0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page
19. September 2025

Europäischer Ingenieurkammertag 2025

Ein starkes Signal für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft

Mit einem eindrucksvollen Programm und hochkarätigen Gästen ging am gestrigen Abend der durch die Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtete Europäische Ingenieurkammertag im Kraftverkehr Chemnitz zu Ende. Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kamen in der Kulturhauptstadt zusammen, um zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen.

Weiterlesen:

14. September 2025

Europäischer Ingenieurkammertag in der Kulturhauptstadt Chemnitz

18. September 2025 | Kraftverkehr Chemnitz

Der Europäische Ingenieurkammertag ist ein besonderes Ereignis, bei dem Ingenieurinnen und Ingenieure bundesweit und aus Europa in der Kulturhauptstadt Chemnitz zusammenkommen, um Impulse für Zukunftsfragen zu setzen. Die Ingenieurkammer Sachsen richtet die Veranstaltung aus und hat dafür mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur eine außergewöhnliche Location gewählt, sondern auch ein Programm zusammengestellt, das besondere Akzente setzt.

Am 18. September begrüßen wir zwei Persönlichkeiten, die mit ihrem Podcast „LANZ & PRECHT“ Woche für Woche Hunderttausende erreichen und sich längst fest in den Top Ten der Podcast- Charts etabliert haben: Markus Lanz und Richard David Precht. Im Live-Gespräch diskutieren beide über die großen Fragen unserer Zeit – von Polarisierung und Innovation über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zur Rolle des Ingenieurwesens. Eine Gelegenheit, die Gedanken dieser beiden meinungsstarken Stimmen hautnah mitzuerleben.

Im Anschluss steht das Fachthema: „Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft“ im Mittelpunkt. Auf dem Podium treffen Ingenieurinnen und Ingenieure auf Vertreter aus Forschung und Wirtschaft, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zu sprechen.

Der Abend verspricht festlich und inspirierend zu werden: kulinarische Highlights, künstlerisches Entertainment und viel Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche.

Ihre Anreise zum Kraftverkehr Chemnitz

Kraftverkehr Chemnitz
Fraunhoferstraße 60
09126 Chemnitz

Bitte nutzen Sie für Ihre Reiseplanung zum Europäischen Ingenieurkammertag die Anfahrtsbeschreibungen vom Kraftverkehr Chemnitz:

Direkt am Kraftverkehr stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze für unsere Gäste zur Verfügung.

Weitere Informationen:

28. August 2025

Sondervermögen darf keine Haushaltskürzungen ersetzen

Ingenieurkammer Sachsen sieht angekündigte Investitionsoffensive gefährdet

Mit großer Sorge verfolgt die Ingenieurkammer Sachsen die aktuellen Entwicklungen bei den Haushaltsplanungen auf Bundes- und Länderebene. Der vom Bundeskabinett beschlossene Haushaltsentwurf für 2025 sowie die Eckwerte bis 2029 weichen in zentralen Punkten erheblich von den bislang kommunizierten Zielen des Sondervermögens Infrastruktur ab.

Insbesondere die ursprünglich zugesagte Erweiterung der Investitionsmittel ist nicht mehr gewährleistet, wenn Ansätze im Kernhaushalt gekürzt und anschließend durch Mittel des Sondervermögens ersetzt werden. Genau dieses Vorgehen befürchtet die Ingenieurkammer Sachsen nun auch auf Länderebene – mit der Folge, dass dringend notwendige Verkehrsinfrastrukturinvestitionen ausbleiben.

Weiterlesen:

19. August 2025

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Energie, Material und Regionalität 

Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion auf dem Europäischen Ingenieurkammertag

Beim Europäischen Ingenieurkammertag 2025 in Chemnitz (18.–19. September) diskutieren führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Ingenieurinnen und Ingenieure durch innovative Technologien, nachhaltigen Materialeinsatz und regionale Lösungsansätze entscheidend zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen.

Nähere Informationen:

DIB Sachsen – Ausgabe 4 (August 2025)

  • Verantwortung tragen – Perspektiven schaffen – Editorial von Schatzmeister Dipl.-Ing. Ronny Hänel
  • Ingenieure gestalten Zukunft – nachhaltig und lebenswert: Ein Gespräch mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann zum EUKT 2025
  • Zwei Nachwuchs-Ingenieure aus Sachsen in Berlin ausgezeichnet!
  • Dialog mit der sächsischen Justizministerin
  • Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr verliehen
  • 2. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076
  • Nachruf – Abschied von einem besonderen Menschen und engagierten Ingenieur
  • Sommerfest der buildingSMART-Regionalgruppe Sachsen – Sommer, Sonne, Open-BIM in der Ingenieurkammer Sachsen
  • Strohballenbautage 2025 in Dresden
  • Sächsische Wärmeplanungsverordnung in Kraft getreten – 3. “Qualifikationslehrgang KWP” der Ingenieurkammer Sachsen startet im September!
  • Zukunft der Stahlproduktion – Ingenieurtreff in den Schmiedewerken Gröditz
  • Neue Mitglieder | Jubiläen | Bekanntmachungen

15. August 2025

Bildung sichern statt kürzen – MINT-Förderung braucht starke Schulen

Ingenieurkammer Sachsen zur Bildungspolitik im Freistaat

Mit durchschnittlich 6.000 Teilnehmenden zählt der Schülerwettbewerb Junior.ING zu den größten bundesweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Jährlich wechselnde Themen zeigen die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Seit 2018/2019 organisiert die Ingenieurkammer Sachsen einen eigenen Landeswettbewerb in zwei Alterskategorien. Die besten Teams vertreten den Freistaat beim Bundesfinale.

„Wir wollen mit Junior.ING junge Menschen für Technik begeistern, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen“, betont Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen. „Dass sich trotz dieser angespannten Lage noch Lehrkräfte finden, die ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit auf diesen Wettbewerb vorbereiten, ist bemerkenswert – und angesichts der aktuellen Bildungspolitik keineswegs selbstverständlich.“, führt Temann weiter aus.

Weiterlesen:

01. August 2025

Bund gibt 1,1 Milliarden Euro für die Autobahn GmbH frei – ein wichtiger Schritt!

Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt die Freigabe der Mittel durch den Haushaltsausschuss des Bundestages ausdrücklich. Der Investitionsstau im Infrastrukturbereich ist enorm – deshalb sind solche Entscheidungen von großer Bedeutung.

Doch während auf Bundesebene nun Bewegung in die Sache kommt, fehlt dem Freistaat Sachsen weiterhin Planungssicherheit: Jährlich rund 50 Millionen Euro fehlen allein für den Erhalt des 4.800 Kilometer langen Netzes an Staatsstraßen.
Der Zustand vieler Straßen ist kritisch – laut Rechnungshof sind über 60 % sanierungsbedürftig. Ohne gesicherte Finanzierung drohen in Zukunft nicht nur Projektstopps, sondern auch Streckensperrungen.

Die Forderung sächsischer Ingenieure ist damit weiterhin klar: Neben der Mittelfreigabe für Bundesinfrastruktur braucht es endlich verlässliche Mittelzusagen für Länder und Kommunen. Nur so können Planungs- und Investitionsprozesse nachhaltig gestaltet werden.

21. Juli 2025

Shutdown Autobahn GmbH: Ingenieurkammer Sachsen bekräftigt die durch die Bundesingenieurkammer geforderte Mittelfreigabe durch die Bundesregierung

Die fehlende Einigung der Bundesregierung zum Haushalt vor der Sommerpause hat dramatische Auswirkungen. Dies zeigt sich für unseren Berufsstand unmittelbar am Beispiel der Autobahn GmbH. Aufgrund der fehlenden Mittelzusicherung wurde ein Ausschreibungsstopp angekündigt sowie alle Planungen für dieses Jahr angehalten.

Dazu äußerten sich Ing. Nico Friedrich M. Sc. und Dipl.-Ing. Ronny Hänel (beide Vorstandsmitglieder der Ingenieurkammer Sachsen):

“Der aktuelle Stillstand bei der Autobahn GmbH ist ein Schock und ernstes Warnsignal für die Infrastrukturentwicklung in Deutschland. Die durch Planungs- und Vergabestopps ausgelöste Unsicherheit betrifft nicht nur laufende Projekte, sondern gefährdet auch die wirtschaftliche Existenz zahlreicher, insbesondere kleiner und mittelständiger, Ingenieurbüros. Als Ingenieurkammer Sachsen unterstützen wir ausdrücklich die Forderung der Bundesingenieurkammer nach einer schnellen Mittelfreigabe durch die Bundesregierung. Es braucht jetzt klare Signale und verlässliche Rahmenbedingungen für die planende und bauende Ingenieurpraxis.

Gerade in Sachsen erleben wir aktuell, wie dringend wir Investitionen in unsere Infrastruktur benötigen. Der kürzlich beschlossene Doppelhaushalt 2025/26 lässt zentrale Zukunftsprojekte in den Bereichen Verkehr, Hochbau und Digitalisierung unberücksichtigt – trotz Rekordetat. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure stehen bereit, aber sie brauchen Planungssicherheit, politische Verlässlichkeit und eine sichere Förderkulisse. Der Shutdown bei der Autobahn GmbH ist in dieser Situation wie ein weiterer Rückschlag für den Berufsstand, der ohnehin unter den Folgen politischer investiver Zurückhaltung leidet.

Was wir brauchen, ist ein klares Bekenntnis zu Infrastruktur, Klimaanpassung und modernen Planungsprozessen – und das auf Landes- wie Bundesebene. Nur so können wir die Zukunftsfähigkeit unseres Berufsstands in Sachsen, dem Land der Ingenieure, sichern und die Innovationskraft unseres Standortes stärken.”

Weiterlesen:

27. Juni 2025

Ingenieurkammer Sachsen zum Doppelhaushalt 2025/26: Chancen für Infrastruktur bleiben ungenutzt 

Mit dem gestern beschlossenen Doppelhaushalt 2025/2026 hat der Sächsische Landtag einen Etat von historischem Umfang verabschiedet. Trotz des Rekordvolumens von rund 50 Milliarden Euro kritisiert die Ingenieurkammer Sachsen, dass zentrale Zukunftsinvestitionen – insbesondere in die bauliche und digitale Infrastruktur – auf der Strecke bleiben.

Weiterlesen:

16. Juni 2025

Bundespreisverleihung Junior.ING: Zwei sächsische Nachwuchs-Talente erhalten Sonderpreis

Am 13. Juni 2025 wurden die besten Teams des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs „Junior.ING“ der Ingenieurkammern in Deutschland geehrt. Rund 6.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Wettbewerb teil. Aufgabe war es, einen Turm mit Aussichtplattform zu planen und als Modell zu bauen. Bei der Gestaltung wurde auf die Kreativität der Teilnehmenden gesetzt. Insgesamt 2.227 Modelle wurden eingereicht.

Weiterlesen:

22. Mai 2025

Parlamentarierfrühstück: Politischer Dialog in angenehmer Atmosphäre

Am 22. Mai fand in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen das diesjährige Parlamentarierfrühstück statt. Die Kammer konnte zahlreiche Abgeordnete des Sächsischen Landtags begrüßen, unter ihnen auch Dirk Panter, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, sowie die Landtagsabgeordneten Ingo Flemming, Albrecht Pallas, Sören Voigt, Ina Klemm, Dr. Sven Eppinger, Dr. Frank Kromer, Andreas Heinz und Oliver Fritzsche.

Weiterlesen:

7. Mai 2025

Schülerwettbewerb Junior.ING: Ingenieur-Nachwuchstalente glänzen beim Turmbau

Bereits zum 7. Mal veranstaltete die Ingenieurkammer Sachsen den Schülerwettbewerb Junior.ING. Die Sieger wurden am heutigen Tag in den Technischen Sammlungen gekürt. 161 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen haben sich unter Schirmherrschaft des sächsischen Kultusministers Conrad Clemens am Schülerwettbewerb unter dem diesjährigen Motto „Turm – hoch hinaus“ beteiligt. 72 Modelle aus einfachen Baumaterialien wie Papier, Draht-, Holz- oder Kunststoffstäbchen wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet.

Weiterlesen:

16. April 2025

Ingenieurkammer fordert Nachschärfung der Novellierung von Sachsens Straßengesetz

Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt die vom sächsischen Kabinett beschlossene Gesetzesinitiative zur Änderung des Sächsischen Straßengesetzes ausdrücklich. Die im Entwurf vorgesehenen Anpassungen sind ein wichtiger Schritt hin zu effizienteren Abläufen bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Freistaat. Aus Sicht der Ingenieurinnen und Ingenieure bietet insbesondere die geplante Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen an Straßen, Brücken und Radwegen künftig ohne langwierige Planfeststellungsverfahren durchzuführen, ein erhebliches Potenzial zur Beschleunigung von Projekten – ohne dabei die Verkehrssicherheit zu gefährden. „Zusammenfassend befürworten wir alle Regelungen, die der Planungsvereinfachung, Eindeutigkeit und Praxistauglichkeit dienen und damit einen Bürokratieabbau fördern können. Um dies zu erreichen, sind aus unserer Sicht jedoch noch konkrete Korrekturen erforderlich“, betont Dipl.-Ing. Ralf Donner, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen.

Weiterlesen:

16. April 2025

Jetzt abstimmen: Publikumsliebling des Junior.ING Schülerwettbewerbs

Vom 16. April bis 4. Mai werden alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge zum Schülerwettbewerb Junior.ING “Turm – hoch hinaus” im Rahmen einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden präsentiert. Aufgabe war es, das Modell eines Turms zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Parallel läuft die Abstimmung für den “Publikumsliebling”, der mit einem Sonderpreis prämiert wird. Nehmen Sie die Modelle vor Ort unter die Lupe oder werfen Sie einen Blick in die Online-Galerie!

28. März 2025

Pressemitteilung zur Senkung der Investitionsquote

Ingenieurkammer Sachsen warnt vor dramatischen Folgen der Kürzungen bei Infrastrukturinvestitionen

Die Ingenieurkammer Sachsen zeigt sich alarmiert über die geplanten Kürzungen der Infrastrukturmittel sowie die Senkung der Investitionsquote von 16,8 % auf 12,6 %. Diese Maßnahmen bedeuten eine Reduzierung der Investitionen um 30 Millionen Euro und haben zur Folge, dass nahezu alle geplanten Bauvorhaben im Bereich der Staatsstraßen zum Stillstand kommen. Angesichts des bereits bestehenden Sanierungsstaus und der vielerorts maroden Infrastruktur stellt diese Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Zukunft des Freistaates Sachsen dar. Die Baubranche gerät in eine prekäre Lage, während auf Bundesmittel gewartet wird, die jedoch als Ergänzung und nicht als Ersatz für Landesmittel gedacht sind.

Weiterlesen:

21. März 2025

Pressestatement von Kammerpräsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann zur heutigen Entscheidung im Bundesrat

Geplantes Sondervermögen der Bundesregierung und Bildung eines Sachsenfonds

Der Bundesrat hat am Freitag grünes Licht für das geplante Sondervermögen der künftigen Bundesregierung und die Reform der Schuldenbremse gegeben. Damit ist der Weg frei für die Aufnahme eines 500 Milliarden Euro umfassenden Kredites und damit auch für die Bildung des von Ministerpräsidenten Michael Kretschmer geplanten Sachsenfonds.

Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, begrüßt die Entscheidung des Bundesrates: “Eine verlässliche und gut ausgebaute Infrastruktur ist die Basis für einen starken Wirtschaftsstandort Sachsen. Der langandauernde Investitionsstau hat auch die sächsische Infrastruktur spürbar verschleißen lassen. Somit sind angesichts des großen Sanierungsbedarfs erhebliche finanzielle Mittel erforderlich. Das Sondervermögen wird es ermöglichen, Projekte zügiger umzusetzen und Planungen effizienter voranzutreiben, damit unsere Infrastruktur nicht zum Hemmschuh für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum wird. Neben der finanziellen Handlungsfähigkeit braucht es jedoch ebenso dringend strukturelle Reformen, um Planungs- und Genehmigungsprozesse deutlich zu beschleunigen. Nur so lassen sich die Herausforderungen im Infrastrukturbereich zukunftsfähig und effizient bewältigen.”

Europäischer Ingenieurkammertag – Buchungen ab sofort möglich!

Ab sofort können Sie sich für Ihre Teilnahme am Europäischen Ingenieurkammertag registrieren. Seien Sie gespannt auf außergewöhnliche Highlights!
In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Danach ergibt sich die Gelegenheit, Fragen an die beiden – auch aus dem ZDF-Podcast „LANZ & PRECHT“ bekannten – Persönlichkeiten zu stellen. 2024 wurde er Nr. 1 Podcast in Deutschland.
Zur Podiumsdiskussion tauschen sich, im Beisein der sächsischen Staatsregierung, Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit Ingenieuren zu aktuellen Fragen aus.
Die festliche Abendveranstaltung rundet den Europäischen Ingenieurkammertag ab. Erleben Sie unterhaltsames Entertainment, ergänzt durch ein exklusives Catering und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Bundesländern und
aus Europa zu vernetzen.
Am 19. September werden kultur- und industriegeschichtliche Entdeckertouren durch die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz angeboten.

Ingenieurwesen hautnah erleben:

Ingenieurkammer Sachsen wirbt auf der KarriereStart vom 24. bis 26. Januar 2025 um Nachwuchstalente

Die Ingenieurkammer Sachsen ist in diesem Jahr wieder auf der Messe KarriereStart – Die Messe für Bildung, Job und Gründung in Sachsen – vertreten, um Karriereperspektiven im Ingenieurwesen aufzuzeigen. Mit einem eigenen Ausstellerstand informiert die Kammer vom 24. bis 26. Januar 2025 im Dresdner Messegelände gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten eines Ingenieurs, über aktuelle Projekte und über Unterstützungsangebote für Mitglieder sowie Nachwuchstalente.

Weiterlesen:

Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen appelliert an Politik:

„Brückenprogramm mit konkreten Zielen und gesicherter Finanzierung notwendig“

Seit einigen Tagen steht fest, dass auch die beiden nicht eingestürzten Brückenzüge an der Dresdner Carolabrücke abgerissen werden müssen. Zugleich herrscht immer noch Unklarheit über eine mögliche Öffnung der Brücke in Bad Schandau. Beide Bauwerke stehen exemplarisch für den kritischen Zustand vieler Brücken in Deutschland. Jahrelanger Investitionsstau hat dazu geführt, dass diese Infrastruktur am Rande ihrer Belastungsgrenzen steht.

Dipl.-Ing. Ralf Donner, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen, stellt in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen fest: „Es sind erheblich mehr Haushaltsmittel erforderlich als bisher. Diese müssen langfristig und dauerhaft sicher zur Verfügung gestellt werden. Vorstellbar wäre beispielsweise ein ‚Brückenprogramm‘ mit konkreten Zielsetzungen und gesicherter Finanzierung. Die bisherigen Ansätze sind nicht ausreichend. Die Haushaltsmittel sollten mindestens den Substanzverfall entsprechend den Abschreibungen abdecken. Zuzüglich sind Baukostensteigerungen und notwendige Sofortmaßnahmen an den Spannbetonbrücken zu bedenken. Ich appelliere an die Staatsregierung und alle Mitglieder des sächsischen Landtags, den Planungsvorlauf unverzüglich zu starten. Es ist höchste Zeit, entschlossen zu handeln, um die Sicherheit der Bevölkerung und das Vertrauen in die öffentliche Infrastruktur nachhaltig zu gewährleisten. Die sächsischen Ingenieure stehen bereit.“

Weiterlesen:

Anerkennung von ausländischen Ingenieurabschlüssen

Wichtiger Hinweis für Antragsteller: Bei Fragen zum Verfahren oder speziell zur Antragstellung, die Sie nicht telefonisch oder per E-Mail stellen wollen, vereinbaren Sie bitte stets einen Termin. Ebenso vereinbaren Sie bitte stets einen Termin, wenn Sie Unterlagen persönlich abgeben möchten.

[]
1 Step 1
Vorname
Nachname
customhash
action
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right