0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen

 

Eine Veranstaltung der EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH –
Anrechenbare Fortbildungseinheiten 65 UE

Der Auftraggeber hat die Planung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen einem sachkundigen Planer zu übertragen. Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, beurteilen Mängel und Schäden, Erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte Instandhaltungspläne, erstellen die Ausschreibungsunterlagen und überwachen die vorgeschlagenen Instandsetzungsmaßnahmen.

Die neue Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung) ergänzt und präzisiert die Aufgaben und die erforderlichen Qualifikationen des sachkundigen Planers. Ergänzend zur Instandsetzung werden die Instandhaltungskomponenten Wartung, Inspektion und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31 051 eingeführt. In der Richtlinie wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Instandhaltungsplanung beschrieben, wobei der Planer neben dem Instandsetzungskonzept, das Wartungs- und Inspektionskonzept zu erarbeiten und einen Instandhaltungsplan als Arbeitsergebnis vorzulegen hat.

Die Tätigkeit des Sachkundigen Planers beginnt mit der Schadensdiagnose. Lernen Sie, den Ist- Zustand des Bauwerks mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren zu analysieren und hinsichtlich seiner Standsicherheitsrelevanz zu bewerten.

Schwerpunkt der Weiterbildung ist die individuelle und transparente Planung der Instandhaltung. Informieren Sie sich über den Einsatz von Schutz-, Instandsetzungs- und Verstärkungsprinzipien. Lernen Sie die Planungsgrundsätze  und Planungsschritte der Fachplanung kennen. Trainieren Sie in einem Workshop das Erstellen von Instandsetzungskonzepten, Instandsetzungsplänen und Instandhaltungsplänen und welche Pflichten und Aufgaben im Rahmen der Ausschreibung, Vergabe und Überwachung der geplanten Maßnahmen übernommen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen.

Die Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch ihren Praxisbezug aus. Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachdisziplin werden durch das geplante Training der Erstellung von Instandhaltungsplanungen, Fallstudien und ein Laborpraktikum anwendungsorientiert gefestigt.

Mit der erfolgreichen Absolvierung der Fachfortbildung wird eine vom Ausbildungsbeirat einheitlich erstellte Urkunde zur Führung des Titels „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ verliehen.

Zielgruppe:
Architekten und Ingenieure der Fachrichtung Bauwesen aus Planung, Statik und Konstruktion, Bauausführung sowie -überwachung und mit Erfahrungen in der Betoninstandhaltung

Nutzen:
Tätigkeit als Sachkundiger Planer lt. Forderung Technischer Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung) sowie der Instandsetzungsrichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb e.V.).

Die Fachfortbildung ist vom Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP) anerkannt.
https://www.dafstb.de/ABB-SKP.html

Eine öffentliche Listung erfolgt unter: https://abb-skp.de/

Zugangsvoraussetzungen:
a) Abgeschlossenes Studium auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen (durch Projekte) nachweisen können.

b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung zu belegen.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Um zugelassen zu werden, muss ein Antrag eingereicht werden. Der Antrag wird dem Prüfungsausschuss zur Prüfung vorgelegt. Über alle Zulassungen entscheidet der Prüfungsausschuss.

EIPOS ist Mitglied im Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer.

Aus dem Inhalt:
I.  Baustoffe, Schädigungsmechanismen und technische Baubestimmungen
01. Technische Baubestimmungen zur Instandhaltung
02. Betoneigenschaften
03. Betonangriff
04. Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion

II. Wartung, Inspektion und Bestandsanalyse
05. Ist-Zustandsanalyse – Schadensdiagnose – Prüfverfahren
06. Beurteilung des Betonuntergrundes
07. Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz

III. Planung und Ausführung der Instandhaltung
08. Instandsetzungsprinzipien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi
09. Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
10. Verstärken von Betonbauteilen
11. Verfahren der Untergrundvorbereitung
12. Instandhaltungskonzepte (einschließlich Wartungs- und Inspektionskonzepten)
13. Planung der Instandsetzungsmaßnahmen

IV. Ausführung, Ausschreibung, Vergabe, Verträge, Haftung, Qualitätssicherung
14. Ausführungsplanung
15. Qualitätssicherung der Ausführung

V. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
16. Ausbildungsinhalte für ZTV-ING und ZTV-W
17. Beton und Spritzbeton – unverankert und verankert

Prüfung:

  • Schriftliche Prüfung
  • mündliche Prüfung

Abschluss:
Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (EIPOS)

Zusätzliche Informationen:
Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Datum

25.09.2025 bis 22.11.2025

Zeitplan

25.09.2025 – 27.09.2025
22.10.2025 – 25.10.2025
20.11.2025 – 22.11.2025

Uhrzeit
Wochentag: 09:00 – 16:15 / 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 15:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
65 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Bildungscampus EIPOS
Freiberger Straße 37
01067 Dresden

Gebühr

2.850,00 € regulär
2.650,00 € EIPOS-Absolventen

Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen und ihre Mitarbeiter erhalten 10 % Rabatt auf die reguläre Gebühr

Ansprechpartner

Für fachliche Fragen:
Frau Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün
+49 351 404 70-442
s.gruen@eipos.de

Für organisatorische Fragen:
Frau Melanie Kögler
+49 351 404 70-423
m.koegler@eipos.de
m.koegler@eipos.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.