Webinar – Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden mit dem Schwerpunkt Fenster und Verglasungen
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 5 UE
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Ziel des Webinars:
Das Webinar vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien, Techniken und Materialien, die eingesetzt werden können, um die Gebäude im Sommer kühl und energieeffizient zu halten. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, effektive Lösungen für den sommerlichen Wärmeschutz bei Gebäuden zu entwickeln und umzusetzen.
Inhalte und Aufbau:
- Überblick zum sommerlichen Wärmeschutz: Grundlagen und Definitionen, Relevanz des sommerlichen Wärmeschutzes für Energieeffizienz und Komfort, Hintergrund zu relevanten Gesetzen und Merkblättern (GEG, DIN, WTA, ASR)
- Klimatische Einflüsse und Gebäudenutzung in den Nachweisverfahren: Klimadaten mit Blick auf Klimawandel und Stadtklima, Referenzklima für das Bauwesen
- Passiver Sommerlicher Wärmeschutz: Einfluss von Gebäudeausrichtung und Gebäudeform, Möglichkeiten und Grenzen bei der Verwendung von Speichermassen in Kombination mit Nachtlüftung
- Schwerpunkt Fenster, Verschattungen und Gläser im Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes: Bedeutung und Einfluss der verwendeten Kennwerte, Berechnungsunterschiede in Simulation und vereinfachtem Nachweis
Das Seminar setzt sich in aus Vorträgen zu den Einzelthemen mit Bezügen zu Fallstudien sowie Gruppendiskussionen zusammen. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigenen Projekterfahrungen einzubringen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmer nach dem Seminar in der Lage sind, die erlernten Konzepte und Strategien in ihre zukünftigen Bauprojekte einzubinden und somit nachhaltige und energieeffiziente Gebäude zu gestalten, die im Sommer einen angenehmen und normkonformen Raumkomfort bieten.
Sofern Sie bereits vorab fachliche Fragen haben, deren Beantwortung Sie sich im Rahmen der Veranstaltung wünschen, können Sie uns diese gern bis zum Anmeldeschluss an akademie@ing-sn.de zukommen lassen.
Referentin:
Dr.-Ing. Peggy Freudenberg,
Vertreterin der Professur für Technischen Ausbau und Klimagerechtes Bauen am Institut für Bauklimatik der TU Dresden
Leiterin der WTA Arbeitsgruppe zum Merkblatt 6.21„Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“
technische Voraussetzungen / Hinweise für die Teilnahme am Webinar:
- mindestens DSL 1.000 (1 Mbit) / wir empfehlen DSL 6.000 (6 Mbit)
- aktueller Webbrowser / wir empfehlen Chrome
- zur Teilnahme benötigen Sie eine personalisierte E-Mail-Adresse, die Sie bitte bei der Anmeldung angeben
- Das Webinar wird über das Portal “Clickmeeting” durchgeführt (keine Installation erforderlich). Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Webinarbeginn ein.
- Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangscode an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse
Datum
18.01.2024
Anmeldefrist
14.12.2023
Zeitplan
09:00 – 13:00 Uhr
inkl. 15 Min. Pause
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
5 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 1 von 25
Adresse
online
Gebühr
55,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
79,00 EUR für Nichtmitglieder
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.