Heinrich Schmid Brandschutztag 2025 mit Realbrandversuch
Eine Veranstaltung der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG.
Anerkannte Fortbildungseinheiten: 6,0 UE.
Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung richten Sie bitte per Mail an Frau Köhler: t_koehler@heinrich-schmid.de
Programm:
Theorieteil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
Schutzziele des baulichen Brandschutzes
- Grundlagen und Vorgaben aus dem Baurecht (MBO)
- Technische Baubestimmung Leitungsanlagenrichtlinie (MVVTB)
- Leitungsanlagen in notwendigen Flucht- und Rettungswegen
- Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Abschottungen)
Realbrandversuch 1: 10.30 – 11.30 Uhr
Brandverhalten verschiedener Dämm- & Isoliermaterialen.
Theorieteil 2: 11.30 – 13.00 Uhr
Baulicher Brandschutz im Härtetest (Moderation am Modell im Außenbereich, anschließend Realbrandversuch – Brandversuch 2)
Auswirkungen von Einbaumängeln im Brandschutz
Fachgerechte Ausführung trifft auf nicht ordnungsgemäß ausgeführte Brandschutzmaßnahmen
- Trockenbausysteme (Wände und Decken)
- Abschottungssysteme (Kabel- und Rohrabschottungen)
- Brandschutzverglasung
- Feuerschutzabschlüsse (Türen)
Gewerkeaustausch & Aktionstände: 13.30 – 15.00 Uhr
Austausch mit Fachleuten der einzelnen Gewerke, Beratung & aktuellster Stand der Technik, Einzelvorträge frei wählbar.
(Vertretene Gewerke: Maler, Elektriker, Trockenbauer, Einblasdämmung, Deckenstand- & Betonschneidetechnik)
Realbrandversuch 2: 15.00 – 16.00 Uhr
Ein Modell mit richtig & falsch verbauten Brandschutz brennt kontrolliert ab, mit Nachbegehung & Sichtung des Standes nach dem Brandversuch.
Anschließendes mit BBQ mit Austausch
Datum
09.09.2025
Anmeldefrist
20.08.2025
Zeitplan
09.00 – 16.00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
6 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Wladimir-Sagorski-Straße 30
09122 Chemnitz
Gebühr
kostenfrei
Ansprechpartner
Marie Helene Fichtner-Müller
Maler- und Lackierermeisterin
Mobil: +49 151 16775403
E-Mail: mari_mueller@heinrich-schmid.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.