„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #5 – Lehmsteinmauerwerk
Eine Veranstaltung der AG Lehre des Dachverbandes Lehm e.V.
Anrechenbare Fortbildungseinheiten: 20 UE bei vollständiger Teilnahme (siehe Hinweise für Fortbildungspflichtige unten)
Hintergrund
Trotz seiner ökologischen und bauphysikalischen Vorteile bleibt Lehm in der Bauwirtschaft ein Nischenmaterial – fehlende Normung, Forschungslücken und Vorbehalte verhindern bislang eine breite Anwendung. Um dies zu ändern, gründete sich im Frühjahr 2025 unter dem Dach des DVL die Arbeitsgruppe Lehre im Lehmbau (AG Lehre).
Zentrales erstes Projekt: die bundesweite digitale Ringvorlesung „Down to Earth“. Sie macht aktuelles Wissen zum nachhaltigen Bauen mit Lehm kostenfrei zugänglich, bringt Expert:innen und Studierende hochschulübergreifend zusammen und schafft Raum für Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis. So entsteht eine offene, vernetzte und zeitgemäße Lehmbaulehre – mit dem Ziel, Hemmnisse abzubauen, Sichtbarkeit zu schaffen und eine zukunftsfähige Baukultur zu fördern.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Fachplanende, Menschen aus der Praxis und alle am Baustoff Lehm interessierte Personen.
Flyer zur gesamten Ringvorlesung herunterladen (PDF – externer Link)
Inhalte
Der Vortrag „Lehmsteinmauerwerk“ vermittelt Grundlagen zum Tragverhalten und zur Bemessung von tragendem Lehmsteinmauerwerk. Nach einer Einführung zum allgemeinen Tragverhalten von Mauerwerk erfolgt ein Vergleich zwischen konventionellem und Lehmsteinmauerwerk hinsichtlich Materialverhalten und Bemessung.
Darauf aufbauend führt Annika Becker (TU Darmstadt) in die Eigenschaften tragender Lehmsteine und Lehmmörtel, die Interaktion von Stein und Mörtel, sowie relevante Normen ein. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der Bemessungsnorm für tragendes Lehmsteinmauerwerk DIN 18940. Neben Anwendungsgrenzen, konstruktiven Aspekten und den Bemessungsformeln der Vertikaltragfähigkeit wird auch das Schubtragverhalten erläutert. Abgerundet wird die Veranstaltung durch aktuelle Projektbeispiele, die Potenziale und Grenzen aufzeigen, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Vorlesungstermine 2025
- 29. Oktober 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 05. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 12. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 26. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 03. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 10. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 17. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
Vorlesungstermine 2026
- 14. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 21. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 28. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
- 04. Februar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr » Details
Einwahllink zu den Vorlesungen: https://dvl.online/downtoearth
Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.
Hinweise für Fortbildungspflichtige
Die einzelnen Vorlesungen werden wie folgt als Fortbildungen gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen anerkannt:
Termine 29.10.2025 sowie 04.02.2026 jeweils mit 1 UE / alle anderen Termine jeweils mit 2 UE.
Die Ausstellung einer entsprechenden Teilnahmebescheinigung erfolgt ausschließlich auf Anfrage unter: lehre@dachverband-lehm.de.
Die Teilnahmebescheinigungen werden “gesammelt” für die jeweils im Fortbildungsjahr 2025 bzw. im Fortbildungsjahr 2026 absolvierten Vorlesungen ausgestellt.
Datum
03.12.2025
Zeitplan
16:00 – 17:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
20 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
Dachverband Lehm e.V.
Postfach 1172
D-99409 Weimar
Gebühr
kostenfrei
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Stephan Jörchel
Oliver André Wege
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.