Web-Seminar: Die Anforderungen des GEG 2024 – Gebäudeenergiegesetz – an die Gebäudeautomation
Eine Veranstaltung der SAENA Sächsische Energieagentur GmbH.
Anerkannte Fortbildungseinheiten: 2 UE
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angemeldet.
Das Seminar richtet sich an Eigentümer und Verwalter von Nichtwohngebäuden, Planer und Energieberater
Am 1. Januar 2024 traten die Änderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) in Kraft. Dabei wurden auch neue Mindestanforderungen an Heizungsanlagen und an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude eingeführt. Ein Nichtwohngebäude mit einer Nennleistung der Heizungsanlage oder der kombinierten Raumheizungs- und Lüftungsanlage von mehr als 290 Kilowatt muss bis zum Ablauf des 31. Dezember 2024 mit einem System für die Gebäudeautomatisierung und -steuerung ausgerüstet und mit digitaler Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Was diese neuen Pflichten für Auswirkungen auf Eigentümer von Nichtwohngebäuden haben und was „unstrittige“ und „juristisch interpretierbare“ Anforderungen sind, wird in diesem kostenfreien Online-Seminar durch den Experten für Gebäudeautomation Herrn Prof. Dr. Michael Krödel vom Institut für Gebäudetechnologie GmbH erklärt.
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier.
Datum
29.05.2024
Zeitplan
09:30 – 11:00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
2 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
online
Gebühr
kostenfrei
Ansprechpartner
Steffen Vetter
Mail: stefan.vetter@saena.de
Tel.: +49 (0) 351 4910 3183
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.