Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung
Eine Veranstaltung des Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Anrechenbare Fortbildungseinheiten: 8 UE
Die Städte und Gemeinden Deutschlands leben in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen Überflutung und Dürre. Als Lösungsansatz liegt die Speicherung des überschüssigen Wassers und dessen Nutzung in Mangelzeiten auf der Hand. Die Methoden der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung können auf das Erreichen dieses Ziels ausgerichtet werden.
Die Fortbildung vermittelt dazu den normativen Rahmen, den Stand der Technik, die Baukosten, die Berechnungsverfahren und die infrastrukturelle Schnittstellenproblematik. Ein Schwerpunkt der Weiterbildung wird die Regenwasserversickerung in Verbindung mit einer Speicherung in Grundwasserleitern sein.
Die Weiterbildung ist ein Angebot an Gewässerschutzbeauftragte, Behördenvertreter, Planende und alle, die mit Entscheidungen im Themenfeld der Regenwasserbewirtschaftung befasst sind. Sie vermittelt mit Vortragenden aus Verwaltung, Lehre, Planung und Bauwesen einen ganzheitlichen Überblick zu dieser komplexen Problematik. Dazu gehören der normative Rahmen mit seinen juristischen und technischen Aspekten, der Stand der Technik, die Baukosten, die Berechnungsverfahren und die infrastrukturelle Schnittstellenproblematik. Ein Schwerpunkt der Weiterbildung wird die Regenwasserversickerung in Verbindung mit einer Speicherung in Grundwasserleitern sein. Dabei werden Aspekte der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes betrachtet. Hierzu werden an der HTW Dresden technische Möglichkeiten zur Feststellung der Versickerungskapazität des Untergrunds demonstriert.
Teil der Weiterbildung ist die Vorstellung von Praxisbeispielen und Berechnungsverfahren. Im Hinblick auf Ausschreibungen erfolgt ein Vergleich der dazu zur Verfügung stehenden Softwarelösungen. Ein Vertreter der Firma Autodesk wird das Programm Infoworks ICM vorstellen. Ein weiterer Vortrag des Marktführers Herrenknecht für geschlossene Verlegetechnologien wird Möglichkeiten zur Grundwasseranreicherung durch Niederschlagswasser aufzeigen.
Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die vorgetragenen Inhalte in digitaler Form.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Datum
24.09.2025
Anmeldefrist
17.09.2025
Zeitplan
9:00 bis 17:00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
Grundwasser-Zentrum Dresden
Seminarraum
Meraner Straße 10
01217 Dresden
Gebühr
450 EUR regulär
425 EUR ermäßigt (gilt für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen)
Ansprechpartner
Frau Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.