Webinar – Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999 (EC 9)
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen
Anrechenbare Weiterbildungsstunden: 11 UE
Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar:
- mindestens DSL 1.000 (1 Mbit) / wir empfehlen DSL 6.000 (6 Mbit)
- aktueller Webbrowser / wir empfehlen Chrome
Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung einen Zugangscode für die Teilnahme am Webinar. Bitte loggen Sie sich mindestens 15 Minuten vor Webinarbeginn ein.
Inhalt:
Hintergrund:
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassaden- und Hüllkonstruktionen, Wintergärten, (Fußgänger-)Brücken, Schilderbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt. Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen. Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung und Fertigung vertraut ist. Mit dem Webinar soll das Ziel erreicht werden, das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten. Dabei wird besonders auch auf die Unterschiede zum Baustoff Stahl abgehoben werden.
Zielgruppe:
Tragwerksplaner, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden, die im Rahmen der Planung von Industriebauten mit dem Entwurf und dem Nachweis von Kranbahnen befasst sind oder die für die Prüfung der Entwürfe und der statischen Berechnungen von Kranbahnträgern zuständig sind.
Tag 1, 9:00 – 17:00 Uhr
1. Einführung in das Webinar (S)
• Begrüßung, Vorstellung, Zeitplan
• Überblick über Einsatzbereiche von Aluminium im Bauwesen
• Herstellung Alu
• Normen für Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen
2. Werkstoff Aluminium (L)
• Legierungen und ihre Eigenschaften
• Vor- und Nachteile von Aluminium im Bauwesen
• Nationale und internationale Zulassungen
3. Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (S)
• Klassifizierung von unverstärkten und verstärkten Querschnitten
• Umgang mit Klasse 4-Querschnitten
• Einflüsse der Schweißnaht auf die Festigkeit
• Querschnittsnachweise
• Bauteilnachweise
4. Nachweise der Verbindungen (S)
• Schweißverbindungen (Nachweise der Schweißnaht und in der Wärmeeinflusszone)
• Schraubenverbindungen Typ A bis C und D bis E
5. Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (S)
• Einwirkungen und deren Kombinationen für die Gebrauchstauglichkeit
• Grenzwerte der Verformungen
6. Überblick über Ermüdungsnachweise (S) (Teil 1)
• Grundlagen der Ermüdungsrechnung und Bemessungskonzepte
• Einwirkungen und deren Kombinationen für den Ermüdungsnachweis
Tag 2, 9:00 – 13:00 Uhr
7. Überblick über Ermüdungsnachweise (S) (Teil 2)
• Klassierungsverfahren zur Ermittlung der Spannungskollektive
• Wöhlerlinien und Kerbfälle
• Der Ermüdungsnachweis nach DIN EN 1999-1-3
• Beispiele: Kerbfallbestimmung und Ermüdungsberechnung
8. Konstruieren mit Aluminium (L)
Entwurf von Strangpressprofilen
Auswahl von Verbindungsmitteln
Beispiele für Konstruktionen aus Aluminium
Fertigung und Montage von Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1090-3
Kombinierte Querschnitte mit nachgiebigem Verbund
Ausgewählte Schadensfälle
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg ist seit 1995 Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Er ist u.a. für das Lehrgebiet Leicht- und Metallbau zuständig. In seiner Industriezeit hat er u.a. Leichtbaubrücken und Windenergieanlagen aus Aluminium strukturmechanisch verantwortet.
Prof. Dr.-Ing. Torsten Laufs ist seit 2002 Professor an der Hochschule Mittweida und dort für das Lehrgebiet Metallbau zuständig. Er verfügt über weite praktische Erfahrungen im Einsatz von Aluminium im Bauwesen.
Datum
28.06.2022 bis 29.06.2022
Zeitplan
- Tag
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Tag
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
11.00 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
online
Gebühr
190,00 EUR für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
360,00 EUR für Nichtmitglieder
Teilnahmebedingungen
Für diese Veranstaltung gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen. Diese können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
Jenny Kirsch
E-Mail: kirsch@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.