0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

Schäden an Bauwerken „Nachhaltige Sanierung von Gebäuden“

 

Eine Veranstaltung der Bauakademie Sachsen.

Zielstellung:

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zwei Kriterien, die insbesondere bei der Sanierung von Gebäuden im Bestand in Abwägung gebracht werden müssen. Einerseits soll eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz erreicht werden und andererseits der Gebäudebestand auch erhalten bleiben, nicht zuletzt, um schonend mit den existierenden Ressourcen umzugehen und Abfall zu vermeiden.

Auch die Auswahl der Baumaterialien für die Sanierung des Gebäudes sollte diesen Aspekt berücksichtigen, so auch im Hinblick auf die Wahl der Wärmedämmung. Neben der Gebäudehülle gilt es bei der Sanierung von Gebäuden auch die Optimierungspotentiale der Haustechnik zu analysieren und zu nutzen. Dabei sind die Defizite der Heizung herauszufinden und zu beheben sowie Möglichkeiten für ergänzende, haustechnische Alternativen unter Nutzung erneuerbarer Energien zu evaluieren und in geeigneter Weise einzusetzen.

Die Fachtagung möchte sich ausgewählten Problemstellungen der energetischen Gebäudesanierung widmen und dabei auch Ansätzen der Ökobilanzierung und der Energieeinsparpotentiale anwendungsorientiert vermitteln und dies auch an praktischen Beispielen aufzeigen. Traditionell runden ausgewählte Fragen des Baurechts das Programm ab.

Die Tagung wendet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten befördern, die Altbauten energetisch sanieren und aufwerten.

Inhalt:

Ökobilanz in der Bauwerkssanierung

  • Vorgehensweise
  • Datengrundlagen
  • Nachweisführung für Zertifizierung
  • Anwendungspotentiale und –grenzen
  • Erfahrungen

Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Energetische Optimierungspotentiale an Altbauten – eine qualitative und quantitative Analyse

  • Bewertung des Ist-Zustandes aus energetischer Sicht
  • Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten der thermischen Gebäudehülle
    • Vergleichende Betrachtung von baulichen Maßnahmen zur Energieeinsparung
    • Möglichkeiten zur Vermeidung von Wärmebrücken
    • Qualitätsanforderungen an neue Fenster
    • Kritische bauphysikalische Aspekte bei der thermischen Aufwertung der Gebäudehülle an Holzkonstruktionen
    • Aufwertung einer Steildachkonstruktion bei vorhandener Zwischensparrendämmung inkl. Dampfsperre
    • Detail Innendämmung bei HolzbalkendeckenKosten-Nutzen-Analysen
    • sowie aktuelle Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Altbauten
  • Bautechnische Möglichkeiten zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
    • Passiver Sonnenschutz
    • Farbgestaltung
    • Verglasung
    • Fassaden-/Dachbegrünung
    • aktuelle Fördermöglichkeiten für die Sanierung
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Optimierungsmaßnahmen

Matthias Hecker M.Sc., die_bauphysik

Umgang mit Gebäudeschadstoffen bei Umbau, Rückbau und Sanierung

  • Welche Schadstoffe in welchen Bauteilen?
  • Erkennen und Dokumentieren – Schadstofferkundung – Schadstoffkataster
  • gezielt ausbauen – getrennt halten
  • fachgerecht entsorgen

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Egloffstein, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH

Dämmstoffe aus energetischer und ökologischer Perspektive

  • Funktionsweise von Dämmstoffen
  • Innovative Dämmstoffe
  • Einsatzgebiete
  • Realisierte Projekte

Dr. Alexander Kahnt, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Revision einer bestehenden Heizungsanlage und Handlungsempfehlungen

  • Bestandsgebäude – Gebäudetypologie und Heizungsanlagen
  • Energieeffizienzklassen und Sanierungsziele
  • Revision einer bestehenden Heizungsanlage
  • Wärmeerzeugung, – speicherung, -verteilung und -übergabe
  • Energetische Sanierung unter Berücksichtigung baukonstruktiver Aspekte
  • Energiepolitische Vorgaben und Umsetzungen (Wärmenetzplanung, Wärmepumpen)
  • Handlungsempfehlungen für Architekten und Bauingenieure

Prof. Dr.-Ing. Michael Günther, TGA Consulting, Dresden

Die Verankerung von Nachhaltigkeit im Bauvertrag bei Neubau, Sanierung, Erweiterung und Mangelbeseitigung

  • Notwendigkeit zur vertraglichen Regelung
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in Verträgen mit Planern
  • Planungsziele
  • geschuldeter Planungserfolg
  • Definition von „Nachhaltigkeit“ im Bauwerkvertrag mit Bauausführenden
  • Beschaffenheitsvereinbarung des herzustellenden Werkerfolgs für Mangelrechte

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Nachweisführung und rechtssichere Kommunikation zwischen Bauherren, Planern und ausführenden Unternehmen

  • Bei Abweichungen in Verwendbarkeitsnachweisen
  • Aufklärungspflichten des Planers vor und bei der Ausführung in Bezug auf Qualität, Kosten, Beschaffung, a
  • Vorgehen bei widersprüchlichen Formulierungen der Qualitätsstandards und der Produktdatenblätter
  • Bei Abweichungen von Normen und gesetzlichen Regelungen
  • Beratungspflichten, deren Dokumentation und Haftung von Planern und Bauunternehmern gegenüber Bauherren und Auftraggebern

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Teilnehmerkreis:

Architekten, Bauingenieure, Bau- und Projektleiter, Bausachverständige, Bautechniker, Bauüberwacher, Bauhandwerksmeister aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bauträgergesellschaften, Bauunternehmen, Bauverwaltungen sowie Handwerksbetrieben.

Datum

30.11.2023

Anmeldefrist

16.11.2023

Zeitplan

09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Anerkannte Fortbildung

Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.

Adresse

Bauakademie Sachsen
Standort Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig

Gebühr

regulär: 360,00 €
ermäßigt: 270,00 €
Studenten: 35,00 € (in begrenztem Umfang können Studenten die Vorträge besuchen, Kopie Studentenausweis bei Anmeldung erforderlich

ermäßigte Veranstaltungsgebühr bei folgenden Mitgliedschaften:

  • Architektenkammer Sachsen
  • Bauindustrieverband Ost e. V.
  • Ingenieurkammer Sachsen
  • Sächsischer Baugewerbeverband e. V.
Ansprechpartner

Ulrich Werner
0351 7957497-13
geschaeftsstelle@bauakademie-sachsen.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.