Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 8 UE
Zielgruppe:
Architekten, Ingienieure, Energieberater mit Grundkenntnissen im Bereich der energieeffizienten Gestaltung von Gebäuden
Inhalt:
Im Workshop werden auschließlich praktisch relevante Aufgabenstellungen behandelt. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsame Lösungsansätze für folgende Beispiele:
- Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen am Gebäude
- Auswahl des wirtschaftlichsten Wärmeerzeugers
- Ist ein BHKW in einem vorhandenen Gebäude wirtschaftlich?
- Wie wirkt sich die Finanzierung auf die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage aus?
- Weitere Beispiele nach Priorität der Teilnehmer
Die Beispiele werden mit den Teilnehmern gemeinsam am Rechner in Excel umgesetzt. Die dabei entstehenden Tabellen können später einfach auf eigene Projekte adaptiert werden. Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation mit Excel sind von Vorteil.
Voraussetzung:
Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop in das Seminar mitbringen. Auf dem Laptop sollte ein Tabellenkalkulationsprogramm (Excel) nutzbar sein.
Gern können die Teilnehmer auch eigene Beispiele aus ihrer gegenwärtigen Praxis in das Seminar mitbringen.
Referent:
Herr Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät für Bauingenieurwesen
Professor für Technisches Gebäudemanagement
Eröffnung und Moderation der Veranstaltung:
Dr.-Ing. Siegfried Schlott VDI
Vizepräsident Ingenieurkammer Sachsen
Leiter der Projektgruppe Energie / NB / Gebäudeautomation
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bwz. Verlängerung der Energieeffizient – Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Energieberatung im Mittelstand) und 8 UE (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Antragstellung zur Förderung eines Seminars vor Anmeldung eines Lehrgangs bei der Ingenieurkammer Sachsen erfolgen muss.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prämiengutschein/Bildungsprämie
Weitere Informationen finden Sie hier.
In einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe klären Sie die Voraussetzungen sowie die Fördermöglichkeiten und können Hilfestellung beim Antragsverfahren beziehen.
Prämiengutschein:
Fördersumme = 50 % der Kurs- oder Prüfungsgebühren, maximal jedoch 500,00 € (brutto)
Datum
13.12.2019
Zeitplan
09:00 – 17:00 Uhr
Adresse
Ingenieurkammer Sachsen
4. Etage
Annenstraße 10
01067 Dresden
Gebühr
120,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
240,00 EUR für Gäste
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie alle Pausengetränke und kleine Snacks.
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
Jenny Kirsch
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.