0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Fachplaner für Bauen im Bestand

 

Eine Veranstaltung der EIPOS GmbH

Die Bauwirtschaft verlagert ihren Schwerpunkt zunehmend auf die Sanierung von Bestandsbauten, die rund 75 % des Baugeschehens ausmachen. Im Mittelpunkt stehen Erhaltung, Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung und Restaurierung bestehender Gebäude. Dabei gewinnen Aspekte wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit stetig an Bedeutung.

Architekten, Ingenieure und Bauleiter stehen vor komplexen Herausforderungen: historische Bauweisen, konstruktive Besonderheiten und technologische Anforderungen erfordern ein spezialisiertes Fachwissen, das über die klassische Ausbildung hinausgeht. Die berufsbegleitende Fachfortbildung schließt diese Lücke und qualifiziert praxisnah für Planung, Überwachung und Sanierung im Bestand. Der Lehrplan umfasst alle relevanten Projektphasen von der Bestandsaufnahme über die Diagnostik bis zur Planungsumsetzung und deckt ein breites Spektrum konstruktions- und materialspezifischer Themen ab.

Im Fokus steht die Vermittlung fundierter Kenntnisse in nachhaltiger Baupraxis, Gebäudediagnostik und moderner Planungs- und Umsetzungsverfahren. Durch die enge Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen erlangen die Teilnehmer die notwendige Sicherheit, um komplexe Sanierungsprojekte zukunftsorientiert und nachhaltig umzusetzen. Ziel ist es, eine umfassende fachliche Qualifikation zu vermitteln, um nachhaltige und zukunftsorientierte Sanierungsprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Zielgruppe:

Architekten und Ingenieure, berufserfahrene Baupraktiker aus der Planung, Überwachung und Bauausführung, Meister, Techniker

Zugangsvoraussetzungen:
Fachplaner:
– akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft
– einschlägiger Berufsabschluss (Meister/Techniker) und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Kooperationspartner: Fakultät Bauingenieurwesen der HTWD

Aus dem Inhalt:

Grundlagen, Ziele, Konzept
Bauphysikalische Grundlagen des Wärme- / Feuchteschutzes
Baudiagnostik im Denkmalbestand
Energetische Gebäudeinstandsetzung
Nachhaltigkeit in der Sanierung

Baudiagnostik und Schadensanalyse
Bestandsaufnahme / Baugrundanalysen
Baustoffdiagnostik im Massivbau
Holzschutz / Baudiagnostik im Holzbau
Radonschutz
Schadstoffanalyse

Nachhaltige Sanierung / Instandsetzung
Gründungen / Fundamente / Abdichtungen
Naturstein / Mauerwerksinstandsetzung
Instandsetzung und Verstärkung von Massivbauteilen
Fassadeninstandsetzung (Putz, WDVS)
Decken und Dachtragwerke in Holzbauweise
Instandsetzung historischer Dachtragwerke und Decken
Instandsetzung von Flach-, Steil- und Gründächern
Instandsetzung von Balkonen, Dachterrassen, Loggien, Laubengängen
Tragwerke aus Stahl und Gusseisen

Recht, Kostenmanagement, digitale Planungsprozesse
Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftung im Sanierungsprozess
Kostenplanung und Projektsteuerung
Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibungen
Digitalisierung und BIM in der Sanierungsplanung

Trainingsprozess am Sanierungsbeispiel
Bestandsaufnahme (Geometrie, Konstruktion, Material, Geschichte)
Sanierungsziele / Zustandsdokumentation
Sanierungsplanung, Kostenschätzung, Leistungsbeschreibung

Prüfung:

schriftliche Prüfung
Belegarbeit
mündliche Prüfung

Abschluss:

Fachplaner für Bauen im Bestand (EIPOS)

Datum

27.11.2025 bis 13.06.2026

Zeitplan

27.11.2025 – 29.11.2025
12.12.2025 – 13.12.2025
08.01.2026 – 10.01.2026
30.01.2026 – 31.01.2026
27.02.2026 – 28.02.2026
20.03.2026 – 21.03.2026
12.06.2026 – 13.06.2026 (Mündliche Prüfung)

Wochentag: 09:00 – 16:15 / 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 15:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
115 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Bildungscampus EIPOS
Freiberger Straße 37
01067 Dresden

Gebühr

3.850 € regulär
3.650 € für EIPOS-Absolventen

*Teilnahmegebühr (MwSt.-frei), einschließlich Studienmaterial und Prüfungsgebühr (monatliche Ratenzahlung möglich)

Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen und deren Mitarbeiter erhalten 10 % Ermäßigung.

Ansprechpartner

Für fachliche Fragen:
Frau Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann
Telefon: :+49 351 404 70-445
Email: g.zimmermann@eipos.de

Für organisatorische Fragen:
Melanie Kögler
Telefon: +49 351 404 70-423
Email: m.koegler@eipos.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.