / Ziele
Brandschutzverglasungen – als ungeregelte Bauprodukte – stellen Planende und Ausführende vor besondere Herausforderungen. Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten von Brandschutzglas. Es beleuchtet die spezifischen Anforderungen an Einbau, Handling und die Nachweisführung im bauaufsichtlichen Verfahren.
Anhand von Anwendungsbeispielen unterstützt das Seminar die Teilnehmenden bei der Auswahl und Ausschreibung geeigneter Verglasungen. Abgerundet durch einen kleinen Brandversuch vermittelt die Veranstaltung wertvolles Handwerkszeug für die Praxis.
Inhalte
- Grundlagen und Rechtsrahmen
- Was ist Brandschutzglas? (Definition, Arten und Klassifizierung)
- Rechtsgrundlagen und bauaufsichtliche Anforderungen
- Feuerwiderstandsklassen und deren Bedeutung für Planung und Ausschreibung
- Anforderungen und spezielle Einsatzbereiche (Gebäudearten, Brandschutzkombinationen)
- Funktionsweise und Praxis
- Aufbau und Funktionsprinzipien verschiedener Brandschutzgläser
- Prüfanforderungen und Nachweismethoden
- Planung, Einbau und Handhabung – was ist zu beachten?
- Gestaltungsmöglichkeiten und Kombinationsoptionen mit anderen Materialien
- Praxisbeispiele aus Planung und Ausschreibung
- Kleiner Brandversuch
Dozent
Dipl.-Ing. Ulrich Brumme
Ulrich Brumme verfügt über eine langjährige und vielseitige Erfahrung im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Hochbau. Nach seiner Berufsausbildung als Baufacharbeiter mit Abitur absolvierte er ein Studium des Bauingenieurwesens,(Fachrichtung Hochbau) welches er als Diplom-Ingenieur (FH) erfolgreich abschloss..Seine berufliche Laufbahn begann er 1983 als Technischer Leiter in einem Glaswerk des ehemaligen FLAKO Torgau, eine Funktion, die er bis 1989 innehatte. Im Anschluss übernahm er von 1990 bis 2006 die Betriebsleitung der Glasverarbeitung Maltitz –GmbH einem Tochterunternehmen von Vegla/Saint-Gobain.
Seit 2006 ist Herr Brumme geschäftsführender Gesellschafter der G&B GmbH Lucka. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und die Beratung im Segment Spezialglas, insbesondere Brandschutzglas.
Datum
25.02.2026
Anmeldefrist
04.02.2026
Zeitplan
09:00 – 16:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 23 von 24
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden
Gebühr
150,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
255,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
300,00 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.