0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #9 – Forschung

 

Eine Veranstaltung der AG Lehre des Dachverbandes Lehm e.V.
Anrechenbare Fortbildungseinheiten: 20 UE bei vollständiger Teilnahme (siehe Hinweise für Fortbildungspflichtige unten)

Hintergrund

Trotz seiner ökologischen und bauphysikalischen Vorteile bleibt Lehm in der Bauwirtschaft ein Nischenmaterial – fehlende Normung, Forschungslücken und Vorbehalte verhindern bislang eine breite Anwendung. Um dies zu ändern, gründete sich im Frühjahr 2025 unter dem Dach des DVL die Arbeitsgruppe Lehre im Lehmbau (AG Lehre).

Zentrales erstes Projekt: die bundesweite digitale Ringvorlesung „Down to Earth“. Sie macht aktuelles Wissen zum nachhaltigen Bauen mit Lehm kostenfrei zugänglich, bringt Expert:innen und Studierende hochschulübergreifend zusammen und schafft Raum für Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis. So entsteht eine offene, vernetzte und zeitgemäße Lehmbaulehre – mit dem Ziel, Hemmnisse abzubauen, Sichtbarkeit zu schaffen und eine zukunftsfähige Baukultur zu fördern.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Fachplanende, Menschen aus der Praxis und alle am Baustoff Lehm interessierte Personen.

Flyer zur gesamten Ringvorlesung her­un­ter­la­den (PDF – externer Link)

Inhalte

Julian Mönig (TU Berlin und FHNW) und Dr. Larissa Daube (Bauhaus-Universität Weimar) geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Lehmbaus.

Das Projekt upMIN 100 untersucht, ob sich rezyklierte Gesteinskörnungen zur Anwendung in Lehmbaustoffen eignen und somit als wertvolle Sekundärrohstoffe im Lehmbau eingesetzt werden können. Parallel wird mit Flüssiglehm an einer verarbeitungsoptimierten und formflexiblen Massivbauweise geforscht. Beide Ansätze verbinden Ressourceneffizienz, bautechnische Innovation und Klimaverantwortung und zeigen, wie Lehm künftig eine noch zentralere Rolle im Bauwesen spielen könnte.

Vorlesungstermine 2025
  • 29. Oktober 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 05. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 12. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 26. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 03. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 10. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
  • 17. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
Vorlesungstermine 2026
  • 14. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 21. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 28. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
  • 04. Februar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr   » Details
Einwahllink zu den Vorlesungen:   https://dvl.online/downtoearth

Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Hinweise für Fortbildungspflichtige

Die einzelnen Vorlesungen werden wie folgt als Fortbildungen gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen anerkannt:
Termine 29.10.2025 sowie 04.02.2026 jeweils mit 1 UE / alle anderen Termine jeweils mit 2 UE.

Die Ausstellung einer entsprechenden Teilnahmebescheinigung erfolgt ausschließlich auf Anfrage unter: lehre@dachverband-lehm.de.

Die Teilnahmebescheinigungen werden “gesammelt” für die jeweils im Fortbildungsjahr 2025 bzw. im Fortbildungsjahr 2026 absolvierten Vorlesungen ausgestellt.

Datum

21.01.2026

Zeitplan

16:00 – 17:30 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
20 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Dachverband Lehm e.V.
Postfach 1172
D-99409 Weimar

Gebühr

kostenfrei

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Stephan Jörchel
Oliver André Wege

lehre@dachverband-lehm.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.