0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Seminar – Verbindungsmittel des Stahlbaus nach EC3-1-8 – Schraubverbindungen und Schweißverbindungen

 

Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 16 UE

Hintergrund:

Bauingenieure und Maschinenbauingenieure kommen arbeitsbedingt oft in die Situation, Tragsysteme aus Stahl nach europäischer Normung EC3 bemessen und nachweisen zu müssen. Dabei können diese Ingenieure aus jahrelang angewendeten Spezialgebieten heraus, Quereinsteiger oder Berufsanfänger sein, die in den Stahlbau wechseln oder Ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.

Am ersten Seminartag werden die Schraubenverbindungen, deren Arten, Bemessung und Nachweisführung nach EC 3 erarbeitet. Darauf aufbauend sollen verschiedene gelenkige und biegesteife Anschlüsse allgemein und in verschiedenen Beispielen bemessen und nachgewiesen werden.

Am zweiten Seminartag stehen die Schweißverbindungen unter statischen und dynamischen Einwirkungen im Fokus. Es soll die Bemessung und Nachweisführung von Kehl- und Stumpfnähten an zahlreichen Beispielen erläutert werden.

Als Begleitmaterial werden Skripte und eine Aufgabensammlung zur Verfügung gestellt (die eingeklammerten Zahlen nach den Gliederungspunkten entsprechen der Skriptnummer).
Hilfreiche Voraussetzung zur Seminarteilnahme sind gute Kenntnisse in der „Technischen Mechanik“.

Inhalte:

Schraubverbindungen

1. Einführung in das Seminar

    • Begrüßung, Gliederung, Inhalte

2. Verbindungstechniken im Stahl- und Metallbau (4)

3. Schraubenverbindungen (4)

    • Begriffe, Stahlschrauben, Schraubenkategorien, Schraubenabstände
    • Konstruktive Festlegungen

4. Tragfähigkeitsnachweise von Schraubenverbindungen (4)

    • Teilsicherheitsbeiwerte
    • Scher-Lochleibungs-Verbindungen und Zug-Verbindungen mit Beispielen

5. Der Zugstab (5)

    • Maßgebende Schnitte und Lochabzüge
    • Mittige und außermittige Beanspruchung
    • Geschraubte Zugstabanschlüsse, Risslinien, Blockversagen und Stöße
    • Beispiele

6. Vollwandträger – gelenkige Schraubenanschlüsse (6)

    • Doppel-, Fahnenblech-, Stirnplatten- und Knaggenanschluss
    • Trägerausklinkungen, geschraubter Laschenstoß (f- und IP-Verfahren)
    • Beispiele

Schweißverbindungen

7. Begriffe, Schweißverfahren im Stahlbau, Schweißpositionen (10)

  • Stoßformen, Fugenvorbereitung,
  • Allgemeine Regeln, Geometrie, Abmessungen

8. Stumpfnähte (10)

  • Querschnittsabmessungen, Berechnung und steifenlose T-Anschlüsse
  • Beispiele

9. Kehlnähte (10)

  • Nahtformen, Querschnittsabmessungen, lange Anschlüsse
  • Richtungsbezogenes Verfahren mit Beispielen
  • Vereinfachtes Verfahren

10. Aspekte über Schweißnähte unter dynamischer Beanspruchung

  • Kerbwirkungen, Einfluss der Kerben auf die Tragwirkung und Einstufung
  • Mögliche Verbesserung der Kerbwirkungen

11. Zusammenfassung und Ausblick

 

 

Datum

27.01.2026 bis 28.01.2026

Zeitplan

je von 9:00 – 16.15 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
16 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Freie Plätze

Noch 22 von 24

Adresse

Ingenieurkammer Sachsen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Annenstraße 10 (4. OG links)
01067 Dresden

Gebühr

300,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
510,00 EUR für Mitarbeiter von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen
600,00 EUR für Nichtmitglieder

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen sowie die Pausenversorgung.

HINWEIS: ohne Angabe eines begründeten Ermäßigungsanspruchs im Rahmen der Anmeldung wird grundsätzlich die reguläre Gebühr fällig.

Teilnahmebedingungen

Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner

organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de

Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de

[]
1 Step 1
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Angaben zum Teilnehmer / Rechnungsanschrift
Kontaktdaten des Teilnehmers
Datenschutz

* Pflichtfelder

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.